Hallo liebe Forenmitglieder! Ich bin seit gestern hier dabei und habe gleich drei Fragen. Kürzlich habe ich (Wiedereinsteiger, Teppichbahner, Enkelbeglücker) mir die Märklin Lok Serie 201 der SNCB angeschaft (Art.-Nr. 37270). Leider ist bereits ein Puffer abgebrochen. Die Konstruktion ist ziemlich anfällig mit den Stiften für die aufgesetzten Puffer. Kleben ist gescheitert.
Frage 1: wie öffnet man das Gehäuse ohne mehr zu zerstören? Nach Lösen der Zentralschraube am Lokboden läßt sich das Gehäuse nicht abziehen; Mut zum Risiko oder gibt einen Trick? Frage 2: wo bekommt man wohl noch die Ersatzteile: z.B. Pufferbohle 226552? Meine Suche bei Märklin und ebay waren bisher nicht erfolgreich. Frage 3: wo gibt es passende Figuren für den Führerstand?
schade das sich der Puffer verabschiedet hat. Schau doch mal über die Homepage nach den Ersatzteilen bzw. Explo, das bringt in einigen Fällen Licht ins Dunkle, wenn man weiß wie die Lok denn überhaupt aufgebaut ist! http://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/37270/Explo
In diesem Fall würde ich sagen, die Einheit für die Pufferbohlen werden nach Entnahme der Drehgestelle nach unten weggezogen. ET Teil Nr37 Puffer 39 und 40 37 Pufferbohle 226 552 39 Puffer gewölbt 211 092 40 Puffer flach 211 091
u.U. kannst Du die Puffer doch noch kleben, wenn du die Pufferbohle demontiert hast und diese vielleicht aufbohrst und mit einem Drahstück reparierst, je nachdem was gebrochen ist.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Hallo Ralf, besten Dank für deine schnelle Antwort und die Infos. Mit Sekundenkleber ging es dann doch. Beim Öffnen des Gehäuses hänge ich immer noch, stelle ich erst einmal zurück, vielleicht hilft ein neuer Thread. Gruß, Joachim
Nach dem Rausdrehen der Schraube sollte sich dasm Gehäuse leicht abnehmen lassen - siehe Seite 29 der Anleitung (Seite 29). Ich gehe mal davon aus, dass Du die richtige Schraube (Nr. 9 gem. ET-Blatt ) erwischt hast .
Evtl. hakt das Gehäuse irgendwo, dann hilft leichtes Wackeln beim Abziehen; "Gewalt" ist in den wenigsten Fällen nötig.
Belgisches Personal gibts bei Preiser. Beim Lokführer sind ggf.die Beine zu kürzen und die Arme etwas anzuwinkeln (mit Heißluftföhn, Feuerzeug oder Lötkolben).