ich möchte eine alte Fleischmann-Lok auf Digital umrüsten. Ich habe schon eine Lok auf digital umgerüstet, aber keine mit altem Fleischmann-Motor. Als Vorbereitung habe ich schon diverse Seiten im Netz und Beitrage hier im Forum gelesen.
Nach dem Vergleichen verschiedener Bilder und Infos im Netz bin ich der Meinung, dass der Motor das Motorschild 504713 hat:
Leider finde ich für dieses Motorschild keine genauen Infos, was genau gemacht werden muss bzw. wie ich prüfen kann, ob das das Schild wirklich massefrei ist.
Ich denke, dass ich die ich eine Trennung an der Stelle mit dem roten Pfeil machen muss:
Des Weiteren muss wohl die Entstördrossel entfernt werden (blauer Pfeil).
Kann mir jmd. sagen was mit dem Element in der Mitte ist (grüner Pfeil)? Was ist das genau und muss das auch entfernt werden?
Zu guter letzt wäre ich über Hinweise dankbar wie ich am besten prüfen kann, ob der Motor wirklich massefrei ist. Welche Verbindungen sollte ich mit dem Messgerät auf jeden Fall prüfen?
Da wo du den roten Pfeil gemalt hast, an der Stelle musst du die Verbindung trennen.
Die Schraube muss vom Leiter getrennt werden. Das geht mit einem kleinen Dremel oder einer kleinen Schlüsselfeile.
Dann mit einem Multimeter mal messen.
Den Rest kannst du rausnehmen.
Grüße Klaus
Rocogleis ohne Bettung, Loks von FM und Roco. CanDB über MS2 nur DCC, Booster Digikeijs WinXP, iTrain 3.3 Meine Anlage im Bau viewtopic.php?f=15&t=127112
Das hängt auch vom Hersteller des Dekoders ab. Manche sagen ja, manche nein: Dekodereinbaubeschreibung lesen.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
OK, scheinbar darf die Drossel erstmal drin bleiben:
ZitatIch baue gerade eine Märklin® Lok mit dem LokPilot bzw. LokSound Decoder um. Müssen die Entstörkondensatoren am Motorschild grundsätzlich alle entfernt werden?
Normalerweise sollten Sie alle serienmäßig vorhandenen Entstörmittel erst mal in der Lok belassen und nur entfernen, wenn Probleme auftreten.
Für die Märklin® Motoren müssen Sie allerdings die beiden Kondensatoren, die vom Motorschild zur Gehäusemasse führen, unbedingt entfernen!
Entscheidend ist wohl der Satz in der Mitte für mich.
kurz zusammengefasst gilt im Regelfall Folgendes: - die beiden Motoranschlüsse (Kohlen) dürfen KEINE Verbindung zum Gleis haben (= Rahmen / Gehäuse / Schraube) - Kondensatoren dürfen sich nur noch zwischen den beiden Motoranschlüssen befinden und keiner von dort gegen den Rahmen - das Lager der Motorwelle in der Mitte darf auch keine Verbindung zu einer Leiterbahn haben, da es am anderen Ende Verbindung zum Gleis / Rahmen hat - bei den Lampen dürfte der Bügel mit der Schraube eine Verbindung direkt zum Gleis / Rahmen haben. Dann darfst du hier auf keinen Fall den gemeinsamen Dekoder-Pluspol (bei ESU / DCC = blau) anschließen, sonst ist der Dekoder sofort beschädigt
Wenn du den kleinen Leiterbahnsteg rechts oberhalb der linken Schraube sauber durchtrennt hast, so kannst du die Fläche mit der Schraube als Gleismasse für den Dekoder-Eingang verwenden.
Da z. Z. nur eine Drossel in der Motorzuleitung vorhanden ist, wäre meine Empfehlung die Drossel (blauer Pfeil) am Motorschild zu entfernen und in beiden neuzuverlegenen Motorzuleitungen vom Decoder zum Motorschild je eine Drossel 4,7 µH / 1,6 A (Reichelt L-HBCC 4,7µ in Reihe einzubauen.
also die Entstörmittel in den Fleischmann Loks habe ich alle belassen, sie stören bei Lopi 4 nicht, und sind auch bei bereits digitalen Fleischmännern so vorhanden.
Die Trennung (roter Pfeil) würde ich so ausführen, dass der Lötpunkt für das schwarze Kabel noch Verbindung zur Gehäuseschraube hat. Da hast Du dann einen Lötpunkt für die Masse, also Decoder schwarzes Kabel.
musst nur die Verbindung zum Leiter trennen. Das ist nur eine dünne Schicht. Musst also nicht komplett das Schild durchschleifen.
Grüße Klaus
Rocogleis ohne Bettung, Loks von FM und Roco. CanDB über MS2 nur DCC, Booster Digikeijs WinXP, iTrain 3.3 Meine Anlage im Bau viewtopic.php?f=15&t=127112
Entgegen meinen Vorschreibern, alles an Bauteilen am Motorschild kommt weg und alle Kabel werden abgelötet. Der Kondensator ist höchstens störend für den Decoder und die Entstördrossel hat auch keine Funktion. Beides ist in den Decodern schon verbaut.
Die Leiterbahn hast Du ja schon getrennt. Zum trennen der Leiterbahn genügt auch mit dem Bastelmesser einen breiten Schnitt zu machen. Zum Prüfen die Kohlen entfernen und den Durchgansprüfer an die Kohlegehäuse halten, wenn`s nicht piept ist alles in Ordnung, wenn`s piept nachsehen warum. Dann kannst Du den Decoder anlöten.
Grüße von Kurt dem Schachtelbahner aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück bleibt Corona negativ
kurz zusammengefasst gilt im Regelfall Folgendes: - die beiden Motoranschlüsse (Kohlen) dürfen KEINE Verbindung zum Gleis haben (= Rahmen / Gehäuse / Schraube) - Kondensatoren dürfen sich nur noch zwischen den beiden Motoranschlüssen befinden und keiner von dort gegen den Rahmen - das Lager der Motorwelle in der Mitte darf auch keine Verbindung zu einer Leiterbahn haben, da es am anderen Ende Verbindung zum Gleis / Rahmen hat - bei den Lampen dürfte der Bügel mit der Schraube eine Verbindung direkt zum Gleis / Rahmen haben. Dann darfst du hier auf keinen Fall den gemeinsamen Dekoder-Pluspol (bei ESU / DCC = blau) anschließen, sonst ist der Dekoder sofort beschädigt
Wenn du den kleinen Leiterbahnsteg rechts oberhalb der linken Schraube sauber durchtrennt hast, so kannst du die Fläche mit der Schraube als Gleismasse für den Dekoder-Eingang verwenden.
Viel Erfolg Railstefan
wenn ich an meinem motor am roten pfeil und mit der achse des motors durchgang prüfe piepst es, aber gehe ich an den kohlen buchsen oder an das lager der motorwelle piepst nicht, ist as so richtig oder hab ich noch nicht ganz massefrei?
Zitat von Michel1986 im Beitrag #17 wenn ich an meinem motor am roten pfeil und mit der achse des motors durchgang prüfe piepst es, aber gehe ich an den kohlen buchsen oder an das lager der motorwelle piepst nicht, ist as so richtig oder hab ich noch nicht ganz massefrei?
Wie es weiter oben schon steht: die Kohlenhalter dürfen zu keinem anderen Teil der Lok Durchgang haben, dann ist es geschafft.
Hallo, obwohl der Faden im Jahr 2016 beginnt sind einige aktuelle Beiträge hinzugekommen. Der Digitalumbau von älteren Fleischmann Loks scheint wohl beliebt zu sein.
Allen Interessenten einer Digitalisierung von älteren Fleischmann Loks möchte ich auf die Seiten von hd springer hinweisen. Der Autor zeigt m.E., neben anderen Fabrikaten, sehr anschaulich die Digitalisierung verschiedener Fleischmann Loks.
Bisher habe ich das noch nicht nachgebaut, da ich erst noch isolierte Motorschilder finden muss, z.B. für eine Fleischmann SNCF 68001, Art. Nr. 1386.
Für die uralten Fleischmann-Motorschilde muss man keine neue kaufen. Ich habe mein Selbst massefrei gemacht, was nicht so schlimm war. Leider kann ich dazu keine Bilder liefern, aber beschreiben wie es gemacht wird.
Alles was am Motorschild angebaut, gelötet ist, gehört weg. Das Motorschild abschrauben und die Kohlen entfernen. Es wird nur ein Röhrchen vom Motorschild abgetrennt. Dazu als Nächstes mit einem Bohrer, der etwa 1 mm größer als der Durchmesser der Kohleabdeckkappe, ist in einen Handbohrer spannen. Mit einer Proxxon habe ich da keine Erfahrung. Nun an der Innenseite des Motorschildes die Umbörtelung aufbohren bis das Halteröhrchen für die Kohlen frei ist und dem Schild entnommen werden kann.
Nun kommt die Endmontage. Um das lose Kohleröhrchen wieder fest auf das Motorschild zu bekommen wird jetzt etwas Stabilit Express angerührt. Das Röhrchen in das Motorschild einstecken, es darf nicht auf der Motorseite rauskommen und mit Stabilit Express verkleben. Nach dem gelieren des Klebers kann man diesen mit einem Bastelmesser schön Bündig mit der Schildoberfläsche abschneiden. Nach dem Aushärten des Klebers das Loch für die Kohle wieder frei bohren. Als Letztes einen Durchgangstest durchführen. Wenn es nun nicht piepst, hast Du alle richtig gemacht, wenn es piepst musst Du den Fehler suchen.
Auf diese Weise habe ich meine alten Fleischmann-Loks Digital tauglich gemacht ohne das teure Digital Motoschild zu kaufen.
Grüße von Kurt dem Schachtelbahner aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück bleibt Corona negativ
Hallo zusammen, ich nehme dieses ja noch nicht ganz so alte Thema noch mal auf. Geht um eine schöne alte HO-Fleichmann P8, Art. Nr. 4160. (Pertinax-)Motorschild ist im ausgebauten Zustand zwischen Motoranschlüssen, Motorachse, den angrenzenden Leiter-/Lötflächen sowie den Befestigungsschrauben mit ein paar Schnitten des Dremel komplett massefrei. Wenn ich das Motorschild montiere ist ohne Kohlebürsten auch noch alles i. O. Nach einsetzen der Kohlebürsten hat aber einer der Motoranschlüsse Masse zur Motorachse sowie zu einer Schiene. Jemand eine Idee, woran es liegt und wie ich das beheben kann? Lok ist übrigens vorher analog sauber gelaufen. Sonst hätte ich nicht angefangen. Freue mich auch konstruktive Antworten, Frank
Habe den Fehler unter der Lupe gefunden. An der eingekreisten Stelle was das Schild doch nicht ganz masssefrei. Offensichtlich hatte ich hier ein wenig zu sparsam gefräst und anschließend wurde das Schild beim Einbau der Motorkohlen bzw. dem Aufdrücken der Deckel leicht "verbogen", so dass dann dort eine leitfähige Verbindung hergestellt wurde. Schönes Wochenende, Frank