Hi Axel, das wird ein schönes Modell der S-Bahn.
Frage: Die "Anschläge mit den Schraubgewinden" sind so dick, das die ins Fenster ragen? Ist das wieder ein NoBa-Modell? Hätte man das nicht anders lösen können?
Bei den Schlusslaternen solltest Du mit Lichtleiter arbeiten, das dürfte nicht so schwer sein. Eine waagerechte Bohrung mit 0,5mm in die Laterne, und von innen ebenfalls eine 0,5mm Bohrung in die Laternenbohrung.
Am Tisch die Lichtleiter vorbereiten und 45° abschneiden, das andere Ende mit geradem Schnitt des langen Lichtleiterteil in eine rote LED mit Bohrungen stecken.
LED ins Dach kleben und elektrisch anschließen, so das sie leuchtet. Alles mit schwarzer Farbe schön abdunkeln.
Dann einen kurzen Lichtleiter (ich weiß, der ist mini) so vorbereiten, das eine 45° Schräge und die korrekte Länge mit geradem Schnitt fertig ist. In die Laterne stecken und prüfen, wann die beste Lichtausbeute ist, dann mit Sekundenkleber fixieren.
Oder versuchen, ob Du bei etwas größeren Bohrungen eventuell einen 0,5mm Lichtleiter in einem Stück eingeschoben bekommst? Der, der das am besten kann, ist Thorsten Schubert.
Thema bedrahtete LED´s wird wahrscheinlich bei der Größe nicht funktionieren.
P.S.: Wollte heute den Hoffmann-Weichenantrieb austauschen, der am vergangenen Mittwoch nicht wollte. Im Testbetrieb hatte ich überprüft, ob es wirklich der Antrieb ist oder die Karte. Einen MTB-Antrieb zum Test hatte ich vorbereitet, der lief an der Karte. Also Antrieb. Und wie ich so langsam mit dem Schraubendreher in Richtung Antrieb gehe, denk der sich: Ätsch, bin gar nicht kaputt, und verrichtet wieder klaglos seinen Dienst. Ich hege den Verdacht, das der sich zu wenig bewegt gefühlt hat und so für mehr Aufmerksamkeit sorgte . :-)
Wär mir auch neu, das die Original-Hoffmann-Antriebe ihren Dienst quittieren. Bisher ist nur einer mechanisch defekt, weil ein Zapfen abgebrochen ist. Muss ich mal nen neuen auf der Drehbank machen.
Frohe Ostern !