RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#651 von Fabe_19 , 31.03.2025 07:36

Hallo Axel,

danke für deine Rückmeldung.
Ich habe auch schon sehr viel probiert allerdings verwende ich nun die beiden Radnaben nicht mehr die Lauffläche, das hat schon Besserung gezeigt.
Bestellt habe ich mir jetzt einen Bronzefederdraht mit 0,3mm, das probiere ich jetzt deshalb noch einmal da ich eine umgebaute BR 03 (8885) von einem Fachmann habe damals umbauen lassen incl. Haftreifen)
Dieser hat 0,3mm Bronzedraht verwendet (gemessen mit digitalen Messschieber) und alle 4 Achsen damit ausgestattet. Der Kontakt liegt jeweils auf der Radnabe. Diese Lokomotive fährt perfekt !

Als Platine habe ich diese verwendet und mir dann zurecht geschnitten + Löcher gebohrt:

https://www.conrad.de/de/p/tru-component...ml?refresh=true

VG Fabrice


keine Hektik, beeile Dich 😁 !

VG Fabrice


a-zett hat sich bedankt!
Fabe_19  
Fabe_19
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 62
Registriert am: 04.02.2023
Gleise Märklin Original
Spurweite Z
Steuerung Mobile Station 2 mit SRSE2 Gleisbox, Littfinski S-DEC-4 & Uhlenbrock 67200 Decoder
Stromart Digital


RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#652 von a-zett , 31.03.2025 10:08

Bei der P8 funktioniert es so nicht. Die Speichenräder haben Kunststoffnaben. Dazu kommen die sehr dicken Aufnahmen für die beiden Zapfen des Gehäuses, die die äußeren Achsen schlechter zugänglich machen


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#653 von Fabe_19 , 06.04.2025 10:47

Ich habe gestern den neu bestellten Bronzedraht bekommen.
Damit hat es sehr gut funktioniert, die Lokomotive fährt sehr gut.
Vielleicht lag es in meinem Fall auch an der Qualität vom Draht.

https://www.wagenwerk.de/fahrzeugbauteil...-mm-160-mm-lang

Ich werde dann aber trotzdem noch einen Pufferspeicher einbauen, gerade mit Sound-Decoder macht das langsame fahren Spaß und da habe ich trotz Tender Strom noch ein klein wenig Aussetzer. (Extrem langsam fahrt)

Viele Grüße und Erfolg !


keine Hektik, beeile Dich 😁 !

VG Fabrice


a-zett hat sich bedankt!
Fabe_19  
Fabe_19
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 62
Registriert am: 04.02.2023
Gleise Märklin Original
Spurweite Z
Steuerung Mobile Station 2 mit SRSE2 Gleisbox, Littfinski S-DEC-4 & Uhlenbrock 67200 Decoder
Stromart Digital


RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#654 von a-zett , 06.04.2025 14:17

Wagenwerk stellt in Dortmund aus. Da werde ich mal schauen.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#655 von a-zett , 14.04.2025 22:49

Der Motor der P8 lässt sich mit dem Halter kippen. Nicht nur, dass sie ständig stockt - was immer ihr beim Umbau passiert ist, es hört sich an, als hätte ich die Motorwelle beschädigt. Bei der preussischen P8 habe ich wieder die letzte Achse genommen und besser aufgepasst. Viel Angelblei habe ich nicht untergebracht und jetzt bin ich vorsichtig, obwohl das Gehäuse wie bei vielen Dampfloks nicht ganz waagerecht steht. Jedenfalls fährt diese jetzt leise und gleichmäßig. Hier ist sie.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


Manfred F, JuergenT., Paul60, E17, Emmanuel, DiRo und Köf haben sich bedankt!
a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#656 von JuergenT. , 15.04.2025 05:40

Moin Axel

schönes Video, was so ein bischen Grün ausmacht

Mich würde mal ein "Rundum" Video der Anlage interessieren um mal einen Überblick zu bekommen.
Wäre sowas mal möglich?


Grüße aus dem sonnigen Süden
Jürgen


Paul60 und a-zett haben sich bedankt!
 
JuergenT.
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 54
Registriert am: 14.09.2023
Homepage: Link
Ort: Rovinj / Kroatien
Gleise Märklin, MTL, Rokuhan, Atlas, König, Eigenbau
Spurweite Z
Steuerung FCC,ZS2+, RMX und iTrain
Stromart DC, Digital


RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#657 von a-zett , 15.04.2025 12:48

Ja, du bist nicht der einzige. Ich wollte das immer mal so machen, dass den Motiven historische Ansichten gegenüber stehen, aber ich traue mich nicht, wegen korrekter Zitate und fortbestehender Urheberrechtsansprüche.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#658 von a-zett , 15.04.2025 18:52

Vorbereitungen, die S-Bahnen zu lackieren. Ich versuche, die welligen Seiten mit heißem Wasser zu richten.

Dass man - wieder - eingeklebte Stege in den Fenstern sieht ist ärgerlich.






A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


Br 132 Fan, Paul60 und Köf haben sich bedankt!
a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.04.2025 | Top

RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#659 von a-zett , 16.04.2025 12:02

Erst heißes Wasser und dann Sonne.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


Br 132 Fan und dlok haben sich bedankt!
a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.04.2025 | Top

RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#660 von a-zett , 16.04.2025 19:53

Das gerade richten hat so gut geklappt. Nur das Förmchen hat vom heißen Wasser nun einen Sprung. Deswegen habe ich mit einer Blechschale weitergemacht Nach dem Sonnenbad gab es noch ein Bad in Isopropanol und schließlich Grundierung innen und außen. Die lasse ich bis morgen Abend gut trocknen, damit sie sich nicht mit dem Abklebeband wieder abzieht.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


KlausZ, Paul60, E17, DiRo, Br 132 Fan, Manfred F, dlok und traiNscale haben sich bedankt!
a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#661 von a-zett , 17.04.2025 17:53

Weiter geht es mit RAL1002. Wie man sieht, sind die Seitenflächen nicht alle sauber gedruckt. Konstruktionsbedingt sind wie bei den Doppelstockwagen und anders als beim tschechischen ET167 keine gefrästen Fenster möglich, weil die Anschläge mit den Schraubgewinden von innen an die Fenster heranreichen. Bei den Doppelstockwagen war das auch mit Krystal Klear nicht glücklich. Außerdem ist das ein Problem beim Digitalisieren, weil alle Leitungen über diese Traversen geführt werden müssen während der Antrieb am Boden unter den Traversen liegt. Auch mit Steckverbindungen entsteht ein Kabelsalat im Innenraum und der ist deutlich kleiner als beim RAm.







In der Front gibt es nur eine Stirnlampe. Darunter ist ein Falschfahrtsignal, das später ausgebaut wurde. Bei meinem ET25 von Atlas hat es der unbekannte Umbauer geschafft, die oberen Rücklichtlaternen zu beleuchten. Ich bin skeptisch, dass ich das schaffe und dass Resin überhaupt durchbohrt werden könnte, ohne die Laterne zu zerbrechen oder abzubrechen. Wenn dann nur mit einem Klöbchen und 0,3mm per Hand. Ich weiß noch nicht, ob ich mich traue und wie das Licht darin oder dahinter um die Ecke leuchten könnte. Ich werde mir den ET mal genauer anschauen.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


Paul60, E17, DiRo, Br 132 Fan, dlok, it.s_Ronny, Brumfda und traiNscale haben sich bedankt!
a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.04.2025 | Top

RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#662 von DiRo , 17.04.2025 19:15

Hi Axel, das wird ein schönes Modell der S-Bahn.
Frage: Die "Anschläge mit den Schraubgewinden" sind so dick, das die ins Fenster ragen? Ist das wieder ein NoBa-Modell? Hätte man das nicht anders lösen können?

Bei den Schlusslaternen solltest Du mit Lichtleiter arbeiten, das dürfte nicht so schwer sein. Eine waagerechte Bohrung mit 0,5mm in die Laterne, und von innen ebenfalls eine 0,5mm Bohrung in die Laternenbohrung.
Am Tisch die Lichtleiter vorbereiten und 45° abschneiden, das andere Ende mit geradem Schnitt des langen Lichtleiterteil in eine rote LED mit Bohrungen stecken.
LED ins Dach kleben und elektrisch anschließen, so das sie leuchtet. Alles mit schwarzer Farbe schön abdunkeln.
Dann einen kurzen Lichtleiter (ich weiß, der ist mini) so vorbereiten, das eine 45° Schräge und die korrekte Länge mit geradem Schnitt fertig ist. In die Laterne stecken und prüfen, wann die beste Lichtausbeute ist, dann mit Sekundenkleber fixieren.
Oder versuchen, ob Du bei etwas größeren Bohrungen eventuell einen 0,5mm Lichtleiter in einem Stück eingeschoben bekommst? Der, der das am besten kann, ist Thorsten Schubert.
Thema bedrahtete LED´s wird wahrscheinlich bei der Größe nicht funktionieren.

P.S.: Wollte heute den Hoffmann-Weichenantrieb austauschen, der am vergangenen Mittwoch nicht wollte. Im Testbetrieb hatte ich überprüft, ob es wirklich der Antrieb ist oder die Karte. Einen MTB-Antrieb zum Test hatte ich vorbereitet, der lief an der Karte. Also Antrieb. Und wie ich so langsam mit dem Schraubendreher in Richtung Antrieb gehe, denk der sich: Ätsch, bin gar nicht kaputt, und verrichtet wieder klaglos seinen Dienst. Ich hege den Verdacht, das der sich zu wenig bewegt gefühlt hat und so für mehr Aufmerksamkeit sorgte . :-)
Wär mir auch neu, das die Original-Hoffmann-Antriebe ihren Dienst quittieren. Bisher ist nur einer mechanisch defekt, weil ein Zapfen abgebrochen ist. Muss ich mal nen neuen auf der Drehbank machen.

Frohe Ostern !


Gruß Dirk

DB-Epo.III auf Königgleis
mit MpC-Steuerung
https://youtu.be/Huxll6dcMng?si=ulTJGyYVMhCaxryU
https://www.trainini.de/fileadmin/media/...ini_2023-08.pdf
https://www.ztrack.com/index.php?route=p...0October%202024


a-zett hat sich bedankt!
 
DiRo
InterRegio (IR)
Beiträge: 204
Registriert am: 19.11.2018
Ort: Wiege des Bergbaus
Gleise Königgleis
Spurweite Z
Steuerung MpC classic
Stromart DC, Analog


RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#663 von a-zett , 17.04.2025 19:35

Danke für den Hinweis, Dass man es hinbekommt, Lichtleiter auf Gehrung aneinander zu setzen, hätte ich nicht gedacht. Beim Bohren zu bedenken ist aber: Das ist Resin. Also knack und ab! Ich lackiere jetzt erst mal. Meine Decals sind schon so alt: Ich glaube, ich lasse mir lieber neue machen. Und ich brauche eine Idee für die Stromführung zwischen Antrieb und nicht angetriebenem Drehgestell und dem Decoder.

Das mit dem Weichenantrieb ist wie Glück im Unglück.

Meine P8 läuft nun gut. Die 38er konnte ich auch einmessen, aber zu langsam bleibt sie stehen. Nur: Obwohl die Tenderräder mit den Schleifern bei dieser Lok die Schiene in der Geraden nicht berühren zieht sie nichts, außer sich selbst. Blei ist schon an Bord. Oder ist das nur Angelzinn? Aber ich hab' das schon so lange! Alleine fuhr sie den Wendel aber klaglos, leise und gleichmäßig hoch.

Ebenfalls schöne Ostern.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


Br 132 Fan hat sich bedankt!
a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.04.2025 | Top

RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#664 von DiRo , 17.04.2025 19:51

Zitat von a-zett im Beitrag #663
Meine P8 läuft nun gut. Die 38er konnte ich auch einmessen, aber zu langsam bleibt sie stehen. Nur: Obwohl die Tenderräder mit den Schleifern bei dieser Lok die Schiene in der Geraden nicht berühren zieht sie nichts, außer sich selbst. Blei ist schon an Bord. Oder ist das nur Angelzinn? Aber ich hab' das schon so lange! Alleine fuhr sie den Wendel aber klaglos, leise und gleichmäßig hoch.

Ja, die 38er sind schon eine Spezie für sich, aber immerhin schafft sie es, sich wenigstens alleine als Lz zu bewegen.
In der Regel ist es bei dieser Lok so, dass das Vorläuferdrehgestell dem Fahrwerk nicht genügend Nick-Freiheit bietet. D.h., eigentlich gibt dann nur die letzte Treibachse ein wenig Traktion. Versuche, Blei-"Platten" im Führerhaus unterzubringen. Re/li unter den Fenstern, gewölbt unter dem Dach. Beim Tender habe ich eine M1-Schraube noch im Bereich der Kulissenführung verjüngt, nur, um dem Tender bzw. der Lok den Bewegungsspielraum zu geben.
Aber ein richtiges Laufwunder wird diese Lok nie.


Gruß Dirk

DB-Epo.III auf Königgleis
mit MpC-Steuerung
https://youtu.be/Huxll6dcMng?si=ulTJGyYVMhCaxryU
https://www.trainini.de/fileadmin/media/...ini_2023-08.pdf
https://www.ztrack.com/index.php?route=p...0October%202024


a-zett hat sich bedankt!
 
DiRo
InterRegio (IR)
Beiträge: 204
Registriert am: 19.11.2018
Ort: Wiege des Bergbaus
Gleise Königgleis
Spurweite Z
Steuerung MpC classic
Stromart DC, Analog


RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#665 von a-zett , 17.04.2025 20:43

Ich habe längliche Angelblei-Stücke flach gequetscht. Links und rechts unter den Fenstern, auf dem Motorhalter und in der Rauchkammer. Aber auch damit komme ich nicht auf 32g. Wenn sie stockt hat das Hinterrad trotzdem keinen Kontakt, obwohl es so aussieht. Halte ich da eine Pinzettenspitze hin, geht sofort das Licht an.

Warum die Schleifer im Tender bremsen, obwohl in der Geraden die Räder die Schiene nicht berühren, verstehe ich auch nicht, aber die Wannsee-38er, deren Tenderstrom nicht von mir ist, zog erst, als der fast komplett weggebogen war 5 4achsige Abteilwagen im Radius von einem Meter. Diese schafft nicht mal 3 4achsige Umbauwagen. Eigentlich nicht mal einen. Das Bronzeguss-Modell war echt ein Segen. Lief ohne Tenderstrom sofort perfekt.

Ich denke gerade über die S-Bahn nach. Wie Jürgen T. beim RAm müsste eine Folie mit Leiterbahnen unter dem Querträger liegen mit Loch zum Durchschrauben. Nur brauche ich nicht zwei Leiter, sondern 6. Das bräuchte eine extra angefertigte Folienplatine. Die von Rolf hat nur 5 Leiter. Wie man sowas in Hong Kong machen lässt - womit was für eine Datei zu erstellen ist - weiß ich aber nicht. Den Decoder auf den Shorty wird nicht gehen. So hoch ist das Gehäuse eher nicht.



Der Wagen ist nicht nur niedriger, er ist auch kürzer!

Von JCLPCB: Rolfs Lok-Tender-Verbindung.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


Paul60, Br 132 Fan, E17 und dlok haben sich bedankt!
a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.04.2025 | Top

RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#666 von a-zett , 18.04.2025 18:06










A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


Schwelleheinz, DiRo, Br 132 Fan, V8Cobra, dlok, Brumfda und traiNscale haben sich bedankt!
a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.04.2025 | Top

RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#667 von DiRo , 18.04.2025 20:10

Das sieht topp aus, ein Schmuckstück.
Du stellst doch so einen Wagen dar? BVG-alt.

Wäre es da nicht einfacher gewesen, wenn Du die Schlußlichter abgefeilt hättest und stattdessen nur eine Bohrung vorgesehen, wo die Kabel einer bedrahteten, rotleuchtenden LED durchgezogen werden?
Ist nur so ne Idee.


Gruß Dirk

DB-Epo.III auf Königgleis
mit MpC-Steuerung
https://youtu.be/Huxll6dcMng?si=ulTJGyYVMhCaxryU
https://www.trainini.de/fileadmin/media/...ini_2023-08.pdf
https://www.ztrack.com/index.php?route=p...0October%202024


a-zett, Paul60 und dlok haben sich bedankt!
 
DiRo
InterRegio (IR)
Beiträge: 204
Registriert am: 19.11.2018
Ort: Wiege des Bergbaus
Gleise Königgleis
Spurweite Z
Steuerung MpC classic
Stromart DC, Analog


RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#668 von a-zett , 18.04.2025 20:33

Vielleicht. Oben rechts ist etwas roter Farbnebel, wo gelb sein sollte. Aber abfeilen sollte ich eher die Profilierung am Dach auf den inneren Stirnseiten. Da habe ich mich aber auch zurückgehalten, bevor Laternen, Hörner des Hilfsstromselbstschalters oder Schläuche abbrechen. Und halt die Stege, soweit sie in die Fenster ragen müssten weg von der Innenwand, denn auch mit Krystal Klear wird die Scheibe so nicht gut. Ich habe erst einmal nur einen Zug begonnen, der keine blauen Abteile bekommt, wie die beiden anderen. Morgen ist die schwarze Unterkante dran und Sonntag das Dach.

Oh. Ich dachte, du meinst den Rand um das Frontlicht. Ja, weiß nicht, ob das gut aussieht. Am Atlas-Zug wurde das anders gemacht. Ich muss den Beiwagen mal aufmachen und schauen, was man da von innen sieht.

BVG alt? Ich weiß nicht, wann das Falschfahrlicht entfernt wurde. Die Frage konnte jemand anderer im Historischen Forum von DSO auch nicht klären. Wann die blauen Wände gelb wurden, weiß ich auch noch nicht. Auf den anderen beiden Zügen sind DRG-Adler. So auch auf dem Titelbild des Buchs von Ekkehard Kolodziej vom EK-Verlag.

Für meinen ET167 war ich im Buch auch relativ lost wegen der vielen Varianten, denn die sollen möglichst auch keine Adler mit ausgebreiteten Schwingen tragen. Eventuell passt es mit den vier Wagen von 1935, die zur Bauart 1937/I verändert wurden. Da gab es die DRG eigentlich schon nicht mehr, aber es gibt eine Abbildung dazu.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


Br 132 Fan hat sich bedankt!
a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.04.2025 | Top

RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#669 von a-zett , 19.04.2025 17:55

Schwarz ist auch dran. Jetzt kommt das Dach


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


DiRo, Br 132 Fan, Paul60, V8Cobra, dlok und traiNscale haben sich bedankt!
a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#670 von a-zett , 20.04.2025 17:28

Draußen ist es kühl geworden.




A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


E17, V8Cobra, Brumfda, DiRo, Paul60, dlok, Br 132 Fan und traiNscale haben sich bedankt!
a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#671 von a-zett , 20.04.2025 18:46

Das Geheimnis hätte ich gerne ergründet, aber ich sehe nix.






A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


E17, Paul60 und Br 132 Fan haben sich bedankt!
a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 21.04.2025 18:48 | Top

RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#672 von DiRo , 20.04.2025 19:38

Man kann es nur erahnen, aber ich würde sagen, das eine 1mm-LED rot vom Innenraum eingesetzt ist, und alles, was zuviel rot leuchtete, mit schwarzer Farbe abgedeckt wurde.
Die 1mm-LED gabs mal bei CONRAD, in rot, gelb bzw. grün.
Was ist an den Fensterausschnitten an diesem Wagen passiert?


Gruß Dirk

DB-Epo.III auf Königgleis
mit MpC-Steuerung
https://youtu.be/Huxll6dcMng?si=ulTJGyYVMhCaxryU
https://www.trainini.de/fileadmin/media/...ini_2023-08.pdf
https://www.ztrack.com/index.php?route=p...0October%202024


 
DiRo
InterRegio (IR)
Beiträge: 204
Registriert am: 19.11.2018
Ort: Wiege des Bergbaus
Gleise Königgleis
Spurweite Z
Steuerung MpC classic
Stromart DC, Analog


RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#673 von a-zett , 20.04.2025 20:27

Zitat von DiRo im Beitrag #672

Was ist an den Fensterausschnitten an diesem Wagen passiert?


Keine Ahnung. Auch das Motorchassis wirkt, als sei ihm zu warm geworden. Mit Abstand schön anzusehen, aber digitalisieren lasse ich bleiben.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#674 von a-zett , 22.04.2025 21:06

Inzwischen hat der erste S-Bahn-Zug ein paar weitere Farbtupfen bekommen. Aber es fehlt noch viel:

  • Decals bestellen und aufbringen
  • Zierlinien bestellen und aufbringen
  • Türgriffe anmalen
  • Klarlack
  • Frontfenster aus fester Folie einbauen
  • Fenster mit Krystal Klear füllen
  • Front-LEDs einbauen
  • Bedrahtete Rücklicht-LEDs bestellen und einbauen
  • Decoder platzieren und einbauen
  • Programmieren und einmessen


Und dann das Ganze noch zwei Mal.

So sieht s bisher aus


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


dlok, KlausZ, DiRo, Br 132 Fan, Paul60, V8Cobra, traiNscale und Ted Born haben sich bedankt!
a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.04.2025 21:52 | Top

RE: Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

#675 von a-zett , 22.04.2025 21:50

Also fährt der Zug erst mal weiter analog


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

La perfección no se logra cuando no hay nada más que añadir, sino cuando no hay nada más que retirar. (Antoine de Saint-Exupéry)


E17, DiRo, Br 132 Fan, JuergenT., Paul60 und KlausZ haben sich bedankt!
a-zett  
a-zett
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.352
Registriert am: 12.01.2006
Gleise Peco, JHM, Weichen Walter, Märklin
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.04.2025 21:53 | Top

   

Neue Anlage in Spur N geplant - Blockade bei der Gleisplanung
FAHRZEUGE IN Z

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz