#1 von
Andi Hetschel
(
gelöscht
)
, 25.04.2016 23:24
Hallo Zusammen,
Ich hab mir aus Neugier (günstig war es auch ) ein Viessmann Signal gekauft. Jetzt meine Frage ob ich da richtig liege?
1. Wenn ich das Signal an einen M83 von Märklin anschließe kann ich das Signal wie jeden anderen Magnetartikel steuern - richtig? 2. Wie kann ich jetzt unkompliziert eine Blockstelle damit steuern? ( Ich benutze eine CS2 60215 )
Kann ich das Digitalsignal direkt mit den beiden roten Anschlüssen des Signals "kappen" oder muss ich einen m84 ansteuern?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe und einen schönen Abend
Das Signal kannst Du direkt an den K83 anschließen! Die beiden roten Kabel sind dazu da, um die Stromzufuhr des Halteabschnittes vor dem Signal an- und abzuschalten, oder wie Du es nennen würdes "Zu kappen". Über die Ansteuerung mit der CS2 kann ich nichts sagen, habe ich nicht.
wie du schon richtig erkannt hast, braucht das Signal einen Steuerdekoder (k83). Eigentlich sollte jedem neuen Signal eine entsprechende Anleitung beiliegen - ansonsten ist die Homepage des jeweiligen Herstellers eine gute Quelle für fehlende Anleitungen...
Die roten Kabel entsprechen den klassischen Anschlusskabeln früherer Märklin-Signale um den Fahrstrom im Haltebereich parallel zur Signalstellung ein-/auszuschalten. Dafür brauchst du nur dann einen weiteren Dekoder (k84), wenn du auch bei rotem Signal daran z. B. im Gegenverkehr vorbei fahren können willst.
Ich hab mir aus Neugier (günstig war es auch ) ein Viessmann Signal gekauft. Jetzt meine Frage ob ich da richtig liege?
1. Wenn ich das Signal an einen M83 von Märklin anschließe kann ich das Signal wie jeden anderen Magnetartikel steuern - richtig? 2. Wie kann ich jetzt unkompliziert eine Blockstelle damit steuern? ( Ich benutze eine CS2 60215 )
Kann ich das Digitalsignal direkt mit den beiden roten Anschlüssen des Signals "kappen" oder muss ich einen m84 ansteuern?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe und einen schönen Abend
Hallo, ich habe mir mal die Bedienungsanleitung von Viessmann heruntergeladen. Es gibt hier 2 Anschluss-Schaubilder. In Schaubild 6 wird der Anschluss gezeigt wenn man digital steuern möchte. In Schaubild 7 wird der Anschluss gezeigt wenn man analog steuert.
Leider sagt die Bedienungsanleitung in Schaubild 6 (digital) nichts darüber aus wie die beiden roten Kabel des Signals anzuschließen sind. Diese beiden roten Kabel werden überhaupt nicht gezeigt, sie werden schlichtweg unterschlagen, so als wenn sie es gar nicht gäbe. Mithin gibt sie keinen Aufschluss über deren Anschluss im Digitalsystem.
Das finde ich äußerst schwach. Also ich würde da auch nicht wissen wo diese beiden roten kabel angeschlossen werden.
die Bilder 5+7 der Anleitung zeigen doch den Anschluss und seine Funktion... "Kontakt für Zugbeeinflussung" ist der Anschluss für den abschaltbaren Bereich vor dem Signal. Diese beiden Adern haben nichts damit zu tun, ob das Signal analog oder digital geschaltet wird und 'rot' ist die klassische Farbe des Mittelleiter-Anschlusses bei Märklin (egal ob analog oder digital) - diese Aderfarben haben schon die uralten Märklin-Signale seit den 1970er-Jahren, wenn nicht noch länger (älter kenne ich nicht, da mein Alter diese Zeit begrenzt...)