Zitat von Manolo30,3er sind einfach klasse! Aber: Hat der 2. Klasse-Wagen wirklich den gelben Kennstrich der 1. Klasse?! Wenn ja: Warum denn nur?! *seufz*
Ja, hat er, weil es sich um einen deklassierten Avmz handelt.
...und das soll dem Reisenden so unterschwellig kommuniziert werden, oder wie? Verstehe ich überhaupt nicht
EDIT: Tatsächlich, hier im Netz gefunen. Hätte sofort 100 Euro gewettet, dass das ein Fehler ist. Bleibt die Verwunderung, warum die so einen Wagen genommen haben. Hier im Süddeutschen Raum sehe ich irgendwie immer "die Anderen"...
Es gibt auch getrennte Bestände für die beiden Strecken – die Wagen nach Lindau sind überwiegend älterer Kram (m-Wagen, Silberlinge), während nach Hof bzw. Prag IC-Wagen und ein Dosto laufen.
Gruß Kai
Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken. Ep.3-Anlage in N zum Fahren.
ich habe heute eine Testfahrt mit dem Set 64170 plus einem darin eingereihten Hobbytrade/Pürner-Doppelstockwagen gemacht. Der Zug fährt mit Roco-Universalkupplungen tadellos bis hinunter zum R1 (36 cm) und sieht sehr gut aus. Von mir daher eine klare Kaufempfehlung.
ich kann Robert nur zustimmen. Bin auch sehr beeindruckt von diesen wunderschönen Waggons. Wenn jetzt noch z. B. ein weiteres Set mit der Wiederauflage der bereits schon mal im Programm von A.C.M.E gewesenen tschech. EC-Wagen (ALX "Jan Hus" oder "Franz Kafka") aufgelegt würde, wäre ich den Herstellern sehr verbunden...
Viel Spaß euch allen noch mit den bereits oder bald im Besitz befindlichen Wagen
Hallo, ich als Fan des Alex kann mich meinen beiden Vorschreibern nur anschließen. Ich besitze neben allen bisherigen Alex Modellen von Roco,Tillig und Hobbytrade natürlich auch das MC Vedes Alex Set 1 und bin davon auch begeistert. Für den Roco Avmz wurde sogar der Wagenkasten neu konstruiert so das er jetzt vorbildgerecht Klapptrittstufen besitzt. Beim Roco Avmz und BRpz Speisewagen stimmen alle Fenster sowie die Bedruckung exact überein was auf eine sehr gute Recherche von MC Vedes bzw. Roco schließen lässt. Im Nachbarforum "Drehscheibe" exestiert auch schon ein längerer Beitrag zu dem Roco Set 64170 und ich habe dort als letztes auch Bilder vom Vorbild und Modell eingestellt. Bei den CD Wagen solltest du lieber auf eine Neuauflage von Acme hoffen denn im Alex Set 2 von Roco/Tillig werden mit Sicherheit nur reine Alex Wagen sein. Es wird vermutet das zumindest ein Bnd und Bm Wagen von Roco dort enthalten sein werden. Schöne Grüße Andreas
"Doppelt hoch Doppelt gut" HO Vitrinen und manchmal auch Betriebsbahner mit Intresse an Doppelstockwagen und deren vorbildliche Superung
vielen Dank für den Querverweis ins Nachbarforum. Bin gespannt, ob und wann ein weitere(s) Set(s) folgen...
Bzgl. A.C.M.E - mal sehen, ob eine Neuauflage kommt... ich bezweifle es. Wenn nicht, muss ich auf den tschech. Teil wohl gänzlich verzichten, denn die orangen/roten Ep. V EC-Wagen sind ausverkauft oder nur noch zu übertrieben hohen Preisen erhältlich. Bei aller Liebe für die Modellbahn, aber über 300 € für 2 Waggons geht gar nicht!!!
Hallo Martin, ich denke mal schon das es weitere MC Vedes Sets des Alex geben wird und sich die 400 Stück bestimmt auch sehr gut verkaufen lassen. Ich verfolge ja besonders über Ebay Angebote von Alex Modellen und diese gehen in der Regel zu sehr guten Preisen weg. Besonders die Hobbytrade Alex Dostos erzielen in der Regel wenn denn mal angeboten extrem hohe Preise bis zu 175.-EUR. Aber auch ältere Tillig Modelle erreichen Neupreise oder sogar mehr was mich darauf schließen lässt das die Nachfrage nach Alex Modellen recht hoch sein muß. Wäre natürlich super wenn auch Hersteller wie Acme oder LS Models mit ihren super detaillierten Modellen mal was für den Alex bringen würden sofern sie natürlich das entsprechende Grundmodell hätten. Die nicht mehr angebotenen Eurofimawagen der CD von Acme die ja auch gut zu Alex Modellen passen würden erreichen sowohl in der orangen als auch blauen Farbgebung wie du schon geschrieben hast astronomische Preise. Das schreit doch förmlich nach einer Wiederauflage. Schöne Grüße Andreas
"Doppelt hoch Doppelt gut" HO Vitrinen und manchmal auch Betriebsbahner mit Intresse an Doppelstockwagen und deren vorbildliche Superung
Da bin ich ganz Deiner Meinung, Andreas. Die Hersteller würden sich doch nichts verschenken, wenn sie eine Wiederauflage, wie ja auch schon des Öfteren geschehen, produzieren würden. Schließlich sind ja Formen und Farbgebung bereits vorhanden...? Da verstehe einer die Verkaufspolitik... - hier könnte man ins Unendliche philosophieren...
wie ich einige von Euch mit Sicherheit schon bemerkt haben ist während der Montage der Drehgestelle am Speisewagen den Mitarbeitern von roco leider ein Fehler unterlaufen, der sich aber sehr sehr leicht korrigieren lässt.
Folgendes ist passiert.
Beim Alex Set 64170 für Vedes wurden die Drehgestelle am Armz um 180 verkehrt herum ein gebaut. Dieser Fehler lässt sich durch vorsichtiges abziehen der Drehgestelle und anschließendes drehen und aufstecken wieder korrigieren.
Dazu legt man den Wagen mit dem Dach nach unten vorsichtig auf eine weiche Unterlage, zum Beispiel auf ein Mikrofasertuch. Mit jeweils einer Hand am Ende des Drehgestells lässt sich dieses abziehen und kann anschließend gedreht werden.
Wie erkenne ich, dass die Drehgestelle nicht in der richtigen Position sitzen?
Die falsche Position der Drehgestelle erkennt man an der Einkerbung für den Normschacht. Dieser muss nicht, wie sonst üblich zur Kupplung zeigen, sondern entgegen.
Wenn ihr das Drehgestell vorsichtig vom Wagen abgezogen habt, dann sieht das ganze wie folgt aus:
Danach dreht ihr das Drehgestell einmal um 180 Grad. Das sieht so aus.
Nun wird das Drehgestell wieder richtig herum eingebaut. Danach sieht das ganze so aus. Achtet hier insbesondere auf die Bohrungen für die Zurüstteile. Von der Mitte weg befindet sich das vierte Loch zur linken Seite des Drehgestells. Die Aussparung für den Normschacht befindet sich nun auf der anderen Seite
Für die mit den Änderungen verbundenen Unannehmlichkeiten möchte ich mich in aller Form entschuldigen und wünsche euch viel Freude mit den tollen Wagen.
Zitat von Cnlwie ich einige von Euch mit Sicherheit schon bemerkt haben ist während der Montage der Drehgestelle am Speisewagen den Mitarbeitern von roco leider ein Fehler unterlaufen, der sich aber sehr sehr leicht korrigieren lässt.
Irgendwie habe ich das Gefühl, das ROCO es an den Modellen für Vedes (und wohl nicht nur da), an der notwendigen Sorgfalt fehlen läßt? Verkehrt montierte Drehgestelle, falsche Schalldämpfer bei der aktuellen 218er, und so weiter ...
Grüße, Thorsten
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2 Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
Zitat von kukuk Irgendwie habe ich das Gefühl, das ROCO es an den Modellen für Vedes (und wohl nicht nur da), an der notwendigen Sorgfalt fehlen läßt? Verkehrt montierte Drehgestelle, falsche Schalldämpfer bei der aktuellen 218er, und so weiter ...
Grüße, Thorsten
Danke Jan erstmal für die Informationen wegen der Drehgestelle. Also wenn du (Thorsten) meinen Beitrag über das MC Vedes Roco Alex Set 64170 bei Drehscheibe mit diversen Vergleichsbilder vom Vorbild und Modell gelesen hättest würdest du feststellen das Roco bzw. MC Vedes hier sehr gute Recherche betrieben hat was Formenbau und Lackierung/Bedruckung betrifft! Schöne Grüße Andreas
"Doppelt hoch Doppelt gut" HO Vitrinen und manchmal auch Betriebsbahner mit Intresse an Doppelstockwagen und deren vorbildliche Superung
Zitat von Max17 Also wenn du (Thorsten) meinen Beitrag über das MC Vedes Roco Alex Set 64170 bei Drehscheibe mit diversen Vergleichsbilder vom Vorbild und Modell gelesen hättest würdest du feststellen das Roco bzw. MC Vedes hier sehr gute Recherche betrieben hat was Formenbau und Lackierung/Bedruckung betrifft!
Und wenn Du meinen von Dir zitierten Beitrag gelesen hättest, wäre Dir klar, das ich rein gar nichts über die Recherche geschrieben haben, sondern das ROCO anscheinend bei der Produktion schlampt. Oder wie erklärst Du die Häufung von falsch zusammengebauten Modellen, das Verbauen von falschen Teilen, obwohl die richtigen vorhanden sind und bekannt ist, was die richtigen sind, und so weiter? Und was man hier und bei DSO liest, dann fällt das bei mir nicht mehr unter Ausnahme oder Fehler passieren mal...
Grüße, Thorsten
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2 Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
Hallo Thorsten, ich will ja garnicht in Frage stellen das Roco bei einigen Loks oder Wagen Fehler gemacht hat aber das mit den umgedrehten Drehgestelle beim BRmz aus dem Alex Set ist ja nun wirklich äußerst leicht zu beheben! Alles andere an den Roco und Tillig Wagen aus dem Set 64170 ist aber wirklich sehr gut umgesetzt und verdient mal richtig Lob statt immer wieder das Haar in der Suppe zu suchen. Gibt es denn überhaupt eine HO Lok oder einen HO Wagen wo alles perfekt ist? Schöne Grüße Andreas
"Doppelt hoch Doppelt gut" HO Vitrinen und manchmal auch Betriebsbahner mit Intresse an Doppelstockwagen und deren vorbildliche Superung
Zitat von Max17 Gibt es denn überhaupt eine HO Lok oder einen HO Wagen wo alles perfekt ist?
Du hast es noch immer nicht verstanden. Es geht nicht darum, ob es etwas gibt, wo alles perfekt ist. ROCO bekommt richtige Vorlagen. ROCO hat die richtigen Formen. Und trotzdem machen sie sehr häufig leicht vermeidbare Fehler, wie wieder besseren Wissens falsche Bauteile verwenden oder falsch montieren. Das hat nichts damit zu tun, ob die Umsetzung der Formen perfekt ist oder nicht. Sondern das ROCO seine Produktionsprozesse anscheinend nicht mehr richtig im Griff hat.
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2 Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
auch an dieser Stelle nochmal recht herzlichen Dank für den Tipp. Du hast wohl durchaus Recht, zumal meine Vorbildrecherche dasselbe ergeben hat. Allerdings verwirrt mich dann wieder ein wenig die beigelegte "Explosionszeichnung", wo die falsch montierten Drehgestelle sogar noch so abgebildet sind und andererseits bei der vergrößerten Darstellung (zur Montage der Zurüstteile) dann wieder so abgebildet sind, dass sie so sein müssten, wie Du es beschrieben hast.
Ich habe nun die Berichtigung vorgenommen, bloß jetzt läuft mein ALX-Treff, zumindest im Testbogen (R2) nicht mehr so sauber wie zuvor - es kracht stellenweise und es hebt den Wagen für einen kurzen Moment leicht an. Kann denn die wohl durchaus richtige Berichtigung tatsächlich richtig sein (soll jetzt keine Kritik an Dich sein, Jan!) - oder habe ich irgendetwas übersehen? Mir sind diese beiden Kupferleiter/-federn äußerst suspekt. Wenn man nach vorgenommener Berichtigung die Drehgestelle von Hand hin und her bewegt, "rastet" das Drehgestell förmlich an einer Seite ein und lässt sich nicht mehr ohne Weiteres zurückbewegen/-drehen.
Kennt jemand von euch auch solche Probleme...?
@ alle,
Roco bzw. Vedes haben mit Sicherheit gut recherchiert - hier will ich gar nichts groß in Abrede stellen, aber habe nur ich das Gefühl oder ist die grüne Farbgebung beim Vorbild doch mehr blau? Mir ist das eigentl. schon beim Betrachten der Hülle, welche mit einem ALX-Zug bedruckt ist, und den umgesetzten Modellen aufgefallen...
Die grüne Farbe gefällt mir auch nicht so gut - ich hatte blau erwartet. Ist das vielleicht ein Produktionsfehler? Die Fotos oben sehen auch eher blau aus. Hmmm....
Zitat von Blue Tiger Roco bzw. Vedes haben mit Sicherheit gut recherchiert - hier will ich gar nichts groß in Abrede stellen, aber habe nur ich das Gefühl oder ist die grüne Farbgebung beim Vorbild doch mehr blau? Mir ist das eigentl. schon beim Betrachten der Hülle, welche mit einem ALX-Zug bedruckt ist, und den umgesetzten Modellen aufgefallen...
Hallo Martin, der Farbton heißt genau "Aquamarine" und ist keine RAL Farbe. Auf den meisten Bildern des Vorbilds sieht es nach blau/grün aus also türkis würde ich es nennen. Da ich sehr viele Bilder der Loks und Wagen des Vorbilds habe kann ich auf jeden Fall sagen das die Farbe je nach Helligkeit und Sonneneinfall von blau bis grün schwankt. Ich finde die Modelle aus dem MC Vedes/Roco Set 64170 von der Farbe her sehr gut getroffen. Ein Vergleich zu den Roco Loks,Hobbytrade Dostos und auch älteren Tillig Wagen zeigt mir keinen großen Farbunterschied was man besonders gut sieht wenn alle Modelle nebeneinander in der Vitrine stehen. Die einzigen die etwas heller von der Farbe waren sind die Piko Loks gewesen die bei mir aber ausgemustert wurden. Schöne Grüße Andreas
"Doppelt hoch Doppelt gut" HO Vitrinen und manchmal auch Betriebsbahner mit Intresse an Doppelstockwagen und deren vorbildliche Superung
Als Münchner kann ich zu den Farben etwas beitragen. Der Originale Farbton ist ein Blau-Grün. Allerdings wirkt das auf Fotos schonmal wie ein Blauton. Ich hatte eine Roco-223 des alex und dessen Farbton war korrekt wiedergegeben. Wenn die Wagen zur 223 passen ist das Set also korrekt.
Hallo Markus genauso sehe ich das auch das Roco,Tillig und Hobbytrade das "Aquamarine" des Alex korrekt wiedergeben. Auf der Verpackung des Sets 64170 wirkt es tatsächlich richtung blau. Wie sehr der gleiche Farbton schwanken kann versuche ich mal anhand von 3 Bildern des BRmz darzustellen.
So wie auf dem ersten Foto sieht auch der Roco BRmz vom Farbton aus finde ich
[url][/url]
Dann wirkt der BRmz mal richtung grün da hell angestrahlt
[url][/url]
Und auf dem Foto hier eher richtung blau
[url][/url]
Schöne Grüße Andreas
"Doppelt hoch Doppelt gut" HO Vitrinen und manchmal auch Betriebsbahner mit Intresse an Doppelstockwagen und deren vorbildliche Superung
das drehen der Drehgestelle ich soweit korrekt. Leider habe ich momentan keinen R2 zur Hand, um das zu testen. Kannst du das Problem möglicherweise etwas näher ggf. auch mit Bildern erläutern? Vllt kann ich dir so eine bessere Hilfestellung geben.
vielen Dank für die tollen Vorbildaufnahmen - damit kann man sich das nun viel besser vorstellen mit den unterschiedlichen Farbtönen
@ Jan
ich habe heute den Alex-Treff-Waggon nochmal auf meinen üblichen R5/R6 ausprobiert - dort git es diese Probleme nicht, dennoch irritiert mich auch das von Hand bewegte Drehgestell, das hängen bleibt, wenn man es zu einer Seite "zu stark" dreht... - m. E. liegt das an den o. beschriebenen Kupferleitern und an den Plastikzapfen, welche vom Drehgestell nach oben "abstehen" - ggf. helfen nachfolgende Bilder weiter...?!