wie ist der letzte Stand bzgl. ruckelnder C-Sinus-Loks ?
Gibt es inzwischen Abhilfe oder bleibt nur die Rückgabe ?
Hintergrund: ich habe kürzlich die neue Zugpackung von Märklin mit der 290 (drei Haftreifen) und dem BW-Zug erhalten. Leider ruckelt die Lok im mittleren Geschwindigkeitsbereich stark, wie ich es fast schon befürchtet hatte, so kann man damit nicht leben.
Interessant ist, dass die Lok nur Probleme bei Alleinfahrt hat, sobald man einige Wagen mit leitenden Achsen anhängt, fährt sie ohne Probleme.
Die Verbesserung der Fahreigenschaften tritt aber nur dann ein, wenn es sich bei den angehängten Wagen um solche mit leitenden Achsen handelt; verwendet man Wagen mit isolierten Gleichstromradsätzen, ruckelt die Lok trotzdem.
Für mich scheint es daher so, als habe die 290 / der C-Sinus massive Probleme mit der „Masse“. Dazu muß ich erwähnen, dass ich Märklin K-Gleis verwende und jeweils eine Schiene gegen die andere isoliert habe zwecks Rückmeldung. Meine Vermutung wird auch dadurch gestützt, dass die Lok die alten steilen K-Gleis-Weichen ohne ruckeln überfährt, schließlich sind dort die Schienen nicht gegeneinander isoliert.
Natürlich sei nicht unerwähnt, dass diverse andere Loks verschiedener Hersteller mit Decodern verschiedener Hersteller keine Probleme zeigen. Selbst umgebaute Uraltloks fahren ordentlich.
Dein Problem hat überhaupt nichts mit dem C-Sinus zu tun. Wenn dann allerhöchstens, dass er so wenig Auslauf hat, das man die Ausseztzer merkt. Die BR 290 hat öfters mal Masseprobleme. Das hängt aber mit der Konstruktion der Lok zusammen. Deswegen wurde die Haftreifenzahl ja verringert. Ich habe letzt hier gelesen, dass eine BW-290 extrem überölt war. Hier könnte das Problem liegen. Am besten mal die Lok außenrum entölen und die Radsätze gut reinigen. Wenn es nichts hilft -> umtauschen.
das gleiche hatte ich auch. HATTE!! Das Schleiferlose Drehgestell war zu gut geölt und hat dazu geführt, das der Mittelleiter versaute. Dadurch wurde der Schleifer schmutzig. Deswegen ruckelte die Lok im mittleren Bereich (aber die Beleuchtung leuchtete weiter). Mit etwas Glasrein den Schleifer säubern und gut ist es. Dann auch das 2. Drehgestell mal abtupfen. Bei mir glänzte es richtig durch das Öl. Schleifer säubern und sie läuft TOP.
Siehe auch die beiden Beiträge in den Testberichten.
meine Info bezüglich neuem C-Sinus-Hochleistungsantrieb in kompakter Bauform sind vom 12.6.:
Wir sind derzeit mit der Lösung des Problems mit unseren C-Sinus-Lokomotiven beschäftigt. Sobald unsere Techniker eine serienreife Lösung gefunden haben, werden Ihre Loks überarbeitet. Hier könnte es sein, dass Sie noch 2 - 3 Monate warten müssen.
Sollten Sie noch Fragen haben, steht Ihnen unser Technikfragen-Team gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag in der Zeit von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr unter der Rufnummer +49 (0)7161/ 608-222 oder Service@maerklin.de
Somit sollte es in 1 bis 2 Monaten soweit sein. Im gleichen e-mail wurde mir auch der CS-Updatestart für Ende Juli zugesagt. Daher ist durchaus auch anzunehmen, das da auch früher als erst in 2 Monaten was kommen kann.
Grüße, Alfred
Z mit MÜT-Digirail + RR&Co 5.0 HO mit CS2 + iPad6 iOS16 + iPhone15 iOS17 + RR&Co 10G CS1 2.0.4 + ControlGui, C-Gleis LGB Gartenbahn analog Fronius PV-Anlage 10kWh 1.Österreichischer Straßenbahn und Eisenbahn Klub Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof
Zitat von Rolandi103 Interessant ist, dass die Lok nur Probleme bei Alleinfahrt hat, sobald man einige Wagen mit leitenden Achsen anhängt, fährt sie ohne Probleme.
Die Verbesserung der Fahreigenschaften tritt aber nur dann ein, wenn es sich bei den angehängten Wagen um solche mit leitenden Achsen handelt; verwendet man Wagen mit isolierten Gleichstromradsätzen, ruckelt die Lok trotzdem.
Für mich scheint es daher so, als habe die 290 / der C-Sinus massive Probleme mit der „Masse“. Dazu muß ich erwähnen, dass ich Märklin K-Gleis verwende und jeweils eine Schiene gegen die andere isoliert habe zwecks Rückmeldung. Na ja, was tun ?
Einschicken oder zurückgeben ?
Grüße Roland
Hallo Roland,
was Du schreibst kann ich nur bestätigen. Meine 37900 war deswegen schon in Göppingen. Man hat die Achsen getauscht, den Motor getauscht...
Die Lok hat jedoch immer noch das Massenproblem. Ich habe ebenfalls das K Gleis mit Rückmeldebereichen. Das verträgt die Lok nicht.
Die Lok macht so wirklich keinen Spaß. Aber ich glaube es gibt keine anständige Lösung. Einschicken wird Dir nicht viel nutzen. Ich würde sie, falls das noch geht, zurückgeben und mir für das Geld eine andere Lok kaufen.
Ich nehme mal an, die Lok hat isolierte Radscheiben und Stromabnahmeschleifer an den Rädern. Es könnte eventuell helfen, die Isolierbuchsen mittels Leitlack zu überbrücken, das dürfte den selben Effekt haben, wie Wagen mit "Wechselstromachsen" dranzuhängen, nämlich lokal die beiden Schienen elektrisch miteinander zu verbinden, ohne den "Umweg durch die Lok" nehmen zu müssen.
meine hab ich vorgestern bekommen. ergebnis: ein quantensprung im vergleich zur blau beigen ruckel zuckel stotter mini sinus lok, allerdings noch lange nicht 1a.
im vergleich zur blauen sind die geschwindigkeitsschwankungen in den verschiedenen boosterabschnitten komplett weg. leider sind ein paar wenige stotterer und ruckler geblieben, die lassen sich bei mir aber durch mittelleiter reinigen kurzzeitig eliminieren, kommen aber schnell zurück. masse probs kann ich bei mir nicht feststellen.
also: da muß weiter nachgebessert werden, das langt noch lange nicht, aber es ist wenigstens ein schritt in die richtige richtung.
Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!