RE: Trix Lollo vs. Roco Lollo

#1 von jensemann1962 , 17.05.2016 17:00

Moin,
seit langem hab ich eine Roco V160 005, mit der ich auch bis jetzt ganz zufrieden bin. Decoder drin...
Vor 14 Tagen habe ich mir noch das Epoche IV Pendant, die 216 006, diesmal von Trix zugelegt. Ausgerüstet mit ESU Loksound 4.0

Beim Vergleich der beiden Modelle stellte ich nun fest, daß das Dach der Roco-Maschine anders aussieht, als das Dach der Trix-Lollo.
Ich hab dann mal ein bißchen die Augen in der Bucht aufgehalten und hab eine Trix Lollo 22476 gefischt.
Sie hat das gleiche Dach, wie meine 216 006...
Liege ich richtig, daß das eine alte Maschine ist, vermutlich ohne DSS und nicht so toll detailliert, wie die "moderne" Trix-Lollo?

Dann behalte ich lieber die Roco-Lollo..

Gruß
Jens


jensemann1962  
jensemann1962
InterRegio (IR)
Beiträge: 132
Registriert am: 10.12.2014
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: Trix Lollo vs. Roco Lollo

#2 von contrans , 17.05.2016 18:05

Hallo Jens,

Du liegst richtig, die 22476 ist ein älteres Modell, basierend auf der Technik der Märklin Serien-216 3074 von 1968. Das alte Lollo Gehäuse auf geändertem Fahrgestell kam relativ spät auf den Markt, im Set 2264 im Jahr 1990. Detaillierung aber eher rustikal.
Die unterschiedlichen Abgaseinrichtungen bzw. Dachausführungen sind, je nach Betriebsnummer, vorbildgerecht. Ein paar Lollos erhielten Tauschmotoren von Serien 216 mit Abgasschalldämpfer.

Gruss Andi


 
contrans
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.784
Registriert am: 29.11.2005
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Trix Lollo vs. Roco Lollo

#3 von katzenjogi , 17.05.2016 18:21

Hallo,

mal eine dumme Frage, ist es aber nicht so, dass nur die V160 Prototypen den Spitznamen Lollo tragen, wegen des deutlich "runderen" Vorbaus gegenüber der Serienmaschine?

Liebe Grüße

Jürgen


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Trix Lollo vs. Roco Lollo

#4 von oberlandbahn ( gelöscht ) , 17.05.2016 19:51

Zitat
mal eine dumme Frage, ist es aber nicht so, dass nur die V160 Prototypen den Spitznamen Lollo tragen, wegen des deutlich "runderen" Vorbaus gegenüber der Serienmaschine?


Genau so ist es . Stichwort Gina Lollobrigida


oberlandbahn

RE: Trix Lollo vs. Roco Lollo

#5 von jensemann1962 , 17.05.2016 20:25

Hallo zusammen,
danke für eure Infos.
@Contrans, danke für deine Info bezügl. des Modells. Lässt sie sich auch ohne DSS einigermaßen einfach digitalisieren?
Hat sie wenigstens NEM-Schächte für die Kupplungen?

Gruß
Jens


jensemann1962  
jensemann1962
InterRegio (IR)
Beiträge: 132
Registriert am: 10.12.2014
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: Trix Lollo vs. Roco Lollo

#6 von moppe , 17.05.2016 20:32

Zitat von jensemann1962

Ich hab dann mal ein bißchen die Augen in der Bucht aufgehalten und hab eine Trix Lollo 22476 gefischt.



Mit ASM antrieb!

Es ist kein Vergleich mit ihren alte Roco Lok.
Der Roco Lok fährt leise auf ihren Gleise, der Alte Trix'er hab viel Getriebegeräusch - Viel!


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.871
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Trix Lollo vs. Roco Lollo

#7 von contrans , 17.05.2016 21:29

Zitat von jensemann1962

@Contrans, danke für deine Info bezügl. des Modells. Lässt sie sich auch ohne DSS einigermaßen einfach digitalisieren?
Hat sie wenigstens NEM-Schächte für die Kupplungen?



Ja, Digitalisierung ist dank Gleichstrommotor einfach. In einer Lopi Betriebsanleitung stehen sogar die Parameter für den darin verbauten "Hamo" -Motor drin. Einen NEM Schacht kann man nachrüsten, Ersatzteilnummer ist Märklin E671860 / 671860.

Theoretisch könnte man auch einen Märklin "Hochleistungsmotor" = 5-Pol Anker mit stärkerem Polbügel (Magnet) einbauen. Bringt ein wenig mehr Leistung. Würde ich aber nicht umrüsten, dürfte auch mit einem Lopi schon ganz gut fahren.

Aber: Bei der Lok benötigt man keinen Sounddecoder, die "dieselt" schon ohne Lautsprecher

Gruß Andi


 
contrans
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.784
Registriert am: 29.11.2005
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Trix Lollo vs. Roco Lollo

#8 von jensemann1962 , 18.05.2016 10:43

Guten Morgen,
danke @ Andi für die Info.
Da hab ich dann wohl zu schnell in der Bucht gefischt... Wie schon gesagt, dann behalte ich wohl eher die Roco-Lollo, auch wenn die ein anderes Dach hat, als die von Mätrix. (22174)
Mal sehen, was ich dann mit der Trix 22476 mache...

Beste Grüße
Jens


jensemann1962  
jensemann1962
InterRegio (IR)
Beiträge: 132
Registriert am: 10.12.2014
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: Trix Lollo vs. Roco Lollo

#9 von silz_essen , 18.05.2016 11:21

Hallo zusammen,

in dem Zusammenhang würde mich interessieren, ob irgendein Hersteller mal ein Modell der zweiten Vorserie der Lollo (V160 007 - 009) auf den H0-Markt gebracht hat. Es sind zwar nur kleine, aber doch markante Unterschiede zwischen den beiden Serien wie z.B. das größere Mittelfenster zwischen den Lüftern.
Ansonsten kommt das Lollo-Gehäuse, das ich eingelagert habe, doch noch zu Umbauehren.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.069
Registriert am: 06.05.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz