Hallo liebe Stummi‘s , Mobafreunde und Planungsexperten,
Die bisherige Planung meiner MoBa-Anlage „Jägersburg“ wurde dank Unterstützung der vielen Fachleute im Forum zu einer aus meiner Sicht schönen und baufähigen Anlage geführt.
Allerdings ergaben sich in den letzten Monaten „positive“ Umstände, die mir ermöglichen, künftig in einem deutlich größeren MoBa-Raum zu „hausen“ – immerhin in den Abmessungen 7,50 x 5,75 mtr.
Deshalb würde ich den Rat der Fachleute gerne nochmal in Anspruch nehmen und für meine neue Anlage es mit den abschließenden Worten von Jürgen im Vorgängerthread halten …
[quote="hks77"] Dann geht‘s halt nochmal zurück in den Planungsmodus [/quote]
Wer gerne noch etwas zu meiner Person erfahren will kann das in meiner Erstplanung nachlesen.
Ansonsten will ich den Gepflogenheiten im Forum nachkommen und meine aktuellen Planungsbemühungen
anhand des nachfolgend aktualisierten Fragebogens vorstellen:
0. Vorwort
Die Planung basiert – zumindest den Hauptteil betreffend – auf dem Grundkonzept von Rolf Knippers / „In Dierscheid tobt das Leben“. Irgendwie habe ich, nachdem ich mir das Buch „Knippers schönste Anlagenentwürfe“ zugelegt hatte, an dieser Planung/Anlage den Narren gefressen.
In einem Thread im Nachbarforum wurde auch schon mal über Pro und Contra der Planung diskutiert.
Alex / wysiwyg79 hatte hier bei den Stummis zudem schon mal einen Gleisplan auf Tillig Elite eingestellt.
Diesen Plan habe ich jetzt „etwas“ umgearbeitet. Generell auf 3-Leiter/Pickel – also immer noch K-Gleis und C-Gleis
Allerdings wird es, um das harmonische Bild der Gleisführung im Bahnhofsbereich und den jeweiligen Bahnhofseinfahrten nicht ganz zu verlieren, nicht zu vermeiden sein, das eingeschränkte Märklin-Weichen-Programm durch diverse schlankere Tillig-Weichen (oder auch IBW’s) bzw. auch Roco-Bogenweichen (R9/R10) zu ergänzen, und diese dann auf Mittelleiter umzurüsten.
Ooh weh … ich hab‘ bei WeichenWalter schon mal angefragt was das kostet
Meine Planvariante beinhaltet zudem ein verändertes Schattenbahnhofkonzept, veränderte Industrieanschlüsse (insbes. Hafenbereich) und einen ergänzten Nebenbahnhof auf der gegenüberliegenden Anlagenseite. Zudem alles gespiegelt aus Zugänglichkeitsgründen.
Generell plane ich die Anlage aufgrund der nicht zu unterschätzenden Dimension in zwei Abschnitten aufzubauen:
Erste Bauphase:
Bahnhof Jägersburg (Dierscheid) – BW Erbach – großer SBf (Homburg) darunter - Industrieanschlüsse am Hafen/Kanalbereich – Anschluss BayWa (vorher Krähwinklerbrücke) und Grube Nordfeld (dann als Kopf) Abschluss der zweigleisigen Hauptstrecke mit Kehrschleife
Zweite Bauphase:
Bahnhof Waldmohr/Stadt auf gegenüberliegendem Anlagenschenkel – 2 weitere Schattenbahnhöfe (SBf-2 und 3)
1. Titel
Jägersburg – C-/K-Gleisanlage – Neuplanung auf 7,50 x 5,75 mtr.
Das Örtchen Jägersburg gibt es nicht unweit von meinem Wohnort, wie auch die anderen Namen in meiner Planung (SBf Homburg, Bf Waldmohr, BW Erbach, Grube Frankenholz usw. ) eine gewisse Affinität zu meinen saarländischen Wurzeln darstellen :D . Den Bahnhof Jägersburg gab es wirklich einmal. Allerdings gibt es – mit Ausnahme des Namens – hierbei keinen realen Bezug zu meiner Planung.
2. Spurweite & Gleissystem
Spurweite: H0
Gleissystem: Märklin K-Gleis im sichtbaren Bereich / C-Gleis im Haupt-Schattenbahnhof sowie teilweise im Bereich der Gleiswendel und Rampen. Weitere Schattenbahnhöfe (2+3) ebenfalls in K-Gleis.
Aus optischen und "fahrdynamischen" Gründen wurden im Sichtbereich vermehrt Tillig-Elite-Weichen und Roco R9/R10- Bogenweichen verplant (alle umzurüsten auf Mittelleiter / im Plan jeweils rot markiert)
Warum nicht gleich der totale Umstieg auf 2-Leiter / Tillig ?
Die Märklin-Gleissysteme sind bereits in größerem Umfang vorhanden. Ebenso das entsprechende Rollmaterial
Alles in 3-Leiter, sowie auch die Digitalkomponenten (CS2, Booster, Rückmelde- und Schaltdecoder alles in Format
MM/3-Leiter). Meine derzeitigen Kenntnisse im Bereich der Digitaltechnik beziehen sich auch ausnahmslos auf das 3L-System. Noch bleibt es in der Aufwand-Nutzen-Abwägung also bei Märklin/3L.
3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
Bei dem zur Verfügung stehenden Raum handelt es sich um ein neugebauten Kellerraum unter einer Doppelgarage.
Eine Seite mit Fenstern und Tür. Ansonsten komplett für die MoBa verfügbar. Die weitere Übergangstür in den Nachbar(keller)raum bleibt verschlossen. Raumhöhe 2,50 mtr. Keine Schrägen.
Raumplan (Bauplan – Rohabmessungen Innenmaß 7.51 x 5.77 mtr.):
Raumplan (mit derzeitigem Planstand MoBa)
Der größere Anlagenschenkel misst 650 cm, damit 100 cm Gangbreite vorne an der Tür.
Die Anlagenbreite im jetzigen Planungsstand beträgt 550 cm – kann gem. letztem Bauplanstand also noch 25 cm breiter werden
3.2 Anlagenform
Entsprechend den obigen Raumplanbildern hat die Anlage eine G-Form.
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
siehe Punkt 3.1 und 3.2
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Meine Modellbahnwurzeln sind im Grunde im Reich der Spielbahn anzusiedeln (H0-Dachbodenanlage aus Kindheits- und Jugendtagen) Mit der jetzigen Anlage soll reger Fahrspaß bestehen (teilweise PC-gesteuert ). Betriebssicherheit steht an erster Stelle, Fahrdynamik und –optik sollten nicht ganz zu kurz kommen. Ein wenig (mehr) Realitätsbezug zur echten Bahn
darf ruhig gegeben sein.
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Das Konzept umfasst einen größeren Bahnhof mit BW und Gütergleisen sowie dem Grunde nach eine eingleisige Hauptstrecke. Weiterhin diverse über die Anlage verteilte Industrieanschlüsse. Die in Teilen an der vorderen Anlage liegende zweigleisige Paradestrecke ist im Grunde die eigentliche Nebenstrecke (aus dem Schattenbahnhof kommend und (im späteren zweiten Bauabschnitt erst) zweigleisig in den Nebenbahnhof (zweiten Bahnhof) führend.
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
Die Radien der freien Strecken sind mindestens mit mind. 900mm ausgelegt – teilweise deutlich größer. Wie schon vorab erwähnt wurden im Sichtbereich neben den schlanken K-Gleis-Weichen (dort wo a.m.S. vertretbar) vermehrt auch schlankere Tillig-Elite-Weichen verplant.
Im verdeckten Bereich im Wesentlichen Normalradien R2 bis R5. R1 (360mm) komplett aussen vor. Größtenteils Normalweichen (C-Gleis) im Schattenbahnhof.
4.4 Maximale Steigung
Sollten derzeit alle unter 3% liegen. Es gibt auch keine enormen Höhendifferenzen zu überwinden. Die Hauptebenen liegt in WT auf 200 mm / SBf auf 0mm / Industriebereiche und 2. Bahnhof teilweise etwas höher (bis max. 275mm)
SBf-Höhe im Bauzustand auf 85 cm – Hauptebene damit auf 105 cm.
4.5 Maximale Zuglänge
Die Länge der Bahnhofsgleise in „Jägersburg“ liegt zwischen 2.700 und 3.700 mm. Der Schattenbahnhof hat in den Hauptgleisen (1-5) Längen von 4.500 bis 5.700 mm (d.h. auch zwei Züge hintereinander stehend möglich). Dementsprechend würde ich mal einschätzen „verträgt“ die Anlage rein optisch Zuglängen von 2.000 bis 2.500 mmm, sowie auch mal längere Güterzüge.
4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
4.7 Eingriffslücken / Servicegang
Die sichtbaren Gleiselemente sind mit Armlänge 80cm erreichbar. Die Wendel und Auf-/Abfahrten sind übereinander liegend, so dass Zugriff von unten in alle verdeckten Streckenbereiche besteht.
Wenn der 2. Bauabschnitt angebaut wird, muss aus Zugänglichkeitsgründen im unteren Anlageneck ein herausnehmbares Segment vorgesehen werden – um problemlos den Bereich der Grube Frankenholz erreichen zu können. (im Plan eingezeichnet)
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebenen
Die einzelnen Anlagenhöhen liegen lt. derzeitiger Planung wie folgt:
Bf Jägersburg + BW Erbach: 105 cm (WT: 200 mm)
SBf-1 Homburg (gelb) : 85 cm (WT: 0 mm)
Bf Waldmohr 112,5 cm (WT: 275 mm)
SBf-3 violett (an hinterer Anlagenkante: 100 cm (WT: 150 mm)
SBf-2 blau (vor SBf-2 liegend : 89 cm (WT: 40 mm)
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Drei Schattenbahnhöfe wie zuvor beschrieben. Der kleine S-Bahnhof am Türeingang dient vordergründig als FiddleYard zum Aufgleisen.
4.10 Oberleitung ja / nein
ja – fehlt noch in der Planung
5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
Automatisierte Zugfahrten über PC (Anfänger-Know-How in TC 8.0 silver – z.B. Stellwerk exemplarisch erstellt)
Manuelle Fahrten / Rangierfahrten über CS2 (vorhanden)
Die Signalplanung fehlt auch noch vollständig. Signalisierung mit Lichtsignalen (jedoch keine KS-Signale)
5.2 Steuern analog oder digital
Digitale Steuerung – Decoder usw. von LDT (größtenteils vorhanden)
5.3 PC-Steuerung
TrainController 8.0 Silver (oder Gold wg. Drehscheibe/Anlagengröße ?)
6. Motive
6.1 Epoche
Der Knipper’sche Entwurf liegt in Epoche III (Ablaufberg usw.) Meine Anlage wird eher in Epoche IV zu Hause sein, mit dem ein oder anderen „Rollmaterial-Fehltritt“ nach Ep.V. Die doppelgleisige Paradestrecke nenne ich in meiner Ebenenübersicht zwar „Neubaustrecke“, sie wird aber keinen ICE-Betrieb haben.
6.2 Bahnhofstyp(en)
2 mittelgroße Bahnhöfe. Jägersburg eher ländlich / Waldmohr (2. BA) eher (klein)städtisch
6.3 Landschaft
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Kleinstadt- bzw. ländlicher Charakter, relativ viele Industrieanschlüsse (saarländisch geprägt … Kohle, Eisen und Stahl) … teilweise in Reliefbauweise im Hintergrund
6.5 BW (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
Natürlich mal wieder mit BW (Erbach) und Drehscheibe (da vorhanden) Irgendwie muss ich ja meine Dampfrösser zur Schau stellen. Selbst wenn es in Ep. IV/V dann eher Museeumscharakter hat.
Im Weiteren sollten die folgenden 3D-Bilder etwas Aufschluss über das Szenerie und Landschaft geben:
Gesamtansicht
Erster Blick von der Raumeingangsseite aus (mit FiddleYard als S-Bahnhof)
Blick auf Bahnhofseinfahrt „Jägersburg“ von links
Industrieszene am Kanalhafen (soll als Relief ausgeführt werden):
Mittlerer Anlagenteil / Grube „Frankenholz“ mit BayWa und Weinberg dahinter (Grauburgunder aus Saar-Mosel)
Anlagenschenkel gegenüber (2. Bauabschnitt) / Bahnhof „Waldmohr“
3D-Ausgestaltung noch im Anfangsstadium ... nur mal um zu sehen was angedacht ist:
Überwerfungsbauwerk Straße/Stadt im Hintergrund; kleinstädtischer Charakter
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
… alles noch überschaubar. Aber bekanntlich wächst der Fuhrpark ja recht schnell.
7.2 Vorhandener Gleisplan (aktueller Planungsstand)
Gleisplan gesamt / sichtbare Strecken und getunnelte Verbindungsgleise

Detailausschnitte der „Oberwelt“
Bf Jägersburg und BW Erbach

Weiter im Streckenverlauf nach rechts ausfahrend getunnelte Verbindungsgleise:

Gleisbild Kanalhafen

Ecksegment:

BayWa und Grube Frankenholz
(die schwarze Linie stellt das aus Zugänglichkeitsgründen entnehmbare Segment dar)

… und der gegenüberliegende Bahnhof Waldmohr (2. Bauabschnitt)

Detailausschnitte der „Unterwelt“
SBF-1 Homburg (unter Bf Jägersburg liegend) (WT-Ebene 0) [C-GLEIS]

SBF-2 (=blau) (WT-Ebene 40) und SBf-3 violett (WT-Ebene 150) [unter Bf Waldmohr liegend (2. Bauabschnitt) [K-GLEIS]

7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
Zwei-Mann-Betrieb … Der Computer und ich

7.4 Budget
… alles für die neue Garage drauf gegangen

7.5 Zeitplan
Ich denke bis November/Dezember ist der neue MoBa-Raum bezugsfertig. Also könnte es Anfang 2017 an den Rohbau gehen. Echte Bauzeit wird wahrscheinlich jeweils nur von Oktober bis März vorherrschen.
8. Anhänge
Wer den Gleisplan zum besseren „Durchsteigen“ haben möchte, bekommt die Wintrack-Datei gerne per PN.
Ich hoffe die Vorstellung gibt einen ausreichenden Überblick.
Nun hoffe ich auf rege Unterstützung und Verbesserungsvorschläge

VIELEN DANK !!