Ich konnte bei ebay günstig die brawa br.644 mit Getriebeschaden ersteigern. Jetzt möchte ich sie selbst oder reparieren lassen. Da ich momentan noch totaler Anfänger bin, was eventuell am Getriebe defekt ist und wie ich erste Hilfe leisten kann.
Das was mich daran wundert ist, dass man das Geräusch in der einen Richtung so extrem hört und in der anderen kaum. Soll ich mich als Anfängern mal dazu wargen das Getriebe zu öffnen und die Fehlersuche zustark en, oder soll ich lieber meine Finger davon lassen und die br.644 in lok Klinik schicken? Und was wird mich da für ein preis erwarten?
Ich Tippe das es ein Schneckengetriebe ist . da wird die Schnecke vom Motor über das Zahnrad hüpfen . Wahrscheinlich sitzt der Motor nicht richtig und hat Luft . Hatte auch schon sowas , hatte nach dem zusammenbauen kaum Antrieb , ( Decodereinbau ) und entdeckte das der Motor nicht richtig eingesetzt oder locker war .
Ich Tippe das es ein Schneckengetriebe ist . da wird die Schnecke vom Motor über das Zahnrad hüpfen . Wahrscheinlich sitzt der Motor nicht richtig und hat Luft . Hatte auch schon sowas , hatte nach dem zusammenbauen kaum Antrieb , ( Decodereinbau ) und entdeckte das der Motor nicht richtig eingesetzt oder locker war .
Danke für deine Antwort. Das ist ja schonmal eine Aussage. Könnte ich sowas als totaler Anfänger leicht selbst reparieren, oder sollte ich das lieber zur Reparatur schicken?
Zitat von BR 182 - 2015Hallo, wenn noch Garantie drauf ist würde ich es über den Händler an Brawa einsenden zur Reperatur.
Hallo,
Danke für deine Antwort. Garantie besitze ich leider nicht mehr. Wenn es am Schneckengetriebe liegen könnte, wie es dein Vorposter geschrieben hat, ist das dann für mich als anfängervleicht zu reparieren oder wird eher eine Einweisung in die Lok Klinik empfohlen?
Wenn du dich nicht allzu schlecht anstellst, ist das eigentlich kein Problem, man muss halt schauen, ob die Zahnräder auch ineinandergreifen und ob der Motor eben in der Position ist, in der er sein sollte. Eigentlich alles Dinge die man sehen kann.
Ich bin dem Problem näher. Momentan siehts folgendermaßen aus. Bei dem vorderen drehgestell laufen die hinteren zwei Räder problemlos. Die zwei vorderen rappeln dagegen. Ich werde jetzt mal das drehgestell auseinander bauen.
Gute Nachrichten . Getriebe läuft wieder gut. Die schlechte Nachricht ist, ich habe jetzt ein kurzschluss Problem. Wenn ich auf jede einzelne Achse Strom drauf tu, läuft alles. Alle Achsen zusammen jedoch nicht. Habt ihr eine Idee woran es liegen könnte?
Zitat von bruno05... Die schlechte Nachricht ist, ich habe jetzt ein kurzschluss Problem. Wenn ich auf jede einzelne Achse Strom drauf tu, läuft alles. Alle Achsen zusammen jedoch nicht.
Moin,
Du fährst 2L=, da sind die Achsen einseitig oder beidseitig isoliert, Deine wahrscheinlich einseitig. Alle Isolierten Räder müssen dann auf einer Seite sein. Wahrscheinlich hast Du eine oder mehrere Achsen falsch rum montiert.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Zitat von bruno05... Die schlechte Nachricht ist, ich habe jetzt ein kurzschluss Problem. Wenn ich auf jede einzelne Achse Strom drauf tu, läuft alles. Alle Achsen zusammen jedoch nicht.
Moin,
Du fährst 2L=, da sind die Achsen einseitig oder beidseitig isoliert, Deine wahrscheinlich einseitig. Alle Isolierten Räder müssen dann auf einer Seite sein. Wahrscheinlich hast Du eine oder mehrere Achsen falsch rum montiert.
Gruß klein.uhu
Hallo. Danke für deine Antwort. Meine Achsen sind irgendwie garnicht isoliert. Kann das sein?
Zitat von bruno05 Hallo. Danke für deine Antwort. Meine Achsen sind irgendwie garnicht isoliert. Kann das sein?
Laut Deinem Profil fährst Du DC auf Piko A-Gleis. Hast Du ein DC oder ein AC-Modell gekauft?
Bei einem DC-Modell müssen die Räder zumindest einer Seite auf den Achsen isoliert sein. Meistens sieht man da in der Radnabe einen kleinen (schwarzen) Kunststoff-Isoliering. Hast Du ein Multimeter oder einen Durchgangsprüfer?
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Zitat von bruno05 Hallo. Danke für deine Antwort. Meine Achsen sind irgendwie garnicht isoliert. Kann das sein?
Laut Deinem Profil fährst Du DC auf Piko A-Gleis. Hast Du ein DC oder ein AC-Modell gekauft?
Bei einem DC-Modell müssen die Räder zumindest einer Seite auf den Achsen isoliert sein. Meistens sieht man da in der Radnabe einen kleinen (schwarzen) Kunststoff-Isoliering. Hast Du ein Multimeter oder einen Durchgangsprüfer?
Gruß klein.uhu
Ich habe ein dc Modell gekauft. Danke denn Tipp. Hast recht. Meine Radsatz sind einseitig isoliert. Ich werde jetzt mal alle Räder überprüfen.
Achte beim Einsetzten der Radsätze auf die Radschleifer. Diese müssen immer richtig mit Kontakt anliegen, auch wenn sich die Radsätze eventuell seitlich etwas verschieben.
Gruß klen.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Du kannst den Durchgang messen indem du von jedem Rad zur Achse mal auf Durchgang prüfst.
Uhu spricht da aber was wichtiges an, wenn du die Achsen einsetzt, kann es sein, dass die Radkontakte verbogen werden und ans Gehäuse kommen, das kann dann nen Kurzschluss geben.
Evtl wird aber auch beim Aufsetzen des Gehäuses irgendwo ein Kabel eingeklemmt.
Die ausei auseinandernehmung hat etwas gebracht. Der talent läuft nun auf dem ersten Blick in eine Fahrtrichtung problemlos. In die andere jedoch nurnoch im Schneckentempo.
Zitat von Derrick23Naja, in die eine Richtung liegt die Belastung so, dass die Achsen quasi lastfrei ist, andersrum kann sie dann zwängen oder sonstwie blockieren.
Tat sache. Hattest recht. Zufälligerweise ist das auch noch die Achse, die am Anfang das klappern ausgelöst hat. Habe die jetzt ausgebaut und der Zug fährt problemlos. Werde wohl eine neue Achse kaufen. Keine Ahnung welche Macke dir Achse hat.
Ich finde folgende Anleitung: http://www.brawa.de/fileadmin/Produkte/B..._BR_643_BOB.pdf Ich nehme an, die Innereien sind gleich? Das Antriebsritzel sitzt einseitig. Wie kann man da die Achse falsch herum einbauen? Am Triebdrehgestell sehe ich keine Stromschleifer. Wo kann es da einen Kurzschluss geben?
Ich meine, lieber noch mal einem, der sich auskennt, das Ding zeigen, bevor Du Ersatzteile kaufst. Evtl. ist da nur etwas nicht richtig eingeklickst oder die Bodenplatte sitzt nicht richtig? Deine Berichte lassen kleine Unsicherheiten vermuten.
Zitat von rolfuwe Das Antriebsritzel sitzt einseitig. Wie kann man da die Achse falsch herum einbauen? Am Triebdrehgestell sehe ich keine Stromschleifer.
Zitat von bruno05Jaaaa der kurzschluss ist weg. Ich habe tatsächlich die radSätze Falschherrum eingesetzt.
Es gibt auch Radsätze ohne Antriebsritzel. Stromschleifer laut Explo-Zeichnung in der Anleitung: Position (91).
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Zitat von bruno05Die ausei auseinandernehmung hat etwas gebracht. Der talent läuft nun auf dem ersten Blick in eine Fahrtrichtung problemlos. In die andere jedoch nurnoch im Schneckentempo.
Welche Richtung läuft er problemlos: Motor vorne / Motor hinten :
Rein theoretisch kann das entweder ein elektrisches oder ein mechanisches Problem sein.
Mechanisch: Das Getriebe ist relativ einfach aufgebaut. Wenn Du mal ohne Gehäuse fährst, - treten dann Geräusche auf, so als ob ein Zahmrad / die Schnecke springt? - kannst Du erkennen ob z.B. die Schnecke auf Welle durchdreht? - dreht auch die Schnecke schon unterschiedlich schnell? - dreht er in einer Richtung zeitweise ruckartig? Am Zusammenbau des Getriebes kann man eigentlich nichts falsch machen,,wenn man sich an die Explo-Zeichnung hält, außer einer falschen Montage des Getriebedeckels. Der ist wohl nicht symetrisch. Das könnte zum Klemmen / Haken eines Zahnrades führen.
Elektrisch: Ein Motor, der nur in eine Richtung einwandfrei läuft, ist extrem selten. Ich schließe das mal aus. Der Dekoder könnte eine Macke haben, hast Du einen zum testweisen Tausch? Kann sich der Motor in der Halterung irgendwie bewegen, je nachdem wie rum er dreht, in Längsrichtung oder um die eigene Motorachse. Dann könnte da ein Kontaktfehler auftreten. Diese Bewegung müßte man sehen können.
Kannst Du mal bitte Bilder vom offenen Getriebe (Unterseite) machen, und vom Motor und der Schnecke.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Zitat von bruno05Die ausei auseinandernehmung hat etwas gebracht. Der talent läuft nun auf dem ersten Blick in eine Fahrtrichtung problemlos. In die andere jedoch nurnoch im Schneckentempo.
Welche Richtung läuft er problemlos: Motor vorne / Motor hinten :
Rein theoretisch kann das entweder ein elektrisches oder ein mechanisches Problem sein.
Mechanisch: Das Getriebe ist relativ einfach aufgebaut. Wenn Du mal ohne Gehäuse fährst, - treten dann Geräusche auf, so als ob ein Zahmrad / die Schnecke springt? - kannst Du erkennen ob z.B. die Schnecke auf Welle durchdreht? - dreht auch die Schnecke schon unterschiedlich schnell? - dreht er in einer Richtung zeitweise ruckartig? Am Zusammenbau des Getriebes kann man eigentlich nichts falsch machen,,wenn man sich an die Explo-Zeichnung hält, außer einer falschen Montage des Getriebedeckels. Der ist wohl nicht symetrisch. Das könnte zum Klemmen / Haken eines Zahnrades führen.
Elektrisch: Ein Motor, der nur in eine Richtung einwandfrei läuft, ist extrem selten. Ich schließe das mal aus. Der Dekoder könnte eine Macke haben, hast Du einen zum testweisen Tausch? Kann sich der Motor in der Halterung irgendwie bewegen, je nachdem wie rum er dreht, in Längsrichtung oder um die eigene Motorachse. Dann könnte da ein Kontaktfehler auftreten. Diese Bewegung müßte man sehen können.
Kannst Du mal bitte Bilder vom offenen Getriebe (Unterseite) machen, und vom Motor und der Schnecke.
Gruß klein.uhu
Vielen Dank für deine Antwort. Der Talent läuft nach dem achswechsel wieder. Das klappern kam von der Achse die sich am Getriebe befand. Keine Ahnung was mit der los war. Was mir aufgefallen ist,ist dass das Zahnrad an der defekten Achse nicht fest sitzt. Ich konnte das zahnRad problemlos mit dem Finger nach Links und rechts verschieben. Bei den andernen ZahnRädern war dies nicht so einfach möglich. Ich bin aufjedenfall froh das mein Zug nun endlich fehlerfrei läuft