Zitat von Gast im Beitrag Kurze temporäre Abenteuer am Boden... Piko's 1044 nur zur Besuch.
Laurent, ich liebe solche Lokparaden
. Auf Deinen nächsten Aufbau bin ich gespannt, wenn die Dampfer dann auch Fahrt aufnehmen können
...
Moin Guido, ich hoffe die nächste Fahrtag dazu zeit zu finden. Alle Maschienen stehen noch immer auf denn Gleisen, aber leider haben wir da viel zu wenig Abstellgleisen. Und meiner Vater hat sich vor allem Loks gekauft und nur weniger wagen, so es wird oft nur Plandampf.
Zitat von Nulleinszehn im Beitrag Kurze temporäre Abenteuer am Boden... Piko's 1044 nur zur Besuch.
schöne Lokparaden zeigst du hier. Vom Thema Haustier vs. Teppichbahn kann ich auch ein Lied singen
Dazu baust du dich mal Mauer auf, doch?
Zitat von Nulleinszehn im Beitrag Kurze temporäre Abenteuer am Boden... Piko's 1044 nur zur Besuch.
Mich würde übrigens eine Detailaufnahme bzw. die Wagenreihung deines Nachtzuges interessieren. Was hast du dir da zusammengestellt? Ich finde Nachtzüge sehr interessant, und fahre auch ganz gern mal damit (sowohl 1:1 als auch 1:87).
Ich bin auch einen Nachtzügefan sowie du. Dieser Zug war 100% Fiktive: 1x SBB Bpm, 2x ÖBB Liegewagen (Wagenserien Modularwagen, 1:100 druch Klein Modellbahn) und 3x 2. Klasse sitzwagen, wovon auch wieder 2 Modularwagen dabei (auch Klein Modellbahn). Ich mag mich eigentlich einen EN421 von 2014-2016 einsatzen, von Düsseldorf nach Wien. Den ist sehr kurz, nur 5 wagen und damit bin ich 2x mal nach Österreich gezogen. 1x WLABmz der ÖBB, 2x Liegewagen der ÖBB und 2x 2. Klasse, wovon 1 wagen für Fahrräder. Die WLABmz gibt man gar nicht in 1:100. Das Wagentyp hat Märklin mal produziert als TEN wagen, sowie man hier sehen kann:
Gartenbahning. Vielleicht eine davon irgendwo billig kaufen und Umbauen/Neulackieren.
[quote="Re 465" post_id=1652284 time=1486491479 user_id=4131]
Was soll es denn werden? Ich brauche auch eine große Zentrale.
[/quote]Okee, okee, ich habe mich einen CS3 bestellt, schön in Dezember (nach Weihnachten, bevor Silvester). Zuerst mit meiner Händler einen Deal gemacht über sein altes CS2, aber dann war da die CS3 und die ist nicht zu teuer, weil die CS2 nicht sehr billig ist und kein 60215 ist, aber eine 60214 oder vielleicht ein 60213 und die will ich nicht (ich will sowie Motorola als DCC Steuern können), so wieder zum Händler gezogen und die Deal ändert, jetzt ist es einen CS3 60226 (nicht die CS3 Plus) geworden mit 60VA Schaltnetzteil, so max. 3A Strom von das Gerät. Märklin empfiehlt nur 5A, so einen Schaltnetzteil von 100VA, bei LGB oder Spur 1 zu nutzen. Und von 1.2A jetzt bei das MS1 nach 3A bei die neue CS3 ist mehr als Doppel so viele.
Gruß dich,
Laurent