Aufgabenstellung:
Modernisierung Märklin ICE – V (Experimental, BR 410) Artikel Nr: 3371
Der alte, analoge ICE sollte ein zeitgemäßes Update erhalten um digital gesteuert werden zu können. Die vorhandenen alten Platinen in den beiden Triebköpfen sollten durch zwei neue, identische Platienen ersetzt werden und folgende Dinge erfüllen:
- Steuerung durch nur 1 Decoder im Triebkopf 1
- Aufnahme eines handelsüblichen Sounddecoders mittels 21mtc Schnittstelle
- Pufferung der Steuerung
- Ablösung aller Lampen durch moderne LEDs inkl. Vorwiederstände und Umschaltung weiß/rot
- Schaltung der LED Beleuchtung der 3 Mittelwagen über Decoder
- Nutzung der vorhanden elektrischen Verbindungen
- Steuerung der beiden Faulhabermotoren in den Triebwagen
- Ansteuerung von jeweils 1 Lautsprecher in den beiden Triebwagen
- Führerstands Beleuchtung im Triebwagen 1
- Lötpads zum Anschluß der LEDs, Motor, Lautsprecher, Führerstands-Beleuchtung, Schleifer und Schiene sowie gemeinsamer U+
- KEINE Schleiferumschaltung da nur 1 Schleifer im Triebwagen 1 genutzt werden soll.
- Ersatz des Schleifers durch einen Flüsterschleifer
Dazu habe ich folgende Pinbelegung der 8 poligen Steckverbindung gewählt:
1. Lautsprecher +
2. Motor +
3. Motor –
4. Licht V
5. Licht H
6. Aux 1 (Innenbeleuchtung)
7. U+
8. Lautsprecher –
Pin 6 und 7 sind fest belegt und sollten nicht geändert werden. Die restlichen Pins sind frei belegbar.
Um diese Anforderung realisieren zu können, habe ich vorab die Stromaufnahme der beiden Faulhaber Motoren gemessen. Diese lagen zusammen bei 440mA. Auch die max. Belastung von Aux 1 für die Lichtleisten in den 3 Mittelwagen habe ich gemessen: Hier waren es 3 x 25 mA (ESU Innenbeleuchtung 50700)
Als Sounddecoder habe ich mich für den ESU Loksound V4 54499 entschieden, da dieser die benötigte Leistung locker bringt.
Schaltplan:
Platinenlayout:
Originalplatine Triebkopf 1:
Originalplatine Triebkopf 2:
Neue Platine Unterseite für Treibkopf 1 bestückt. (Decoder muss noch gesteckt werden und die 8 polige Foliensteckverbindung ist noch nicht verlötet):
Die Kondensatoren passen in dieser Anordnung genau in den Steuerwagen hinein. Ein paar mm nach links oder rechts oder nach unten und ich hätte mich echt geärgert, denn dann hätte die Platine nicht reingepasst. Ein Fehler habe ich dennoch gemacht: Bei der Bestellung der Platinen habe ich die Einstellungen so übernommen, so wie sie standardmäßig auf der Internetseite voreingestellt sind. Dadurch ist die Platine allerdings doppelt so dick geworden wie die Originalplatine. Durch diese 1,5 mm mehr, musste ich meine Steckverbinder incl. Anschlusskabel zu den LEDs der Stirnbeleuchtung unterhalb der Platine platzieren, da sonst das Gehäuse nicht mehr geschlossen hätte. Ein weiterer Fehler war, dass ich die Kondensatoren von den Anschluss Pads aus gesehen zu groß gewählt habe…
Platine im eingebautem Zustand im Triebkopf 1:
Von links: Anschluss Leitungen für die LEDs und die Führerstands-Beleuchtung, Lautsprecher, Decoder, Motor, Pufferkondensatoren, dahinter Verbindungsanschluß.
Im Triebkopf 2 sitzt die gleiche Platine, bestückt sind lediglich die 5 Vorwiederstände für Spitzenlicht weiß/rot. Es ist beim Anschluß dieser Platine zu beachten, dass hier die Motoranschlüsse und die Anschlüsse für das Licht V/H getauscht werden müssen.
Die Verbindung zum 2. Triebkopf und zur Anschaltung der Waggon Innenbeleuchtung funktioniert ebenfalls einwandfrei. Ich habe die LED Lichtleiste gekürzt und diese passt ganz genau in den Wagen. Den Anschluß habe ich über die bestehende Steckverbindung gemacht, die beiden oberen Federkontakte umgebogen und dann direkt auf die Anschlusspads der Leichtleiste aufgelötet.
Alles in allem funktioniert es genau so, wie ich es mir erhofft hatte. In den Triebköpfen arbeitet ja jeweils serienmäßig ein Faulhaber Motor. Durch die Ansteuerung mit einem ESU Loksound V4 hat dieser Zug ein fantastisches Fahrverhalten. Durch den Einbau eines Lautsprechers vorne und hinten ist der Sound ebenfalls erstklassig. Führerstand 1 hat einen Lokführer sowie eine Führerstands Beleuchtung bekommen.
Die LEDs, welche ich direkt auf die abgeschnittenen Lichtkörper aufgeklebt habe - in rot und weiß für die Zugbeleuchtung - geben den letzten Schliff für ein tolles Märklin Modell
Das rote Schlusslicht ist in Wirklichkeit wesentlich dunkler und intensiver.
Grüße Wolfgang