Hallo Stummis, nachdem ja in dem Forum "Meine Anlage" keine Bauberichte mehr erwünscht sind habe ich nun beschlossen für den neuen Nebenbahnbahnhof einen eigenen Thread aufzumachen. Doch warum ein neuer Bahnhof? Hier mal die Situation im Keller: Lindenthal besteht aus 3 Segmenten die schon fast 25 jahre alt sind. Da hab ich noch nicht so viel Ahnung gehabt und nun sind die Schienenübergänge schon recht ramponiert und die Weichen- und Signalantriebe machen auch nicht mehr so richtig mit. Und dann gabs da noch die Idee unseres Altmühltaler Stummistammtisches doch ein paar Module mit der Landschaft des Altmühltales zu bauen. Die wilden Bauaktivitäten dazu gibt es hier zu sehen Altmühl Module das macht sehr viel Spass und so habe ich beschlossen Lindenthal durch einen neuen Fremo-konformen Bahnhof zu ersetzten. das fälllt mir immer noch nicht ganz leicht weil es da einfach viele schöne Erinnerungen gibt: 25 jähriges Jubiläum 75 jähriges Jubiläum Story Wildschweinplage Zugvorstellung Glaskasten BR 98.3 Kindheitserinnerungen
Doch wir schauen nun nach vorne und da habe ich bei meinen Recherchen zu den Nebenbahnen im Altmühl-/ Sulztal auf der Strecke von Neumarkt nach Beilngries den Abzweigbahnhof Greißelbach entdeckt und mich für einen möglichst originalgetreuen Nachbau entschieden. Da hab ich Zeit für die Planung gespart aber dafür nimmt nun die Recherche einige Zeit in Anspruch. Mein Besuch im DB Museumsarchiv war leider erfolglos , dafür hilft mir aber der Autor des Buches "Nebenbahn Neumarkt-Beilngries" Hr Christoph Meier sehr viel weiter. Also gehts nun los mit: Greißelbach, einem beschaulichen Bahnhof im Sulztal mit einem Abzweig nach Freystadt, die Stammstrecke führt weiter über Beilngries nach Dietfurt. Zwischenzeitlich gab es sogar von Beilngries eine Verbindung nach Eichstätt. In dieser Zeit sind hier sehr viele interessante Zugverbindungen unterwegs gewesen, also wird hier immer einiges los sein Hier mal eine Aufnahme des Bahnhofs: http://www.bahnbilder.de/1024/211-317-ha...-dem-584939.jpg
So sieht das Ganze dann im Gleisplan aus:
Die 3 Module haben links und rechts und am Abzweig das FREMO Profil F96 und so ist der Übergang zu den anderen Modulen gewährleistet.
Die Gleislängen entsprechen dem Vorbild und da ja das Überholgleis vorhanden ist können am Stammgleis 2 über 200 m lange Züge halten! Im Original ist die Gleisnutzlänge 274 m aber da ich die Weiche 10 nicht noch weiter nach rechts (und somit auf ein weiteres Modul) schieben wollte ist der rechte Bahnhofsteil also etwas verkürzt. Jetzt hab ich mal das Holz zusammengeschustert und die Tilliggleise grob aufgelegt:
Zu meiner großen Freude gab es auch um 1960 herum ein mechanisches Hebelstellwerk für die 3 Einfahrtssignal und 2 fernbediente Weichen. Und das schönste: das Hebelstellwerk war in einem offenen Schrank vor dem Empfangsgebäude aufgestellt (Man sieht ihn auf dem oben verlinkten Bild am Empfangsgebäude stehen)! da kann ich mich also wieder mit Gummiseilzügen austoben. Aber bis dahin wirds noch etwas dauern, da ich ja auch die Gebäude nachbauen will und das schon seine Zeit braucht. Hierfür hab ich von Hr. Meier auch schon die vermassten Baupläne des Empfangs- und Nebengebäudes bekommen. :D :D
Das Hebelstellwerk für die beiden Einfahrtweichen und das Kurbelwerk für die Einfahrtsignale sind beide auf dieser Seite: http://appelsmeier.hp.altmuehlnet.de/bf-greiszelbach.html unten zu sehen. Mit der Umsetzung habe ich heute begonnen, nachdem die Mehbu Lieferung (Danke an Hans Dieter für diese Info aus Bad Säckingen :D ) heute eingetroffen ist. Hier mal 2 Bilder der Hebelbank wie sie dann im Kasten vor dem EG untergebracht wird: Die Lasertechnik ist schon was feines
Falls jemand Fotos von Greißelbach kennt auf denen man Stellwerkseinrichtungen, Ladehalle und Lokschuppen sieht wäre es toll wenn ich die bekommen könnte
uhi, da hast du ja fleißig eingekauft. Der Plan gefällt mir sehr gut, bin schon gespannt wie's weiter geht. Hab den Thread auf alle Fälle aboniert. Ich habe heute noch etwas an meinem Modul gearbeitet - der "Hands-On" Kurs von Richard war viel wert! rost:
bin grad etwas überrascht über den neuen Thread - den Greißelbach ist doch ein Teil "Deiner Anlage" und gehört somit m. E. mit in den anderen Anlagenbericht... Also ich werd auf jeden Fall weiterhin Bauberichte im Hauptthread einstellen!
Aber jetzt verewige ich mich halt hier, dann verpasse ich keine Fortschritte...
Ich verstehe das mit dem eigenen Thread so, dass er ihn erstellt wegen der Überschneidung Altmühlmodule und eigene Anlage. Bin gespannt was da so auf uns zukommt.
Hallo Tobi, obwohl die Holzarbeit nicht so mein Ding ist konnte ich mich mal wieder überwinden Die Brenessel kann ich noch nicht pflanzen weil mein Schchtelhalm nicht kommt
Hallo Matthias und Sören, für das Forum "Meine Anlage" sollte ja das gelten: Gewünscht sind insbesondere Fotos, technische Daten, Gleispläne und evtl. auch Berichte über die Entstehung. Die Anlage sollte in einem "vorzeigbaren Zustand" sein, für reine Rohbauberichte ist das Forum "Anlagenbau". das gleiche gilt analog für die Module. Nun den Modulthread wollte ich mit dem Bahnhofsbau (der ungleich länger dauern wird wie die Landschaftsmodule) nicht überstrapazieren und in Wolfsberg kommen dann erst Bilder vom vorzeigbaren Zustand. dumm ist nur dass man nicht mehr wie 2 urls in der Signatur haben kann
also ehrlich gesagt hab ich mir die neuen "Regelungen" nach dem ganzen Strukturumbau hier im Forum nicht durchgelesen... Aber da ich in meinem Thread ja eh schon viel (Um-)Bauberichte drin hab, werd ich auch Erweiterungen dort im Baustadium vorstellen.
Aber ich hab ja zuminest die Planung des neuen Bahnhofs in nen Extra-Thread ausgegliedert...
Tja und das mit der Signatur ist schon schade - aber frag doch hier einfach mal bei den Admins an ob es nicht ne Lösung gibt.
Hallo Bernd, da hat mich wohl der Modulvirus ganz schön stark infiziert . Der Bau von Wolfsberg und Lindenthal liegt ja schon fast 20 bzw 25 Jahre zurück und da macht das mal wieder richtig Spass, zumal ich hier durch das Forum auch viele nützliche Tips bekommen habe. Beim letzten Fahrtag hab ich einen Bahnhof oder weingstens einen Fiddlyard schon vermisst, aber bis wir einen Bahnhof haben wirds wohl noch dauern und auch noch nicht zum nächsten Stammtisch klappen
Hallo Matthias, so genau will ichs auch nicht nehmen aber dieser Bauthread ist schon gut. Da kann ich euch nun mit vielen Bildern und Baufortschrittsdarstellungen nerven, deshalb geht auch gleich weiter:
gestern hab ich mir noch das Holz für die Modulbeine und Taschen besorgt. Leider schneiden die im Baumarkt nichts unter 10 cm . Da ich nur eine Handkreissäge habe musste ich mit der die ganzen kleinen Stücke sägen: für 3 Module läppert sich das immer schon ganz schön. Da mich der Taschenbau in den Modulen bei den ersten beiden schon genervt hat hab ich mir nun einen Mudolbeintaschenfertigungshilfsvorrichtung gebaut: damit gings dann flott voran:
auf diese Teile wird dann nur noch die Deckplatte geleimt und geschraubt und 4 Löcher zur Befestigung im Modul gebohrt.
damit ging das wirklich sehr schnell, die Winkeligkeit ist gegeben und der Einbau in die Module ist dann auch sehr leicht (ich hab vorher im Modul alles einzeln eingebaut)
Zwischenzeitlich hab ich auch erste Versuche zu den Gebäuden gemacht: die Herausforderung ist das Ziegelfries um die Fenster und unterm Dach. Der erste Versuch mit Auhagen Natursteinplatten sieht so aus und wurde auch gleich wieder verworfen. Jetzt probier ich mal die Methode mit den Heki Bauplatten die ja schon beim Neubau des Lindenthaler Güterschuppens ganz gut geklappt hat. Schönen Sonnteag
sehr interessant, wie Du das alles so bewerkstelligst!
Bei den Beinbefestigungen hat es ja sowieso die unterschiedlichsten Lösungen, ebenso bei den Modulbeinen an sich.
Neueste Lösung, die mir begegnet ist, sind Modulbeinhalterungen aus 3 D-Druck. Da haben sich zwei Kollegen entsprechend was gedruckt. Einer der besagten Kollegen hat sich dann seine Halterungen auf Regalbeine eines "bekannten skandinavischen Möbelhauses" abgestimmt.....
Hallo Stummis, kaum war ich mit dem Grundieren fertig kam auch schon eine V14 mit Kesselwägen aus Ingolstadt vorbei:
irgenwie wirkt das kleine Maschinchen etwas verloren in dieser Holzwüste. Damit es da bald etwas wohnlicher wird habe ich mal weitere Studien zur Struktur und Farbe der Greiselbacher Gebäude gemacht
das schaut doch sehr gut aus - mir gefällt es auf jeden Fall. Dein Bahnhof macht ja auch gute Fortschritte. Freu mich schon, den Bahnhof mal live zu sehen.
Hallo Tobi, langsam nähere ich mich der Sache! leider lässt mal wieder die Auhagen Lieferung auf sich warten Hallo Dieter, Modulbau macht wirklich sehr viel Spass, und vor allem wenn man bei Euch spicken kann! Hallo Matthias, immer wieder mal ein bisschen - so komm ich halt langsam, aber doch voran. Obwohl es heute selbst im Keller ziemlich schwül ist, habe ich doch die Styrodurgrundflächen mal eingeklebt, jetzt ist mir aber der Leim ausgegangen
Hallo Stummis, die heutige Styrodurerei:
obwohl da nicht viel Gelände hinkommt so werden die leichten Bodenwellen mit max 2 cm Höhenunterschied den geraden Verlauf des Bahnhofs vieleicht doch etwas auflockern, da schaun wir mal .... :D
Zitat von Wolfgang44 die 3D-Drucker werden noch einiges umkrempeln. Bin gespannt ob die 3d gedruckten Beintaschen auch so haltbar sind?
Ich denke auch, dass da in Sachen 3 D-Druck die nächsten Jahre noch einiges Interessantes für uns kommen wird. Wegen der Haltbarkeit muss man halt mal einige Zeit abwarten. Aber ich denke, das wird zumindest im Fall der Beinhalter schon für diese Zwecke ausreichend sein. Der Kollege hat auch sonst noch so einige Dinge gemacht. Schächte für Signalantriebe, Eckverbinder für Module und noch einiges anderes.... Leider habe ich auf die Schnelle kein Foto parat, wo die Beinhalter wirklich gut drauf sind. ops: Muss ich ggf. mal schauen.
Dein selbst gemachtes Zyklopenmauerwerk schaut aber wirklich schick aus!
Hallo Thomas, das wird so umgesetzt, das passt ganz gut so. Allerdings werde ich noch dickere Platten für die Wände nehmen da das ganze sonst vielleicht doch instabil wird. Heute habe ich die Fenster neu gemacht. Nachdem das mit den unterschiedlichen Messern alles nicht so geworden ist wie ich mir das vorgestellt habe
bin ich schnell zum Baumarkt und hab mir die Proxon Minikreissäge zugelegt. Damit werden die Hauptschnitte wenigstens gerade.
die Türen gingen so ganz gut und dann hab ich auch gleich noch alle weiteren Fenster gebastelt
hier in der Mitte noch ein altes das auch von der Proportion nicht gepasst hat und dann mal alles aufgelegt:
Da werde ich wie gesagt noch stärkere Platten nehmen und dann muss ich da alles mühsam reinschnipseln, naja aber es geht voran :D
Hallo Stummis, die letzten Tage bin ich doch etwas vorangekommen deshalb hier mal ein paar Bilder vom Bau des Empfangsgebäudes: nachdem die grundlegende Machbarkeit gegeben war ging es flott voran. für das Mauergesimse habe ich aus den Auhagen Platten die entsprechenden Ziegelreihen ausgeschnitten und zusammengeschnippelt zwischendurch wurde auch schon fleissig geritzt und die Fugen über Eck übertragen Dann schon mal die Träger für die Pfetten eingemauert und endlich die Wände zusammengeklebt Danach noch den ersten Farbauftrag an die Wände geschmissen und ein provisorisches Dach daraufgelegt und ab gings zur ersten Stellprobe: da kommt bei mir schon ein bisschen Greißelbach-Feeling auf :D Alles ist natürlich noch sehr provisorisch aber die Ungeduld treibt einen dann doch schon mal mit der Knipse in den Keller Ich hoffe Euch gefällt es auch?
Hallo Tobi, heut gings ganz gut, und nachdem ich nächste Woch mal nach Finnland muss, wollte ich noch ein bisschen weiterkommen. Der Kork liegt nur provisorisch, soviel ging dann heute doch nnicht mehr
bei deiner Nachbildung hast du dich vermutlich am Jetzt-Zustand des Bahnhofs orientiert? Auch ältere Farbfotos zeigen die - seltsame und eigentlich regelwidrige - Anschrift "GREIßELBACH". (Richtig wäre GREISSELBACH). Wobei ältere Fotos das "ßE" nur erahnen lassen. Aber ich habe ein altes Foto gefunden, auf dem die Anschrift "GREISSLBACH" zu lesen ist. http://www.hansgruener.de/pictures/kanal..._me_002b_02.jpg Und diese alte Ansichtskarte, rechts in der Spalte, zeigt auch "Greisslbach": http://appelsmeier.hp.altmuehlnet.de/bf-greiszelbach.html
Ich vermute jetzt - du hast vielleicht Quellen zur Hand, die das bestätigen oder verwerfen - dass der Ort und damit der Bahnhof sich früher ohne das Mittel-e schrieb, und irgendwann wurde die Schreibweise um das e verändert, und darum wurde das SS durch ßE übermalt, um nicht die ganze Anschrift neu machen zu müssen.
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
Hallo Erich, das erste Bild von Hans Grüner kannte ich noch nicht - das ist aber wirklich super! Die Schreibweise hat sich mehrfach geändert, die Zeitpunkte dazu habe ich nicht herausbekommen. Die Farbaufnahmen die ich kenne die so aus den 70ern zu sein schenen haben die ße Schreibweise. Das übermalte versuche ich auch noch darzustellen weil mir das am besten gefällt (das jetztige Schild ist nur provisorisch dran) vielen Dank für Deine Hinweise - da freu ich mich immer sehr drüber