Hallo,
Ich heiße Thomas, komme aus Österreich (Linz) und lese schon einige Zeit hier mit
Nun möchte ich euch hier meine in Bau befindliche Alpenbahn "Bad Zell" vorstellen.
Um Unklarheiten gleich aus dem Weg zu räumen: Der Name Bad Zell hat bis auf die Namensgleichheit nichts mit dem Ort im oberösterreichischen Mühlviertel zu tun, es soll ein auch für den Tourismus wichtiger Ort in den Bergen sein, wo auch die meisten Fernzüge halten.
Die Anlage Befindet sich seit Oktober 2014 in Bau und erstreckt sich über drei Räume, wovon Raum 1 3,35m x 3,65m, Raum 2 3,35m x 3,35m und Raum 3, der eigentlich nur eine Abstellkammer ist, 1,60m x 1,20m groß ist.
Gebaut wird nach österreichischem Vorbild, zeitlich spielt sich das Ganze von Epoche IV bis jetzt ab. Es gibt eine elektrifizierte, eingleisige Normalspurstrecke, die sich über mehrere Ebenen durch alle drei Räume windet und einen Rundkurs bildet, sowie eine elektrische Schmalspurstrecke, die sich ausgehend vom Bahnhof Bad Zell über mehrere Ebenen durch Raum 1 windet und schließlich in Raum 2 eine Kehrschleife besitzt. Raum 3 (Abstellkammer) befindet sich in der Mitte der Anlage und teilt die Anlagen in eine West- und eine Ostseite, in diesem Raum wird keine Landschaft entstehen, da er auch weiterhin als Abstellkammer mit geschlossener Türe fungiert.
Ich bin grundsätzlich kein Freund von groß ausgedehnten Bahnhofsanlagen, wo groß verschoben wird, mit Drehscheiben, Rundschuppen, und drum herum, vielmehr lege ich auf Paradestrecken mir den ein oder anderen Kunstbauten wert. So gibt es auf meiner Anlage nur den Bahnhof "Bad Zell" in Raum 1 und die Station "Neukirchen" in Raum 2, an der eine Strecke abzweigt. Des weiteren wird man auf meiner Anlage keine sich überbrückende Strecken im sichtbaren Bereich finden, zumal man das in Österreich auch außerhalb von Bahnhofsbereichen kaum vorfindet.
Auf Grund einer Änderung der Nutzungsbedingungen bei photobucket gibt es die ersten Bilder jetzt leider erst ab Beitrag #104 auf Seite 5!
Schattenbahnhöfe:
Insgesamt wird es für H0 sieben Schattenbahnhöfe mit in Summe 56 Gleisen (36 durchgängig, 20 Stumpf) und für H0e einen Schattenbahnhof mit elf durchgängigen Gleisen geben.
eine von mehreren Gleiswendel:
Station und Abzweigung "Neukirchen"
in Bau befindlicher Bahnhof "Bad Zell":
offene Strecken:
Die letzten Bilder zeigen den derzeitigen Bauzustand. Momentan bin ich am Geländebau in Raum 1, unter dem Zeitungspapier befinden sich die Gleise der westlichen Einfahrt in den Bahnhof "Bad Zell".
MfG, Thomas