die Familie der Einheitselloks bei Piko wird ja dieses Jahr um die Baureihen 110 bzw. 140 erweitert. Los geht es im September mit der E 10 mit Einfachlampen in Epoche III-Ausführung. Zusätzlich zur Ankündigung im Neuheitenprospekt besitzt die Lok im Digitalbetrieb eine schaltbare Maschinenraumbeleuchtung sowie einen auf den Sound abgestimmten Blitz, der das Schaltwerk simulieren soll. Bilder und ein Video gibt es auf der Homepage von Piko.
danke für diese Info, ich freue mich auf diese , neue Piko Maschine. Wird dann , nach der Piko E 41 Ellok spannend, die Piko E 10 in Ep. III dann mit den älteren Ausgaben von Märklin E 10 231 ( 37107 ) und der E 10 190 ( 39110 - SDS Sinus ) und der etwas älteren Roco E 10 225 ( 43997 ohne Sound ) zu vergleichen, obwohl schon wissend , dass zwischen der Roco Maschine aus 1998 und der Piko Maschine so ca. 18 Jahre Entwicklungszeitraum liegen.
Bin bei der Soundlosen Piko Maschine gespannt, was der dort verbaute Decoder kann.
Ich erwarte nicht, dass Piko da andere Dekoder einbaut als in den Loks der letzten zwei Jahre. Also den einfachen Uhlenbrock in den soundlosen Loks, den ESU in den Soundloks.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Die E 10 soll werksseitig mit dem PluX22-Decoder (statt dem bisher verwendeten Plux16-Decoder) ausgeliefert werden. Auch bei Varianten nicht formneuer Modelle soll wohl ab Herbst ein Plux22-Decoder an Bord sein (sofern die entsprechende Schnittstelle vorhanden ist).
.... und hoffentlich hört dann mit dem neuen Decoder das " Zirpen " auf, das hörte sich bei den E 41 Modellen an, wie wenn ne Grille auf der Anlage sitzt und " zirpt".
Deswegen habe ich meine 3 Piko E 41 mit dem ESU OEM Decoder mit Sound nachgerüstet, toller Sound und jetzt fahren die Loks prima.
Bin in Erwartung , was da im Sept. 2016 in den Fachhandel kommt.
Moin, eine schöne lok. Der Funktionsausgang welcher den Schaltblitz aus dem Sound heraus bedient sollte allerdings anders eingestellt werden, Feuerbüchse mit einer automatischen Abschaltzeit von 0,41 Sekunden, bzw. je nach Art und Länge des auslösenden Soundeffektes, dadurch würde ein Blitz besser simuliert. Dies sollte aber am Decoder selbst einstellbar sein.
Epoche III Einheits-Loks habe ich schon alle von anderen Herstellern. Ich hoffe aber, dass Piko die o/b Versionen der 110 und 140 demnächst bringt. Dann kommen die in die Suppe.
Gruss
Stephan
MM freie Zone, während DCC sich bei der Steuerung von Loks immer breiter macht. Sonst mfx.
Zitat von 103 113-7Gab es eigentlich 139'er mit Einfachlampen in der Urausführung? Ich meine nicht die umgebauten 110'er.
Hallo Michael,
nach dem Baureihenbuch aus dem EK-Verlag, wurden die Doppellampen ab E 40 163 eingebaut, dies war die spätere E 40 1163/139 163. Folglich war die erste Serie E 40 131-137 (E 40 1131-1137/139 131 - 137) mit Einfachlampen ausgestattet.
ich sehe gerade auf der Piko Homepage, die Lok kommt als E 10 110 , BD Karlsruhe , Bw Heidelberg mit dem Rev.datum vom 05.02.1965 daher, meine alte Heimat Heidelberg , damit ist sie eigentlich schon gekauft.
Stephan, nachdem Herr Dr. Wilfer auch die E 41 / 141 in AC digital in 3 Varianten herausgebracht hat (Piko 51513, 51517 und 51523) werden die Piko Leute auch bestimmt eine ozean-blau-beige Variante bringen , ich würde mal auf die Messe in Nürnberg im Februar 2017 tippen.
Piko hat sich für die Expert-Modelle ja überwiegend Vorbilder ausgesucht, von denen sich reichlich Farb- und Druckvarianten nachbilden lassen und hat meistens auch nicht mit Formvarianten gegeizt. Und vor allem geht es dabei (im Vergleich zu manch anderem Hersteller) recht zügig voran. Von daher bin ich mir sicher, dass auch von 110 und 140 bald weitere Varianten kommen werden; da inzwischen ja auch einige Vorbilder in den Farbtopf privater EVUs gefallen sind, bieten sich auch viele Modelle nach aktuellem Vorbild an (wie auch bei der ebenfalls neuen 221).
Nur beim Preis muß man aufpassen, da ist man Roco recht nahe gekommen, nachdem die Ex-Salzburger ihre Preisgestaltung überdacht haben, hat man scheinbar mit der Fertigung in Osteuropa gewisse Vorteile gegenüber Piko, die zwar ihre eigene Fabrik in China haben, aber von den Problemen der Fertigung dort natürlich nicht verschont geblieben sind.
Falls Piko mal irgendwann etwas für Drei Leiter tut , könnte das interessant sein. Mit dem Klapperschleifer (Loch) werden sie mich nicht als Käufer auf keinen Fall bekommen. Selber umbauen hab ich kein Lust bei den Preisen. Zusätzliche Plastikteile die das Gefühl von Realitätsnähe bzw Vorbild vermitteln sind egal , weil ich eh nicht den ganzen Tag 10 cm vor dem Modell sitze. Und meine Kids sowieso nicht.
Viel Spaß mit der Piko Ankündigung den zwei Leitern.. So viel zu Theorie. Bin ebenfalls als auf die technische Umsetzung von Piko gespannt Die Hoffnung .... zuletzt.
Auch ich warte gespannt auf die Auslieferung der Piko 110. Die ersten Bilder sehen echt super aus. Da ich für die Epoche 3 schon von Roco versorgt bin, warte ich sehnsüchtig auf die Varianten mit Doppellampen in O/B und Orientrot. Roco bringt es ja leider nicht auf du Reihe, diese fehlenden Varianten zubringen
Zitat von Technoboy Da ich für die Epoche 3 schon von Roco versorgt bin, warte ich sehnsüchtig auf die Varianten mit Doppellampen in O/B und Orientrot. Roco bringt es ja leider nicht auf du Reihe, diese fehlenden Varianten zubringen
Die Variante mit Doppellampen in o/b von Roco kommt Ende des Jahres als Sondermodell von Vedes.
Zitat von ok_hhFalls Piko mal irgendwann etwas für Drei Leiter tut , könnte das interessant sein. Mit dem Klapperschleifer (Loch) werden sie mich nicht als Käufer auf keinen Fall bekommen. Selber umbauen hab ich kein Lust bei den Preisen. Zusätzliche Plastikteile die das Gefühl von Realitätsnähe bzw Vorbild vermitteln sind egal , weil ich eh nicht den ganzen Tag 10 cm vor dem Modell sitze. Und meine Kids sowieso nicht.
Viel Spaß mit der Piko Ankündigung den zwei Leitern.. So viel zu Theorie. Bin ebenfalls als auf die technische Umsetzung von Piko gespannt Die Hoffnung .... zuletzt.
Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk
Moin ok_hh,
eigentlich geht es mich nichts an, was du für Vorlieben hast. Du solltest bei deinen Aussagen allerdings keine Halbwahrheiten verbreiten (im 1. Satz!). Piko hat bisher nämlich Mittelleiter- und DC-Farktion gleich gut bedient. Der "Klapperschleifer" ist kein Argument, weil jeder derartige Schleifer ordentlich justiert gehört! Das kann nur der Endverbraucher leisten. Was hat eigentlich der Nachsatz mit Modellbahn zu tun? Ist wohl mehr Angeberei!
da kann ich dir nur rechtgeben, das Tauschen bei meinen 3 x Piko E 41 Schleifern gegen einen Brawa /Roco Flüsterschleifer war eine Sache von wenigen Minuten und 1 x Kabel an- und Ablöten war angesagt, wer selbst dazu zu faul oder zu bequem ist, der sollte es bitte einfach lassen.
Übrigens, der Original Märklin Scheifer meiner E 10 190 ist genauso laut, wie der Piko Standard Schleifer.Ich freue mich auf die Piko E 10, nach den ersten Bildern wird das ne tolle Maschine, da kann ich dann meine Märklin E 10 190 z-stellen.
der letzte Satz ist vielleicht Angeberei - aber von tapatalk. Das Programm ist offenbar standardmäßig so eingestellt, denn solche Nachsätze lese ich in vielen Foren, die auch über dieses Programm besucht werden. Ich benutze es ja nicht, deshalb weiß ich nicht, ob und wie das geändert werden kann.
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
zwar sind schon 110'er, 139'er und 140'er bei mir im Einsatz, es fehlen mir aber noch ein paar Varianten, insbesondere mit Einfachlampen. Insofern
Gab es eigentlich 139'er mit Einfachlampen in der Urausführung? Ich meine nicht die umgebauten 110'er.
Hallo Werner, danke für die Info. Das ist ja gut oder schlecht - je nachdem aus welchem Blickwinkel ich es betrachte: aus Sicht des Modellbahners oder meines Geldbeutels So fehlt mir eine 110'er in blau mit Einfachlampen und auch den "Schraubeneimer" 140 habe ich nur mit Doppellampen. Dann käme zu meiner Roco 139 mit Doppellampen eine Schwester mit Einfachlampen auch noch dazu. Alles natürlich im frühen der frühen Epoche IV, gerne mit grünem Dach und die 110'er mit blauem Dach. Vielleicht setzt Piko ja auch mal das "Freimann-Blau" um? Wäre ja 'ne Variante mehr. Oder wurden 110'er nicht in München ausgebessert? Mit der 139'er wird's aber wohl schwierig. Ich denke, da ist wohl umbauen angesagt: eine grüne 140'er nehmen und dann den Dachkasten von der 110'er mit den Lüftungsschlitzen draufsetzen und dann umnummerieren mit anderen Decals.
Zitat von 103 113-7Gab es eigentlich 139'er mit Einfachlampen in der Urausführung? Ich meine nicht die umgebauten 110'er.
Hallo Michael,
nach dem Baureihenbuch aus dem EK-Verlag, wurden die Doppellampen ab E 40 163 eingebaut, dies war die spätere E 40 1163/139 163. Folglich war die erste Serie E 40 131-137 (E 40 1131-1137/139 131 - 137) mit Einfachlampen ausgestattet.
Gruß Werner
Zitat von 103 113-7Bin auch schon gespannt,
zwar sind schon 110'er, 139'er und 140'er bei mir im Einsatz, es fehlen mir aber noch ein paar Varianten, insbesondere mit Einfachlampen. Insofern
Gab es eigentlich 139'er mit Einfachlampen in der Urausführung? Ich meine nicht die umgebauten 110'er.
Hallo Werner, danke für die Info. Das ist ja gut oder schlecht - je nachdem aus welchem Blickwinkel ich es betrachte: aus Sicht des Modellbahners oder meines Geldbeutels So fehlt mir eine 110'er in blau mit Einfachlampen und auch den "Schraubeneimer" 140 habe ich nur mit Doppellampen. Dann käme zu meiner Roco 139 mit Doppellampen eine Schwester mit Einfachlampen auch noch dazu. Alles natürlich im frühen der frühen Epoche IV, gerne mit grünem Dach und die 110'er mit blauem Dach. Vielleicht setzt Piko ja auch mal das "Freimann-Blau" um? Wäre ja 'ne Variante mehr. Oder wurden 110'er nicht in München ausgebessert? Mit der 139'er wird's aber wohl schwierig. Ich denke, da ist wohl umbauen angesagt: eine grüne 140'er nehmen und dann den Dachkasten von der 110'er mit den Lüftungsschlitzen draufsetzen und dann umnummerieren mit anderen Decals.
Hallo schwanck, [quote]Der "Klapperschleifer" ist kein Argument, weil jeder derartige Schleifer ordentlich justiert gehört! Das kann nur der Endverbraucher leisten./quote] Einspruch, das sehe ich anders. Einen korrekt justierten Schleifer erwarte ich vom Hersteller ab Werk, und wer für einen entsprechenden (Auf)preis Soundmodelle verkauft, sollte denen auch Schleifer mit geringer Geräuschentwicklung spendieren. Es gibt ja durchaus Anbieter, die genau das tun. Freundliche Grüße Jürgen
ZitatDer "Klapperschleifer" ist kein Argument, weil jeder derartige Schleifer ordentlich justiert gehört! Das kann nur der Endverbraucher leisten./quote] Einspruch, das sehe ich anders. Einen korrekt justierten Schleifer erwarte ich vom Hersteller ab Werk, und wer für einen entsprechenden (Auf)preis Soundmodelle verkauft, sollte denen auch Schleifer mit geringer Geräuschentwicklung spendieren. Es gibt ja durchaus Anbieter, die genau das tun. Freundliche Grüße Jürgen
Moin Jürgen,
du hast vollkommen Recht, ich erwarte das auch von jedem Hersteller, der für das Mittelleitersystem produziert. Nur sieht die Wirklichkeit leider anders aus, sei es weil alle Firmen unter Druck stehen oder weil die Schleifer nun einmal so empfindlich sind. Fest steht, dass man durch ordentliches Justieren das Klappern gut bezähmen kann, ich habe das schon öfters gemacht auch bei Fabrikaten mit sogenannten Flüsterschleifern.
Zitat von 103 113-7Mit der 139'er wird's aber wohl schwierig. Ich denke, da ist wohl umbauen angesagt: eine grüne 140'er nehmen und dann den Dachkasten von der 110'er mit den Lüftungsschlitzen draufsetzen und dann umnummerieren mit anderen Decals.
Hallo Michael,
da hoffe ich jetzt auf Piko, die können ja ein E10-Gehäuse nehmen, grün lackieren und das ganze als E 40.11 beschriften (für mich aber bitte unbedingt in Epoche III). Dann könnte ich mir vorstellen auch beide Versionen (Einfach- und Doppellampen) zu kaufen. Die E 10 und E 40 habe ich beide von Roco in beiden Versionen.
OT: Ich hoffe auch noch auf eine E 41 mit Doppellampen von Piko, das Gehäuse gibt es ja schon. Meine beiden Roco-E 41 haben Einfachlampen.
Zitat von ok_hhFalls Piko mal irgendwann etwas für Drei Leiter tut , könnte das interessant sein. Mit dem Klapperschleifer (Loch) werden sie mich nicht als Käufer auf keinen Fall bekommen. Selber umbauen hab ich kein Lust bei den Preisen. Zusätzliche Plastikteile die das Gefühl von Realitätsnähe bzw Vorbild vermitteln sind egal , weil ich eh nicht den ganzen Tag 10 cm vor dem Modell sitze. Und meine Kids sowieso nicht.
Viel Spaß mit der Piko Ankündigung den zwei Leitern.. So viel zu Theorie. Bin ebenfalls als auf die technische Umsetzung von Piko gespannt Die Hoffnung .... zuletzt.
Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk
Moin ok_hh,
eigentlich geht es mich nichts an, was du für Vorlieben hast. Du solltest bei deinen Aussagen allerdings keine Halbwahrheiten verbreiten (im 1. Satz!). Piko hat bisher nämlich Mittelleiter- und DC-Farktion gleich gut bedient. Der "Klapperschleifer" ist kein Argument, weil jeder derartige Schleifer ordentlich justiert gehört! Das kann nur der Endverbraucher leisten. Was hat eigentlich der Nachsatz mit Modellbahn zu tun? Ist wohl mehr Angeberei!
Kurze Ergänzung: Es geht mir auch nicht darum ' ob oder nicht ' für 3 Leiter geliefert wird sondern um den nicht zeitgemäßen Schleifer. So zumindest meine Sicht auf die Dinge. Roco und AC passt super - auch hier wieder meine persönliche Meinung dazu. Brawa Schleifer kaufen, klar ist ne Option: ich erwarte da aber einfach mehr für das Geld und vergleiche das jeweilige Gesamtpaket inkl. Sound ( weil bei Märklin ohne Sound ja nichts mehr gibt). Löten (und alles was eine stabile , ruhige Hand erfordert) kann ich einfach nicht! - bin ich deswegen raus!? Also, gerne eine E10 ff.. von piko auf aktuellem technischen Niveau für Mittelleiter. Preis ist ein ein anderes Thema. Schleifer/Krach ist u.a. Basis für mich.