ich habe meine erste Lok mit dem Kühn T145 und den Motorteilen aus dem 609x1 umgebaut (BR111,vr, 3360). Jetzt gibt es da ja eine Menge Parameter einzustellen. Das Dimmen der Lampen habe ich gestern abend noch gemacht und ist auch ein klasse Feature. Sie bekommt noch rote Rücklichter sobald ich die benötigten Teile habe.
Aber: Die Lok beschleunigt mit den Standard-Einstellungen deutlich ruckend von Fahrstufe zu Fahrstufe und bremst auch so ab, allerdings war es dann schon so spät, dass ich nicht mehr an den Parametern gespielt habe.
Könnt Ihr mir ein paar Hinweise geben, was sinnvolle Einstellungen sind? Ich muss bei diesem Decoder noch lernen ( War das einfach mit dem "alten 60902-Dekoder, hatte aber bei weitem nicht so viele Möglichkeiten). Für den Lopi gibt es ja die tolle Datenbank auf der MIST7 Seite. Gibt´s sowas auch für Kühn-Decoder?
#3 von
Christian Lütgens
(
gelöscht
)
, 21.09.2005 17:38
Hallo Jörg,
das Ruckeln zwischen den Fahrstufen ist eine Krankheit aller mir bekannten PIC-Decoder. Erst wenn die Anfahr- bzw. Bremsverzögerung relativ weit hoch aufgedreht wird, ist ein wirklich weicher Übergang gegeben.
stimmt, das Ruckeln habe ich über die Verzögerungen in Griff bekommen, bei mir steht jetzt CV#3 auf 10 und CV#4 auf 6.
CV#9, die Ansteuerung mit niedriger und hoher Frequenz habe ich auch umgestellt, bin aber der Meinung, dass ich hier keinen Unterschied feststellen kann. Anders ist das bei einem Umbau einer Trix-Lok mit dem Kühn-Decoder (T22005), hier läuft die Lok wie erwartet mit der hochfrequenten Ansteuerung deutlich leiser und sauberer als mit der niederfrequenten . Bei einem Umbau mit dem Märklin-Hochleistungsmotor kann stelle ich keine Unterschiede fest.
der Unterschied zwischen niederfrequenter und hochfrequenter Ansteuerung fällt je nach Motortyp nicht gleich aus, jedoch sollte die hochfrequente Ansteuerung bei HL-Antrieben Pflicht sein. Habe diverse HL-Antriebe schon mal probeweise auf niederfrequent umgestellt. Die Geräuschentwicklung war nicht zum aushalten. Es hörte sich so an als ob der Motor gerade seinen "Geist" aufgeben wollte.
die steuern auch hochfrequent an. Der 60902 liegt wohl auch so bei 15 KHz, nehme ich zumindest an. Die "Spezis" wissen es sicher genauer. Der Vorgänger 6090 war sicher noch nicht ganz so gut in der Ansteuerung, daher auch das "knurren" in den unteren Fahrstufen.