Da die Phase der Planung soweit abgeschlossen ist, geht es jetzt zum Aufbau der Anlage. Wie ihr am Tröötnamen schon seht habe ich noch keinen Namen für meinen Bahnhof. Fest steht nur, dass bei mir Dieselloks der DR unterwegs sein werden in der Epoche IV.
Hier nun der Plan:
und nun geht es auch schon los. Erst das Grundgerüst und die Platte drauf.
Dann ging es an das verlegen der Gleise für den Sbf.
und der Wendel wurde auch schon angefangen.
Jetzt muss ich das alles nur noch verkabeln und testen. Wenn dann alles so funktioniert wie ich mir das vorstelle dann geht es auch weiter mit dem Wendel und der Bahnhofsebene.
Wir haben im Planungsthread schon ab und an bei dir reingeschaut und denken, da hat sich ein schöner Plan entwickelt.
Was man bisher sieht, schliesst auf solide Bauweise, gespannt sind wir natürlich auf die spätere Gestaltung, insbesondere da es sich um DR handelt. Wir schauen auf jeden Fall immer mal wieder rein Viel Spass beim verkabeln (der Follet streikt gerade wegen der Hitze, bei uns weiter zu verkabeln ) und vor allem dann beim (erfolgreichen) Probe fahren.
nachdem ich die Elektrik im Sbf erledigt habe wurde das ganze getestet und es funktioniert. Dann habe ich meinen Wendel bis zur Entgültigen Höhe weitergebaut und gleichzeitig die Rampe an der Wand entlang zur Bahnhofsebene. Natürlich mussten dann auch meine Loks testen ob sie die Steigung mit Wagen herauf kommen.
Bei der Rampe muss ich aber noch ein paar Abstützungen montieren.
Hallo Michael Ich hab ne ähnliche Platten größe und auch Piko A Gleise, schon aus diesem Grund hab ich diech in mein Abo aufgenommen . Womit steuerst du deine Weichen (Orginal Piko?), ich denk noch über Servo antriebe nach (Billiger und Zuverläsiger?). Gruß und viel Spass beim weiterbauen Jett
Rocogleis ohne Bettung, Loks von FM und Roco. CanDB über MS2 nur DCC, Booster Digikeijs WinXP, iTrain 3.3 Meine Anlage im Bau viewtopic.php?f=15&t=127112
Hallo Michael, bin gerade hier zufällig hereingestolpert. Die Planung und Dein Anlagenrohbau hinterlassen einen guten Eindruck! Die Beschränkung auf ein Thema und eine Epoche sehr gut! Werde hier gerne öfters vorbeischauen und bin schon auf die weiteren Baufortschritte Deiner Anlage gespannt!
@ Follet&Mylina , Jett, vinylfan und Andy_1970 danke für die netten Worte.
@ Jett zu deiner Frage: Ja ich steuere mit Original Pikoantrieben.
Ich habe auch etwas weitergebaut. 1. Ich hab die komplette Anlage 15cm tiefer gelegt somit komme ich etwas besser an die Anlage ran 8) (muss mich nur etwas kleiner machen, wenn ich wieder unter die Platte muss 8)
2. Ich habe mal das Gleis Provisorisch gelegt um zu sehen ob meine Planung so hin kommt. Da die Drehscheibe noch fehlt konnte ich sie auch noch nicht an ihre Position Bringen.
Hab auch noch ein paar Bilderchen
Natürlich wurde auch ausgiebig getestet ob die Gleislage so gut ist und alle Wägelchen auch schön im Gleis Bleiben.
Ich habe gestern Post bekommen und habe es gleich verbauen müssen.
Seht selbst. Das Loch war gar nicht soo einfach da hinein zu bekommen. Aber das Ergebnis ist sehr gut. Einen provisorischen Bahnsteig hab ich auch schon mal da hin gelegt und ein paar Häuser verteilt. Da macht das Testfahren um so mehr Spaß. Jetzt überlege ich wie ich den Bahnsteig am besten gestalte. Da der Bahnsteig in die Zeit so 1975-88 der Reichsbahn fällt kann ich en nicht nur grau anstreichen und betonieren. Da waren die Bahnsteige gepflastert und/oder aus Sand bzw Splitt oder so.
Ja die Fahrmöglichkeiten sind groß, und das testen macht bedeutend mehr Spaß als das verkabeln der Weichen. Aber das muss auch sein. Jetzt warte ich nur noch auf das Kehrschleifenmodul und dann wird die Scheibe auch angeschlossen.
ich habe meinen Urlaub genutzt um die Weichen im Bahnhof zu verkabeln und anzuschliessen und die Drehscheibe wurde auch elektrisch angeschlossen und die Abstellgleise mit Strom versorgt.
Und dann gab es noch eine Stellprobe mit dem Lokschuppen. Da die Plastikoptik weichen soll, hab ich mal versucht (das ist mein erster Versuch mit Farbe auf einem Plastikgebäude überhaupt) dem etwas Alterung angedeien zu lassen. Zum Glück hatte ich noch Reste zum probieren da.
dein Layout von Bahnhof sieht sehr stimmig aus, kannst du mal mit der Drehscheibe / BW eine Gesamtaufnahme einstellen? --> Ich hätte jedoch im SFB und dazwischen den Platz besser genutzt für mehr Abstellgleise und Strecke, denn da fehlt irgendwann (ich spreche aus Erfahrung).
Bahngesellschaft und rollendes Material passt sehr gut , weiter so, ich bleibe dran.
durch deinen Besuch in Küppersbusch bin ich überhaupt erst auf deine Anlage aufmerksam geworden. Und wo ich schon mal da bin, habe ich mir gleich mal deine bisherigen Bericht durchgelesen. Der kleine Bahnhof macht sich sehr Gut. Auch das Thema und die Ep. IV finde ich passend. Das gibt Abwechsung beim Betrieb. Also was ich bisher so gesehen habe, schaut sehr Vielversprechend aus.
Was mir persönlich nicht so Gefallen will, sind die Weichenantriebe. Kommen die noch weg? Ich denke mal das würde deine Anlage sicherlich nochmals Aufwerten. Und z.Zt. kannst du da ja noch was ändern. Später würdest du dich evtl Ärgern. Auf die Drehscheibe - so schön sie auch ist - würde ich bei einem Bhf dieser Größe verzichten. Lieber eine kleine Lokeinsatzstelle mit altem Lokschuppen und noch einen Gleisanschluß zu einer Fabrik mehr.
Aber Bitte - das soll keien Meckerei sein. Das sind so meine persönlichen Gedanken, die mir beim Betrachten deiner Anlage kamen...
@nicotc510 Hier das Übersichtsfoto, mit dem Sbh haste recht, aber da ich ja nur eine kleine 1 gleisige Strecke habe ist da auch nicht all zu viel Verkehr. Für mich bis jetzt völlig ausreichend.
@ Andreas Die Drehscheibe musste einfach sein. Außerdem habe ich viele rangiermöglichkeiten und einige endende und beginnende Güterzüge da müssen die Loks und Personale auch anständig Pause machen können
An meinem Lokschuppen habe ich auch etwas rumgebastelt und mit Farbe gespielt. Ich hoffe es gefällt
Ich muss glaube mal Bilder im hellen machen damit es besser wirkt. ops:
Für Anregungen und Kritik bin ich immer offen und wird gerne genommen.
nachdem du bei mir in Weinheim warst und mir nen guten Tip zur Gleisverlegung an meiner Drehscheibe gegeben hast starte ich jetzt einen Gegenbesuch ab.
Ich sehe, dass du eine schöne Moba baust und entdecke bei ne Drehscheibe. Das werd ich hier bei dir im Auge behalten.
hab jetzt erst mitbekommen daß Du mittlerweile mit dem Bau angefangen hast... ops:
Aber dafür gleich in ordentlichem Tempo! Und es sieht nach nem deutlich solideren Unterbau aus als bei meiner Grundanlage aus Jugendzeiten - und Du testest besser die Betriebstauglichkeit...
Was den Bahnsteig angeht: wie sah denn das Pflaster da im Osten aus? Ne gute & günstige Lieferadresse für Gips-Bahnsteigkanten und sonstige Gipsartikel ist Modellbau Müller (weiß nur grad nicht ob der da passende Pflasterbelagsplatten hat - aber die könntest Du auf jeden Fall bei ihm anfragen ); weiterer guter Lieferant (aber etwas teurer) ist Vampisol.
Ggf. auch nur die Gips-Bahnsteigkanten nutzen, und dann Belag aus Einzel- pflastern , oder einfacher das Flexyway-System von Juweela. Oder einen Splittbelag aus feinem Spur N-Schotter wie z. B. bei Jeweha oder Spurenwelten im Angebot.
Aber auch die Bahnsteigkanten und Pflasterplatten aus Kunststoff von Auhagen sind nicht schlecht, wenn man ihnen mit Farbe den Plastikglanz nimmt und sie schön patiniert. So wie das Patinieren dem Lokschuppen gut getan hat - allerdings muß auch ich ehrlich sagen, daß mir diese Art Bw für den kleinen Bahnhof etwas überdimensioniert erscheint... Aber andererseits sollte ja einfach erlaubt sein was gefällt und Spaß macht!
im Gegensatz zu den Vorschreibern bleiben wir mal beim Thema. Und aye, uns gefallen deine Behandlungen der Gebäude Wir beobachten einfach mal noch es bizeli weiter...
Ich habe weiter mit Farbe gespielt und mal den Untergrund angefangen etwas farblicher zu gestalten. Das sieht schon mal besser aus als das grün der Trittschaldämmung
Und eine 2. Ausfahrt von der Drehscheibe hab ich geplant, da soll dann auch eine kleine Bekohlung hin.
Nach dem es sich rumgesprochen hat, dass es im BW möglich ist Wasser und Kohle zu ergänzen, hat sich eine BR50 zu ihrer wohlverdienten Pause eingefunden.