Roco hat jetzt vor wenigen wochen neu die 78235 für pukos mit henning-sound und vermutlich zimo-decoder herausgebracht. Antrieb auf 7 achsen über kardan. Ist glaube ich eine ältere grundkonstruktion. Diese variante: kohle, wittebleche, ep.III und für pukos + aktuellen sound gabs aber bisher noch nicht. Identischen sound kann man hier probehören: https://www.youtube.com/watch?v=xBBW2V8_xxk
In der gleichen grundkonstruktion gibts von roco mehrere varianten, hauptsächlich für zweileiter. z.b. die 72231 im obigen video. Hat jemand schon diese neue roco BR44 bzw. eine baugleiche für pukos gekauft und kann was über die zugkraft schreiben ?
Ich benötige die infos zur roco wegen der entscheidung: roco kaufen oder märklin mit aktuellen decoder + sound aufrüsten ?
Sowohl das Roco Modell als auch das Märklin Modell haben altersbedingte Schwächen: Die Märklin Konstruktion hat noch einen Knickrahmen und die alte Motorvariante werkelt im Führerhaus. Das Roco Modell ist schon ganz nett. Aber die Verrohrung an der Heizerseite des Führerhauses passt eher zur Öl-Variante als zur Kohle-Version. Da werden für beide DB-Versionen die gleichen Teile verwendet: viewtopic.php?t=94165
Da Märklin die meisten Großdampfermodelle bereits überarbeitet hat, würde ich in den nächsten Jahren auch auf eine Verbesserung bei den Modellen der BR 44 erwarten. Bei der aktuellen Märklin-Variante wird wohl das Getriebe noch recht laut sein. Ich werde mir mit einer neuen BR 44 daher etwas Zeit lassen.
ich habe zwar keine 44er, aber denke das sie von den Fahrleistungen mit der 50er zu vergleichen ist. Beide Loks haben den Antrieb auf die beiden letzten Tenderachsen mit 4 Haftenden, dazu dann noch Antrieb der 5Lokachsen über Kardan ohne Haftreifen.
Die Roco 50er ziehen ähnlich wie die Märklin 50er, und die entspricht Konstruktiv in etwa der Märklin 44er. Beide haben den Knickrahmen und 4 Haftreifen.
ja , ich hatte mir Mitte August 2016 die neue Roco BR 44 ( 44 1325 ) von der Direktion Wuppertal, Bw Wl-Vohwinkel gegönnt, meine Aussagen kann ich bis heute nur voll bestätigen, der neue Zimo Decoder mit dem Henning Sound ist klasse, das gibt ja auch das hier eingestellte Video wieder.
Zur Zugkraft kann ich sagen, dass meine Roco 78235 mit ca. 35 Stück 2-achsigen Kohlewägelchen prima zurecht kommt, ich fahre auf dem C Gleis und habe 2 Steigungen a 2,5% , vielleicht auch mal knapp 3%, alle möglichen Weichenkombinationen meistert sie prima. Über die neuen , schlanken Bogenweichen kann ich hier (noch) nichts berichten, die habe ich noch nicht einbauen können. Der Kardan Antrieb zusammen mit dem Zimo Decoder ist gerade im Langsamfahrbereich sehr fein regelbar.
Der Henning Sound ist klasse , prima gemacht, alleine der Abfahrtspfiff ist toll gemacht. Gezahlt habe ich beim Dealer exakt 333 Euronen
Diese Roco Dampflok ist die Weiterentwicklung der BR 44 554 (Roco 69243) ohne Sound aus den Prod.jahren 2003 - 2005 Nach meiner Meinung ist die Lok den bisherigen Märklin Modellen überlegen , ich besitze noch die Mä. 34880 (mit Esu Sound) und die 37883, BR 44 Öl. Ob die Verrohrung an der einen Kesselseite stimmig ist, ist mir als Betriebsbahner realtiv egal.
ich habe die Märklin Lok als 34880 noch aus meiner Jugendzeit und bin bisher sehr zufrieden mit ihr. Sie ist wirklich zugstark und auf einer Spielbahn ist die Detaillierung m. E. ausreichend. Ich habe sie mit einer 21-pol Schnittstelle und ESU-Loksound aufgerüstet. M. E. macht das auch schon was her. Kostenpunkt waren da rund 120-130 EUR. Da würdest Du günstiger wegkommen als eine neue Roco zu kaufen.
Ich habe mir allerdings dazu noch die 37880 (44 Öl als 043 beziffert) geholt. Was hälst Du davon, Dir zusätzlich eine zweite 44'er zu kaufen (vielleicht dann die Roco -evt. als Ölkocher- und Du fährst dann mit Vorspann? Dazu natürlich auch einen Sounddecoder. Das würde doch was hermachen?
ich habe die Märklin Lok als 34880 noch aus meiner Jugendzeit und bin bisher sehr zufrieden mit ihr. Sie ist wirklich zugstark und auf einer Spielbahn ist die Detaillierung m. E. ausreichend. Ich habe sie mit einer 21-pol Schnittstelle und ESU-Loksound aufgerüstet. M. E. macht das auch schon was her. Kostenpunkt waren da rund 120-130 EUR. Da würdest Du günstiger wegkommen als eine neue Roco zu kaufen.
Ich habe mir allerdings dazu noch die 37880 (44 Öl als 043 beziffert) geholt. Was hälst Du davon, Dir zusätzlich eine zweite 44'er zu kaufen (vielleicht dann die Roco -evt. als Ölkocher- und Du fährst dann mit Vorspann? Dazu natürlich auch einen Sounddecoder. Das würde doch was hermachen?
Habe ich auch so gemacht und bin mit der nun mit ESU Loksound fahrenden 37880 sehr zufrieden (diese ist aber die gleiche Lok wie die 34880 und stellt die 044 534-6 dar) - bei mir war sie früher zusammen mit der bei Märklin als nächste erschienen Lok, der 37882 zusammen unterwegs. Das war dann eine 043, die Lok, die den offiziell letzten DB Dampfzug zog und damit die 043 903-4. Die beiden machen sich zusammen sehr gut - dass dies wieder so ist, muss aber meine 043 ebenfalls noch mit einem ESU Decoder ausgerüstet werden. Beide laufen übrigens für diese Konstruktion auch sehr leise
Als Hinweise zum Umbau: Der Lautsprecher passt sehr gut in den Tender, ich habe die Fläche unter diesem mit vielen kleinen Löchern versehen (Proxxon-Bohrmaschinchen im Ständer) und mit Kleber befestigt. Zusätzlich hat die Lok auch ein Powerpack erhalten. Sie läuft sehr schön und deutlich besser als vorher, weil viel feiner regelbar.
Zum Äusseren noch ein Hinweis: Sie hat einen sehr grossen Kohlehaufen aus Echtkohle von ASOA erhalten. Der grosse Haufen ist einem Bild einer Originallok nachgebildet und steht der Lok sehr gut. Das Festkleben gelingt mit dem ASOA Schottenkleber absolut unsichtbar.
Zitat von hu.msIch habe eine märklin aus 26536 - gute zugkraft aber optisch und vom sound her eben schon älter.
Hubert
Hallo ,
ich habe die gleiche Lok. Optisch habe ich keine Einwände. Sie hat sogar separate, gerade Kesselleitungen aus Metall. Einige sind angegossen, aber ich finde das einen guten Kompromiss. Die Telexkupplung rundet alles ab.
Der Sound ist wirklich schrott aus dem ehemaligen ESU Baukastensound. Meine hat einen Loksound 4 M4 bekommen. Motorentechnisch bin ich gerade dabei, einen Maxxon Motor von SB Modellbau einzubauen. Der Umbau geht einfach. es reicht eine kleine Metallsäge und ein Dremel zur Nachbearbeitung. Morgen Abend wird der Motor eingeklebt und der Umbau ist dann fertig. Ohne Tommelkollektorkreischsäge wird die Lok für mich traumhaft sein.
dann hoffe ich auf einen umbaubericht mit fotos hier im forum.
@ alle:
Vielen dank für die Infos. Jetzt habe ich viele möglichkeiten: 1. mä aufrüsten mit zimo mx645, henning-sound-file und möglichst größe handy-lautsprecher mit resonanzkörper von austromodell. 2. mä verkaufen + roco kaufen 3. mä behalten + roco kaufen 4. mä aufrüsten w.o. + roco kaufen
Per heute wäre für mich naheliegend, die mä 26536 (für die ich vor einigen jahren 235 € bezahlt habe) für rd. 100 € aufzurüsten und erst einmal den üblichen preisrückgang der roco 78235 abzuwarten.
Roco hat da eine gewisse lücke gefüllt, da mä die BR44 in dieser variante (ep.III, kohle, witte-bleche, brüniert) nur in der zugpackung angeboten hat.
um dir bei deiner Entscheidung weiterzuhelfen, habe ich meine Dampfer der BR 44 mal gewogen, da ja beide Hersteller die BR 44 mit 2 Haftreifen ab Werk ausrüsten: ( digitale Küchenwaage )
- Märklin BR 44 534-6 , - die 34880 = Gewicht 558 gr. - Märklin BR 44 100 , - die 37883 = Gewicht 538 gr. - Roco BR 44 1325 , - die 78235 = Gewicht 479 gr. - Roco BR 44 554 , - die 69243 = Gewicht 485 gr.
Von der Fahr- und Zugleistungen sind die Modelle der beiden Hersteller absolut gleichwertig anzusehen, nur bei den älteren Märklin Modellen macht sich halt der alte Antrieb lautstark bemerkbar, aber wie man hier lesen kann , wird auch am Motorentausch heftig gearbeitet, bin auch gespannt auf den Umbau von Stephan.
Zitat von Elokfahrer160 da ja beide Hersteller die BR 44 mit 2 Haftreifen ab Werk ausrüsten:
Um es korrekt zu sagen - nur die alte Märklin BR 44 (3047) hatte zwei Haftreifen; die braucht aber mit ihren satten 700g auch nicht mehr.
Die Märklin 043/44er haben jedenfalls allesamt je 4 Haftreifen (zwei auf der C-Achse sowie zwei auf der E-Achse). Das Gewicht der Loks schwankt im Wesentlichen in Abhängigkeit vom verbauten Tendergewicht; die 37880 bringt es deshalb auf 550g, die 26536 auf 530g.
Bei der ROCO 44 sind 3 Achsen direkt angetrieben; 2 davon im Tender, diese mit Haftreifen - also auch 4 Haftreifen - und 1 ohne Haftreifen im Lokrahmen über die Kardanwelle; die restlichen 4 Achsen im Lokrahmen laufen über das Gestänge mit. Die beiden mittleren Tenderachsen sind seitenverschiebbar ohne Zahnräder/Antrieb.
Die ROCO 44 hat im Gegensatz zu den Märklin Modellen keinen Gelenkrahmen und lt. Hersteller einen befahrbaren Mindestradius von 420mm.
korrekt gesagt, kommt dann meine alte Roco BR 44 aus dem Produktionsjahr 2005 nun schon über 10 Jahre lang durch den Radius R 1 auf dem C Gleis völlig problemlos ohne Entgleisung .......... und die neue Roco BR 44 (78235) schafft den R 1 auch.
Was Hersteller so alles in ihren Katalogen empfehlen ..... ops:
Bei der ROCO 44 sind 3 Achsen direkt angetrieben; 2 davon im Tender, diese mit Haftreifen - also auch 4 Haftreifen - und 1 ohne Haftreifen im Lokrahmen über die Kardanwelle; die restlichen 4 Achsen im Lokrahmen laufen über das Gestänge mit. Die beiden mittleren Tenderachsen sind seitenverschiebbar ohne Zahnräder/Antrieb.
Die ROCO 44 hat im Gegensatz zu den Märklin Modellen keinen Gelenkrahmen und lt. Hersteller einen befahrbaren Mindestradius von 420mm.
Hallo,
ich überlege gerade ob ich widersprechen soll...?
Also Fleischmann treibt bei den Tendern die erste und letzte Achse an, aber Roco? Ich habe da gerade was anderes im Kopf... irgendwie meine ich das da die beiden letzten Tenderachsen angetrieben sind? Oder war das nur bei den uralten 44ern? Edit: Habe gerade mal Ersatzteilpläne nachgesehen, tatsächlich hat die neue 44er die erste und letzte Tenderachse angetrieben. Mein uralte 043er hatte noch Antrieb auf die letzten beiden Achsen, so haben es allerdings auch die aktuellen BR 50 und BR 52er...
Und den R1 schaffen eigentlich alle mir bekannten Roco Loks...
ich habe bei austromodell von einem jahr für über 100 € eingekauft: 2 unterschiedliche lautsprecher-typen und ca. 10 verschiedene resonanzkörper und das jeweils mehrfach. Deshalb 2 lautsprecher mit resonanzkörpern 9,60 € und der mx645 incl. vesand 89,90 € bei fischer modell. Ob noch 15 € für hennigsound-download dazukommen habe ich noch nicht geprüft.
Jetzt habe ich ein viedeo gefunden. Der sound muss es bei mir sein. Weiß jemand welcher decoder + lautsprecher hier verbaut wurden: https://www.youtube.com/watch?v=S2GR_MdbMYk
Zitat von hu.ms Roco hat da eine gewisse lücke gefüllt, da mä die BR44 in dieser variante (ep.III, kohle, witte-bleche, brüniert) nur in der zugpackung angeboten hat. Hubert
Hallo Hubert, Das ist so nicht ganz korrekt:
Mä 37895, gealtertes SoMo, wird zu astronomischen Preisen gehandelt. Ansonsten Ausführung und Technik wie die Lange-Heinrich-44-iger.
Gruß uLi
Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt" mein Trööt: Im Rheintal ist es schön und neu in der Planung: DEO Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!
die Lok hat einen Zimo Decoder mit Henning Sound. Da sich die Lok nicht automatisch auf meiner ECOS anmeldete und ich die Soundhinweise erst nach dem Video in der Hand hatte, hier noch ein nachträglicher Hinweis: ich habe noch einen dritten Pfiff, lang und mit Nachhall, entdeckt. Zu den Lautsprechern kann ich nichts aussagen, da ich meine Loks nicht direkt nach dem Kauf zerlege.
LG Roschi
_____________________________________ Schaut auf mein Bauprojekt: viewtopic.php?f=64&t=86882 oder auch nicht.