ich habe mal wieder eine Frage, diesmal zum Thema Weichendecoder. Ich schalte bisher analog und fahre digital, allerdings nur mit einer MS2. Um Digitalstrom zu sparen, würde ich gerne den Schaltstrom für die Weichen von einem alten Märklin-Wechselstromfrafo beziehen.
Ich setze Märklin C-Gleis Weichen mit den entsprechenden Weichenantrieben ein, und überlege, Märklin Weichendecoder (k83 bzw. die neuen m83) einzusetzen. Kann ich hier einfach wie folgt verbinden:
- den Licht-Anschluss der Weichen verbinde ich mit dem Licht-Ausgang des Wechselstromtrafos, - Digital-Masse und Wechselstrom-Masse verbinde ich, - den k83/m83 Decoder hänge ich an die Ausgänge der MS2-Gleisbox?
Dann sollte der Decoder ja die Weichen beim Schalten mit "Digital-Masse" versorgen, was ja mit "Wechselstrom-Masse" zusammengeschaltet ist. Da die Weichenantriebe den "Lichtstrom" vom analogen Trafo bekommen, müsste die Schaltung so funktionieren.
Funktioniert das so, oder mache ich mir damit etwas kaputt?
Der Decoder schaltet nicht einfach Masse durch, sondern wird quasi selbst zur Stromquelle. Im besten Fall passiert also gar nichts; im schlimmeren gehen elektronische Bauteile bis zur Gleisbox in Rauch auf.
Nimm Decoder mit der Möglichkeit zur Einspeisung von 16V≈, beispielsweise den WD-34 von tams.
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
hier mal ein paar Beispiele für Decoder mit und ohne Fremdeinspeisung. Strom wird von diesen K83 Decodern nur für den Moment des Umschaltzeitpunkt gebraucht. Natürlich sollte man seine Zentrale samt Trafo nicht am Limit betreiben, da ansonsten der Saft für den Umschaltimpuls zu wenig ist. Falls Du Weichenlaternen einsetzt, kannst Du diese komplett an einem extra Trafo betreiben. Das spart dann Strom, da sie diesen permanent benötigen.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
Statt der CS2 nimmst du einfach das Gleissignal von der Gleisbox ab.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
und vielen Dank für die Antworten! Dann werde ich es doch einmal mit einem Bogobit-Decoder versuchen. Ich habe mir mal eine einfache Märklin Infrarot-Steuerung zum Testen bestellt, dann rauchen nicht gleich die Mobile Stations bzw. die Gleisbox ab, wenn ich mal etwas falsch anschliesse. Bin gespannt!
Ihren gleissignal verbinden sie bis "Trk A+B" eingang. Ihren alte trafo bis "Pw A+B" eingang. Die Schalter an K83 modus setzen Adresse an decoder setzen (mittels taster an decoder und ein weiche mit ihren MS2 schalten).
Fertig!
35€ (selber preis als ein LDT) und dann haben sie auch 2 servoausgänge (für weichen/toren/figuren/wasserkran).....