RE: Ladegut für Erz IId

#1 von musicmann ( gelöscht ) , 23.09.2005 10:37

Hallo Allerseits,

ich suche Ladeguteinsätze (Kohle) für die Erz IIId Wagen aus Mä00751.
Hat das jemand einen Tipp?

Gruß, Frieder Lohrbächer



musicmann

RE: Ladegut für Erz IId

#2 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 23.09.2005 11:35

Hallo Frieder,

ganz einfach: Karton einlegen. Größe bis zum Knick in der Wagenwand.
Echt-Kohle aufkleben (wie beim Schottern).
Das war's schon.

Gruß
Walter



Walter Zöller

RE: Ladegut für Erz IId

#3 von Schlauch , 23.09.2005 19:29

Hallo Frieder,
hallo Walter,

die Idee mit der Pappe ist nicht schlecht. Es geht aber auch mit Schaumstoff. Dieser ist flexibel und läßt sich besser reinfummeln.

Es tut mir leid, wenn ich hier Walter wiedersprechen muss, aber:
Als Ladegut muss natürlich Erz genommen werden und keine Kohle.

Als Leerzug ist dieser Wagenverband aber ebenso Vorbildgerecht wie mit Ladung, denn von Mine zur Hütte = voll und zurück = leer.



 
Schlauch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 437
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Rheinland
Gleise K- und C-Gleis
Spurweite H0, 1
Steuerung CS3+ (digital)
Stromart AC, Digital


RE: Ladegut für Erz IId

#4 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 24.09.2005 08:48

Hallo Schlauch,

Du mußt mir nicht widersprechen. Es sind zwar Erzwagen, aber Frieder hat ausdrücklich nach KOHLE als Ladegut gefragt.
Aber: Errare humanum est - Irren ist menschlich oder: auch Irre sind Menschen.

Gruß
Walter



Walter Zöller

RE: Ladegut für Erz IId

#5 von Harald Koch ( gelöscht ) , 24.09.2005 11:35

Hallo Ladegut-Interessierte,

beim Stöbern in EBAY bin ich neulich auf die Firma Sauer-Modellbau gestoßen - sieh mal hier:
http://cgi.ebay.de/4er-Set-H0-Kohlenladu...oQQcmdZViewItem

oder, falls das Angebot schon abgelaufen ist, bis ihr das lest den online-shop hier:
http://stores.ebay.de/Ladegut-Modellbahn...sQ3amesstQQtZkm

Ich finde das sieht gut aus und ist bezahlbar. Vielleicht hat ja irgendjemand hier schon praktische Erfahrungen mit diesem Ladegut?

Gruß aus Berlin
Harald



Harald Koch

RE: Ladegut für Erz IId

#6 von Schlauch , 25.09.2005 13:10

Hallo Walter,

ein so großer Widerspruch sollte es auch nicht sein. Ich hätte hier besser einen Smiley gesetzt.

Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass es m.E. genug Kohlewagen gibt und das Thema "Vom Erz zum Stahl" bei Märklin/Trix zwar mit vielen Spezial- und Güterwagen mit Ladegut für Halberzeugnisse und Endprodukte (Schlackewagen, Torpedopfannenwagen, Gusskokillen, Schwerlastwagen mit Stahlbrammen, Stranggussprofilen usw.) gegeben hat, Kohlewagen seit je her zum Sortiment gehören und Erzwagen bisher immer nur als Wagen ohne Ladegut angeboten wurden - bis auf eine Ausnahme. Daher finde ich es schon treffend, dass diese Wagen nun in einer Auflage von 12 Fals mit unterschiedlichen Betriebsnummern angeboten werden. Daher sollte man diese meiner Meinung nach auch mit Erz beladen und nicht mit Kohle.

Schade finde ich hier nur, dass es diese nicht wie bei den RAG-Sets 4824 und 48241 in einer Version mit Ladegut und Alterungsspuren gibt. So sauber sind diese Wagen eher selten anzutreffen.

Ladegüter von Sauer sind nicht schlecht - nur kann ich nicht verstehen, dass man als Kohlenachbildung Granit verwendet, wenn es echte Kohle in maßstäblicher Körnung gibt.

: Zum Abschluss eine spannende Frage: Wer bringt denn nun ein Foto mit einer 43er und 44er in Doppeltraktion mit einem 4000 Tonnen Erzzug im Maßstab 1:87, wie diese auf der Strecke Emden/Rheine unterwegs waren? Dafür müssten ca. 42 Erz IIId-Wagen zusammengekuppelt werden. Die Gesamtlänge läge dann bei ca. 6,20m. Wäre mit Sicherheit ein schöner Anblick - und noch schöner bei Begegnung mit einem Leerzug in Gegenrichtung.

Ich kann so ein Foto leider nicht zur Verfügung stellen, da ich es immer noch nicht geschafft habe, die Gleise zu verlegen, meine geplante Anlage diesen Platz nicht bietet und ich nicht über das benötigte Wagenmaterial verfüge. (habe nur 23 RAG-Kohlewagen Ep.III/IV, die problemlos von einer 50Kab gezogen werden)

Dann würde ich gerne mal einen Traktionsvergleich zwischen MäTrix-Loks und der Konkurrenz sehen wollen... Könnte mir gut Vorstellen, dass andere Hersteller mangels Reibungsgewicht mit Ihren Modellen ins "Schleudern" kommen.



 
Schlauch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 437
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Rheinland
Gleise K- und C-Gleis
Spurweite H0, 1
Steuerung CS3+ (digital)
Stromart AC, Digital


RE: Ladegut für Erz IId

#7 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 25.09.2005 14:15

Hallo Oliver,

war ja auch nicht bös gemeint. Ich selbst bevorzuge für den Kohlentransport die "Schwerin" von Flm (leer) und von Elektrotren (beladen). Diese Minis sehen mit Kadee-Kupplungen sehr gut aus und wirken auch auf 360er-Radius vorbildlich. Ein Zug mit 15 Wagen ist gerade mal max. 135 cm lang, macht aber "viel Wind". Dazu die passende(n) Lokomotive(n). Da braucht man bestimmt keinen ICE oder Ähnliches.

Gruß
Walter



Walter Zöller

RE: Ladegut für Erz IId

#8 von Ruhr-Sider , 26.09.2005 00:11

Zitat von Schlauch
....Zum Abschluss eine spannende Frage: Wer bringt denn nun ein Foto mit einer 43er und 44er in Doppeltraktion mit einem 4000 Tonnen Erzzug im Maßstab 1:87, wie diese auf der Strecke Emden/Rheine unterwegs waren? Dafür müssten ca. 42 Erz IIId-Wagen zusammengekuppelt werden. Die Gesamtlänge läge dann bei ca. 6,20m. ....



Hallo Oliver,

kein Problem

Du musst nur noch bis zum nächsten MIST4-LTE (wahrscheinlich im Feb/Mrz. 2006) warten.
So eine Zuglänge sollte beim "Deutschland-Express" in Gelsenkirchen kein Problem sein und die Loks auch nicht.

Wenn das ganze dann auch noch in annähernd "echter" Kulisse stattfindet, um so besser.



 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Ladegut für Erz IId

#9 von silz_essen , 26.09.2005 08:46

Auf dem letzten LTE hatten wir ja immerhin schon einen 2500t Zug mit ErzIId (kein Schreibfehler, es handelt sich um OOt43 von Liliput, Kleinbahn, KleinModellbahn und M&D). So gute 30 Wagen machen schon was her, oder? Zugegeben, für 2500t reicht eine 44 noch alleine aus, zwei sähen aber bestimmt auch nicht schlecht aus.
http://www.stammtisch-ruhrpott.de/u_webs..._6_20050226.jpg
http://www.stammtisch-ruhrpott.de/u_webs..._7_20050226.jpg
http://www.stammtisch-ruhrpott.de/u_webs...ilder/erz-1.jpg

Vielleicht schaffen wir ja beim nächsten LTE einen noch längeren OOt Zug diesmal aus diversen ErzIII und ErzIIId Wagen.

Beim Beladen mit Erz bitte aufpassen, dass Erz ein spezifisches Gewicht von 2,5 bis 4t/m^3 besitzt. Also den Wagen nur bis knapp über den Sattel beladen; der ganze obere Wagenkasten muß leer bleiben. Bei 75m^3 Ladevolumen kommen sonst gute 200t Ladegewicht in den Wagen. Und das wollen wir ja unseren Modellen hoffentlich nicht zumuten?

Gruß
Martin



silz_essen  
silz_essen
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.091
Registriert am: 06.05.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz