Hallo Stummis,
heute möchte ich Euch ein paar meiner neuesten Kreationen vorstellen.
Es gibt für viele verschiedene Wagen neue Adapter.

Für die Wagen 4511 und 4520 gibt es je einen eigenen Adapter. Der Umbau der Wagen kann nicht rückgängig gemacht werden, da die Kupplungen angenietet, bzw. mit einem Splint befestigt sind.

Der Adapter wird mit einer zusätzlichen Unterlegscheibe mit Ring als Führung montiert. Ohne diese Führungscheibe würde der Adapter klemmen. Damit der Adapter nicht runterfällt, kommt auf die Schraube noch eine gedruckte Unterlegscheibe.

Für die Wagen 4601/4605, 4602, 4606, 4625 und 4665 gibt es jetzt auch passende Adapter.

Fast ein "Universaladapter" ist der für den Wagen 4619 geworden, passt dieser doch an den Wagen 4550, 4623, 4627, 4629, 4637, 4638 und 4639 (und eventuelle Varianten). Auch dieser Umbau kann nicht rückgängig gemacht werden.
Noch etwas komplizierter ist das ganze dann beim Selbstentladewagen der SNCB 4656:

Der Wagen hat die alten Metall-Relexkupplungen.

Um die alten Kupplungen zu entfernen, wird das Fahrgestell vom Wagenbogen getrennt. Dazu werden die gekennzeichneten Laschen gerade gebogen und das Fahrgestell vorsichtig abgezogen.

Der Niet, der die alte Kupplung hält, wird mit einem 2,5 mm Bohrer entfernt.

Die Adapter sind dreiteilig. Von unten nach oben gesehen eine Halteplatte mit Führungsring, der Adapter und eine Sicherungsscheibe / Unterlegscheibe. Der Ring auf der Halteplatte ist 0,25 mm höher als der Adapter in dem Bereich.

Mit einer Mutter und eine Schraube M2 x 4 wird dann der Adatper mit der Feder für die mittige Ausrichtung angeschraubt.
(Die Feder liegt hier auf dem Foto verkehrt herum.)
Da der Fürhungsring dicker ist als der Adapter wird duch das Anschrauben des Adapters die Federplatte zwischen Fahrgestell und Führungsscheibe festgeklemmt, ohne das die Beweglichkeit des Adapters behindert wird.

So sieht dann das Fahrgestell vom umgebauten Wagen von unten aus. Die Feder wurde kurz vor dem letzten Anziehen noch gerade an der Kante vom Fahrgestell ausgerichtet, so dass die Federn jetzt die Adapter in die mittige Position drücken.

Als letztes von diesem Umbau ein Bild vom Wagen, gekuppelt mit einem Wagen 4639.
Die BR 132 / E32 hat jetzt auch einen Adapter bekommen.

Durch die Feder (Märklin 202160), die angesteckt ist, wird das Laufgestell der Lok auf die Gleise gedrückt und so im Gleis gehalten.

Das ist dann das "neue" Gesicht von der Lok.

Die Lok kuppelt ohne Probleme mit anderen Wagen mit der Märklin Kurzkupplung.

Und da die Konstruktion der E32 denen der SJ-Loks Da und der Holzlok ähnelt, kann der Adapter auch für diese Loks verwendet werden.
Die Idee zu diesen Adaptern kam dann auch von einem begeisterten Sammler der schwedischen Loks (3018, 3019, 3030, 3170) von dem auch dieses Bild (mit Erlaubnis) stammt.
Als Vorlage bekam ich einige Bilder und Maßangaben von einem original Märklin Adapter der Lok aus einer schwedischen Zugpackung. Dieser Adatper ist aber wohl schnon läger nicht mehr bei Märklin als Ersatzteil erhältlich.
Mit Hilfe der neuen Adapter haben eine ganze Menge alter Wagen wieder in den aktiven Fuhrpark zurück gefunden.
Auch bei der BR 132 steht einem Einsatz nichts mehr im Wege.
Allen Lesern ein freundliches "Bleibt Gesund und habt weiter viel Freude am gemeinsamen Hobby"
Rudolf
Vorstellung meiner Modellbahnanlage unter Am "Holzweg" ist das "Holz weg"