Hallo Forumsgemeinschaft,
ich möchte euch gerne die Volldigitalisierung meiner Märklin Schiebebühne 7294 vorstellen und damit auch ein kleines HowTo liefern wie man es machen könnte.
Zu den Voraussetzungen:
- Ich fahre C-Gleis
- Ich steuere mit Traincontroller Gold
- daraus resultierend brauche ich nur einen Rückmelder im Block
- Die Bühne hat noch die Originalmotorisierung (obwohl ich schon nach dem Faulhaber schiele )
Ziel:
- die vollständige Digitalisierung der Bühne, also nicht nur die Steuerung sondern auch die Befahrbarkeit
Herausforderungen:
- Steuerung digitalisieren
- die Bühne mit einem Kontaktgleis ausstatten damit TC diese nutzen kann
Lösungsansatz:
- Steuerung mittels Schiebebühnendecoder von Boll´s Modellbahntechnik (http://www.bmbtechnik.de/web/?q=node/23)
- rückmeldefähiges Bühnengleis mittels Federkontakt und Silberleitlack erstellen
Zur Ausführung:
Zum Decoder schreibe ich hier nicht viel. Es liegt eine Anleitung bei (gibt es auch auf der Homepage) und der Decoder erwies sich im Betrieb als zuverlässig. Man hat dann aber einen ordentlichen Kabelverhau unter der SB
Kommen wir zu den Bastelarbeiten:
(erst alles lesen dann loslegen )
Das hier ist die Ausgangssituation der Bühne von unten betrachtet:
Die beiden Federbleche rechts in dem Foto versorgen die beiden Aussenschienen mit der sogenannten Masse. Davon muss ein Federblech weichen. Ich habe hier das Profil welches zum Bühnenhaus hinzeigt gewählt, es ist aber egal welches der beiden Profile als Rückmeldekontakt umgebaut wird. Dazu kann man den Punkt wo das Blech mit dem Profil verbunden ist mit einem Fräser oder Boher auffräsen/-bohren. Wenn man es richtig anstellt bekommt man das Federblech in einem heilen Stück und kann es später für das neue Rückmeldeprofil verwenden - sonst muss man sich ein neues basteln.
Man sollte hier vorsichtig arbeiten-die ganze Konstruktion ist von Plastik umgeben-und das mag bekanntlich keine zu hohen Temperaturen !
Es kann sein dass sich das verbleibende Blech jetzt Richtung Mittelleiter hochbiegt. Ich habe da einfach ein kleines Stück Pappe zwischengeklemmt und damit war das Problem gelöst (das graue Stück Etwas auf dem Blech)
Wichtig ist auch dass die Bühne beim Bearbeiten eine ordentliche Auflage hat. Das Geländer macht so eine Aktion nicht mit ! Ich habe die Bühne auf ein Stück Holz gelegt.
Als nächstes wird in die neu entstanden Öffnung unter dem Profil ein Stück Kabel angelötet was nachher mit dem zusätzlichen Federblech verbunden wird.
Jetzt kommt das überschüssige oder selbst erstellte Federblech zum Zug und wird unten auf die Bühne mittels Sekundenkleber geklebt. Dazu habe ich diesen hier verwendet und der hält !
Dann sieht das ganze so aus:
Auf dem Foto sieht man schon den neuen Streifen auf dem Bühnenboden. Das Federblech und der der Streifen müssen natürlich übereinander angeordnet werden sonst nix Kontakt
Dann noch das erwähnte Kabel anlöten und der fertige Umbau der Bühne sieht dann wie folgt aus:
Das Profil ist jetzt von der Masseversorgung getrennt und kann jetzt rückmeldefähig gemacht werden. Dazu brauchen wir aber noch den Abgriff für den Kontakt. Dazu wurde der Bühnenboden um eine Kontaktbahn aus Silberleitlack erweitert. Hierzu habe ich diesen verwendet: http://www.ebay.de/itm/391418944763?_trk...K%3AMEBIDX%3AIT
Den zu erstellenden Streifen habe ich dann auf dem Bühnenboden abgeklebt:
Im Nachhinein hat sich das Kreppband als schlecht erwiesen, es gab Unterlaufungen-sieht man noch. Ich würde beim nächsten mal ein Maskierfolie nehmen um dies zu vermeiden. Der Lack kann allerdings mit jedem Farbentferner einfach weggewischt werden, ich habe das mit dem Farbentferner von REVELL probiert-rückstandslos weggewischt.
Nun wird der Lack aufgetragen. Dieser trocknet relativ schnell, 15 Minuten reichen für eine Schicht. Ich habe drei Schichten aufgetragen. Bei der ersten Schicht war die durchgängige elektrische Verbindung noch nicht sauber gegeben.
Wenn der Lack aufgetragen ist hat man eine zusätzliche Leiterbahn auf dem Bühnenboden:
Jetzt musste natürlich noch irgendwie nen Kabel an die Leiterbahn. Dazu habe ich ein Stück klebende Kupferbahn verwendet die ich noch im Fundus hatte:
(Btw: Damit hätte man die Leiterbahn klebend auch erstellen können)
Noch ein kleines Loch daneben für das Kabel gebohrt und die Kupferbahn mittels Leitlack mit der Leiterbahn verbunden und schon hat man den Anschluss für das Rückmeldemodul:
Damit wäre der eigentliche Umbau der SB fertig und sie hat jetzt einen rückmeldefähigen Zustand. Ich habe zusätzlich noch die Mittelleiterversorgung der Anschlussgleise auf der Unterseite der Bühne realisiert damit diese nicht einzeln versorgt werden müssen (noch mehr Kabel ziehen )
Damit kommt quasi der ergänzende Teil des Umbaus: Die Anschlussgleise bzw. die Umrüstung der Übergangsgleise M-Gleis auf C-Gleis zu rückmeldefähigen Gleisen. Hierzu muss man einmal kurz mit dem Seitenschneider an zwei Stellen Hand anlegen:
(Sorry sieht etwas brutal aus )
Als nächstes muss der Schienenverbinder des Übergangsgleises gezogen werden-das wird nachher das rückmeldefähige Profil werden:
Wenn man diese Schienenverbinder mit der Zange abzieht bedarf es schon manchmal ordentlicher Gewalt. Dabei kann es passieren dass man das ganze Profil etwas aus dem Schienenstück rauszieht:
Einfach wieder reindrücken und gut is. Um hier auch wirklich keinen elektrischen Kontakt zum Bühnengleis zu bekommen habe ich noch einen ordentlichen Tropfen Klarlack auf das Profilende aufgetragen (immer noch das Profil dem wir gerade den Schienenverbinder geklaut haben )
Und damit wäre auch das Übergangsgleis umgebaut.
So wer es bis hierher geschafft hat bekommt zur Belohnung noch ein kleines Video damit man die ganze Aktion mal im Ergebnis sehen kann.
(Die SB hat 28cm, die BLUE TIGER 26.8cm

Wo liegt denn jetzt nu der Haken ??
Nun da wir den Übergangsgleisen die Schienenverbinder klauen, müssen diese eigentlich verschraubt werden (die Gleise - net die Verbinder

Ich hab dann jetzt mal fertig und freue mich immer über Kommentare.