Hallo liebe Leute, mein Tema ist die DR um 1970. Die 65.10 von Brawa / Gützold hatte ich seinerzeit "verpaßt". Mit dem Hintergedanken "viellecht könnte man ja..." habe ich mir vor etlicher Zeit eine Fleischmann 65er zugelegt. Den Umbau zur 65.10 (siehe auch Bericht hier im Forum) habe ich mir aber dann ganz schnell wieder aus dem Kopf geschlagen. Inzwischen habe ich die 65.10 doch noch bekommen und nun stellt sich die Frage "Wohin mit der GFN-65?" Verkaufen wäre eine Option. Nun habe ich mir verschiedene Bilder angesehen und bin auf die Idee gekommen, diese als 83.10 zu beschriften. Der Treibraddurchmesser ist zu groß und es fehlen noch zwei Dampfdome, aber ich käme um das mühselige Verlängern des Kohlekastens herum.
Das "Bilder ansehen" ist so eine Sache, ein direkter Vergleich ist bei den dünnen Quellen zur 83 kaum möglich. Daher die Frage in die Runde an die "Fachleute": Was ist von dieser Idee zu halten?
so ähnlich sehe ich das ja auch! Mit dem Aussehen bist Du vielleicht ein wenig zu "contra" wie ich ein wenig zu "pro". Ein wenig an der Silhouette basteln ist sicher nötig; Länge und Achsstand stimmen halbwegs... Mir ist auch klar, daß da aus 'ner 55 eher 'ne 56 wird als 'ne 38 (war mal in einer uralten MIBA - sah gruselig aus...) Hier aber eben: Eher 83.10 als 65.10, aber das auch NUR mit Riesenbauchschmerzen.
Deswegen wollte ich ja auch eher meine Bedenken bestätigt sehen als allseits begeisterte Zustimmung hören; daher mein letzter Satz: Günstig anzubieten...
Ich denke eine Roco 93.0 ist für eine 83.10 ist ein besseres Ausgangspunkt als die Fleischmannlok. Eventuell die Fleischmannlok als eine Pharisäer einsetzen das tue ich mit der Brawa 65.10.