RE: Lokerkennung mittels Railcom - selfmade

#26 von langew , 16.11.2016 06:38

Guten Morgen thoern,
falls Du Platinen fertigen lässt, würde ich welche abnehmen.
Grüsse
Wolfgang


langew  
langew
InterRegio (IR)
Beiträge: 160
Registriert am: 31.08.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lokerkennung mittels Railcom - selfmade

#27 von BBII , 16.11.2016 10:52

Hallo,

ich wurde auf diesen Thread aufmerksam gemacht (Ich bin nur selten hier in diesem Forum). Nun, ich habe es schon mal gebaut und auch _ein bischen_ Erfahrung gesammelt. Obiger von Schaltplan von mir ist 8 Jahre alt und diente mir als erstes Vehikel, um da Erfahrungen zu sammeln. Ich habe dann von dieser Art der Auswertung Abstand genommen und gehe vom Sensewiderstand direkt an den Prozessor.

Ein paar kurze Anmerkungen seien noch erlaubt:

  • DCC sollte man mit auswerten, es macht Sinn, die Railcom-Antwort im Kontext der DCC-Nachricht auswerten (spez. bei nicht mobilen Dekodern und bei Channel 2). Und ein weiterer Grund ist Fehlverhalten von Dekodern, welches man ohne Kenntnis der DCC-Nachricht schwer isolieren kann.
  • Richtungsauswertung: verknuddelt man via Fensterdiskriminator die Polarität, verliert man die Information über die Aufgleisrichtung. Diese ist aber ganz putzig bei Triebzügen, wo man immer nicht genau sehen kann, wie rum die im Bahnhof stehen.
  • Sense-Widerstand: An den Schottky-Dioden fallen max. etwa 0,5V ab, damit ergibt sich an einem 1.8 Ohm Widerstand 0,45W.


Mit freundlichen Grüßen

W.Kufer
http://www.opendcc.de, http://www.bidib.org


BBII  
BBII
InterRegio (IR)
Beiträge: 230
Registriert am: 30.05.2006
Homepage: Link
Spurweite H0


RE: Lokerkennung mittels Railcom - selfmade

#28 von thoern , 17.11.2016 08:42

Servus Wolfgang!

Schön von dir zu hören. Mit deinen OpenDCC-Seiten hast du wirklich einen Referenz geschaffen - Respekt! Für mich die erste Anlaufstelle bei dem Thema DCC/Railcom, etc. Da hast du mit Sicherheit viel Zeit investiert. Man kann da nur den Hut ziehen und sich nochmals bedanken

Vielleicht vorweg: Ich plane hier nicht, eine vollumfängliche Lösung à la Command Station, etc zu entwickeln - zum einen fehlt mir da die Zeit, zum anderen wurde derartiges schon besser gelöst (s. Opendcc ). Als ich mit der Lokerkennung begonnen habe, ging es mir im ersten Schritt hauptsächlich darum, zu erkennen, welcher Zug sich auf welchem Abstellgleis im Schattenbahnhof befindet. Die Info soll dann einfach auf ein LCD ausgegeben werden. Hierfür reicht die Erkennung im Channel 1.
In einem zweiten Schritt soll dann vielleicht mal ein einfahrender Zug auf dem jeweiligen Abstellgleis bei Erkennung kurz vor dem Prellbock per DCC ein Stopp-Signal erhalten (s. auch diesen Thread hier viewtopic.php?f=5&t=141283) (Zukunftsmusik)

Das mit der Richtungsauswertung ist ein guter Tipp für ein nettes Gimmick. Die Info ließe sich aus dem Detektor schon auskoppeln - vielleicht in einer künftigen HW-Version des Detektors

Mein Detektor ist ja eigentlich nur ein Nebenprodukt bzw. ein Mittel zum Zweck. Das zweite Nebenprodukt ist eine Railcom-Auswertung auf Basis Arduino, die es - soweit ich weiß - derzeit noch nicht gibt.

Leider ist auch meine Zeit aufgrund von Familie, Freundeskreis, Beruf und anderen Verpflichtungen sehr begrenzt. Wenn überhaupt, kann ich sowieso nur an "einsamen Wintertagen" daran arbeiten. Und derer gibt es nicht allzu viele...Aber ich bleibe mal optimistisch....


Schöne Grüße,
thoern


thoern  
thoern
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 29.12.2011


RE: Lokerkennung mittels Railcom - selfmade

#29 von voyager , 27.11.2016 10:44

Hallo Thomas,

habe nun fast alle Bauteile zusammen. Warte nur noch auf die Lochrasterplatten. Wie ist es mit der SW ? Wann kann man damit rechnen?


 
voyager
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 05.07.2014


RE: Lokerkennung mittels Railcom - selfmade

#30 von thoern , 01.12.2016 22:35

Hallo,

ich muss bei Gelegenheit mal alles sauber zusammenfassen und die Infos auf einer Webseite zusammenfassen.
Der vorläufgige Quellcode ist hier zu finden:

http://www.hoerndlein.de/cms/index.php/railcom-und-arduino

Gruß,
thoern


thoern  
thoern
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 29.12.2011


RE: Lokerkennung mittels Railcom - selfmade

#31 von voyager , 02.12.2016 23:34

Hi,

nach dieser Methode können aber nur Adressen bis 63 gelesen werden.
Ich habe zusätzlich eine Code Tabelle und eine BigBlock Tabelle eingebaut und habe damit den Adressbereich bis auf 9999 Adressen erweitern können.
Getestet mit einer z21.

Adresse 1869 wird wie folgt berechnet: gelesene RC Daten -> 01 95 8D 01 9C 9A = 64+13+(7 * 256) = 1869

95 = 64 (2nd Postion in Tab) from 0,64,128,192
8D = 13 (12th Position in Code Table. 0 Start)
9A = 7 ( 6th Position in Code Table. 0 Start)


 
voyager
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 05.07.2014


RE: Lokerkennung mittels Railcom - selfmade

#32 von thoern , 12.12.2016 09:01

Hallo voyager,

Zitat von voyager
Hallo Thomas,

habe nun fast alle Bauteile zusammen. Warte nur noch auf die Lochrasterplatten....



konntest du das inzwischen mal nachbauen? Feedback würde mich interessieren.

Danke & Gruß,
Thomas


thoern  
thoern
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 29.12.2011


RE: Lokerkennung mittels Railcom - selfmade

#33 von voyager , 12.12.2016 11:49

Hi Thomas,
habe ich schon gemacht. Es gibt immer wieder Aussetzer. Kann aber die auftretenden Fehler nicht reproduzieren. Liegt vielleicht auch am fliegenden Aufbau auf einer Rasterplatte oder an irgendeinem Bauteil. Diese Fehler treten beim Lenz LC120 und TAMS RCD nicht auf. Somit sind es keine fehlerhaften Lokdekoder . Die Schaltung müsste man auf einer Platine testen.
Hast Du die Senseschaltung von BBII schon mal getestet? Sieht doch sehr simpel aus oder.

Gruss
Voy


 
voyager
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 05.07.2014


RE: Lokerkennung mittels Railcom - selfmade

#34 von thoern , 12.12.2016 13:29

Hallo,

Zitat von voyager
Hi Thomas,
habe ich schon gemacht. Es gibt immer wieder Aussetzer. Kann aber die auftretenden Fehler nicht reproduzieren. Liegt vielleicht auch am fliegenden Aufbau auf einer Rasterplatte oder an irgendeinem Bauteil. Diese Fehler treten beim Lenz LC120 und TAMS RCD nicht auf. Somit sind es keine fehlerhaften Lokdekoder . Die Schaltung müsste man auf einer Platine testen.
Hast Du die Senseschaltung von BBII schon mal getestet? Sieht doch sehr simpel aus oder.

Gruss
Voy



vielen Dank für die Info.
Ich glaube eher, das sind Software-Probleme - ausgereift ist das Programm ja noch nicht gerade.

Gruß!


thoern  
thoern
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 29.12.2011


RE: Lokerkennung mittels Railcom - selfmade

#35 von littleyoda , 12.12.2016 18:09

Zitat von voyager

Hast Du die Senseschaltung von BBII schon mal getestet? Sieht doch sehr simpel aus oder.



Ich als E-Technik interessierter, aber wohl trotzdem immer noch Laie, sehe bei der Schaltung nur zwei Dioden und zwei Widerstände.
Könnte mir jemand mal kurz erklären, wie diese Schaltung technisch funktioniert?
Ein Link auf eine Quelle, wo das Prinzip erklärt wird, wäre auch schon hilfreich.

Gruß,
Sven


Spur G: Framework für Modelleisenbahnen ESP8622 basierte Wlan Weichendecoder, Lokdekoder, DCC über Wifi. Nutzung der z21 oder Rocrail. Flexibel erweiterbar. Zentralenloser Akku Betrieb möglich


littleyoda  
littleyoda
S-Bahn (S)
Beiträge: 21
Registriert am: 29.10.2016


RE: Lokerkennung mittels Railcom - selfmade

#36 von voyager , 12.12.2016 19:00


 
voyager
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 05.07.2014


RE: Lokerkennung mittels Railcom - selfmade

#37 von thoern , 12.12.2016 22:57

Hallo,

Zitat von littleyoda


Ich als E-Technik interessierter, aber wohl trotzdem immer noch Laie, sehe bei der Schaltung nur zwei Dioden und zwei Widerstände.
Könnte mir jemand mal kurz erklären, wie diese Schaltung technisch funktioniert?
Ein Link auf eine Quelle, wo das Prinzip erklärt wird, wäre auch schon hilfreich.



Wie bereits eingangs erwähnt wird das Railcom-Signal im Zeitraum des sog. Railcom-Cutouts übertragen. Während des Cutouts wird die DCC-Spannungsquelle kurzgeschlossen und der jeweilige Dekoder prägt dem kurzgeschlossenen Stromkreis das Railcom-Signal in Form von Stromimpulsen auf. Diese Impulse fallen an den Widerständen als Spannung ab und können durch eine nachgelagerte Schaltung entsprechend ausgewertet werden. Während des DCC-Signals - also in der Non-Cutout-Phase - sorgen die Dioden dafür, dass die Lok möglichst verlustarm mit dem DCC-Signal versorgt wird. Zwei Dioden deshalb, weil es sich beim DCC-Signal um eine Wechselspannung handelt.


thoern  
thoern
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 29.12.2011


RE: Lokerkennung mittels Railcom - selfmade

#38 von thoern , 12.12.2016 23:01

Hallo,

Zitat von voyager
Vielleicht hilft dieser Link weiter?
http://www.opendcc.de/info/railcom/railcom_stromquelle.html



die dort gezeigten Schaltungen zeigen die Möglichkeit, wie man ein Railcomsignal erzeugt. Zum Detektieren eines Railcom-Signals sind diese nicht geeignet.

Gruß!


thoern  
thoern
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 29.12.2011


RE: Lokerkennung mittels Railcom - selfmade

#39 von littleyoda , 13.12.2016 21:14

Zitat von thoern
Während des DCC-Signals - also in der Non-Cutout-Phase - sorgen die Dioden dafür, dass die Lok möglichst verlustarm mit dem DCC-Signal versorgt wird.



Super. Das war der entscheide Punkt zum Verständnis. danke


Spur G: Framework für Modelleisenbahnen ESP8622 basierte Wlan Weichendecoder, Lokdekoder, DCC über Wifi. Nutzung der z21 oder Rocrail. Flexibel erweiterbar. Zentralenloser Akku Betrieb möglich


littleyoda  
littleyoda
S-Bahn (S)
Beiträge: 21
Registriert am: 29.10.2016


RE: Lokerkennung mittels Railcom - selfmade

#40 von oligluck ( gelöscht ) , 07.02.2017 16:42

Hallo thoern,
dein Video sieht vielversprechend aus!

Genau soetwas schwebt mir vor: eine Anzeige, welche Lok sich vor dem Schattenbahnhof befindet, so dass ich, ohne sie direkt sehen zu können, entscheide, auf welches Gleis sie fahren soll.

Würdest du so eine Platine gegen Kostenerstattung zur Verfügung stellen?
Gerne auch als PN.

Viele Grüße,
Oliver


oligluck

RE: Lokerkennung mittels Railcom - selfmade

#41 von andreas21 , 22.10.2018 23:27

Hallo Thomas,

ich habe das Railcom Display mit deinen Unterlagen aufgebaut und es arbeitet sofort.
Danke für deine Entwicklung und das du sie zur Verfügung stellst.



Ich habe keine Erfahrung mit dem schreiben von Programmen für den Arduino.
Zum Sketch habe ich noch eine Frage. Wird eine Lok erkannt, werden die hinterlegten Loknamen anzeigt.
Ist es möglich einige Lokadressen im Sketch zu hinterlegen und werden sie erkannt, dann eine Led an einem freien Port einzuschalten?
So das mit dem Railcom Display über einen Optokoppler z.B. eine Weiche vor dem Bahnhof geschaltet wird und lange Züge auf das längere Gleis geleitet werden.

Viele Grüße
Andreas


andreas21  
andreas21
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.029
Registriert am: 06.07.2018
Ort: Brandenburg
Spurweite N, G
Steuerung Handregler
Stromart Digital


RE: Lokerkennung mittels Railcom - selfmade

#42 von SteampunkLolcat , 03.06.2019 23:59

Zitat

Hi,

nach dieser Methode können aber nur Adressen bis 63 gelesen werden.
Ich habe zusätzlich eine Code Tabelle und eine BigBlock Tabelle eingebaut und habe damit den Adressbereich bis auf 9999 Adressen erweitern können.
Getestet mit einer z21.

Adresse 1869 wird wie folgt berechnet: gelesene RC Daten -> 01 95 8D 01 9C 9A = 64+13+(7 * 256) = 1869

95 = 64 (2nd Postion in Tab) from 0,64,128,192
8D = 13 (12th Position in Code Table. 0 Start)
9A = 7 ( 6th Position in Code Table. 0 Start)



Dürfen wir dein arduino sketch sehen?


SteampunkLolcat  
SteampunkLolcat
Beiträge: 1
Registriert am: 05.09.2011
Ort: Dänemark


RE: Lokerkennung mittels Railcom - selfmade

#43 von 240 007-4 , 28.09.2019 21:15

Hallo liebe Detector-Bastler,

an anderer Stelle entstand auch ein RailCom-Detector (auf Basis von Kanal 2):

Mein Spark-RC-Kanal-2-Detektor-Versuch inkl. Software
Mein 8-fach RC-Kanal-2-Detektor-Projekt inkl. Software
Dazu die Platine von Andreas

Viele Grüße
Uwe


Meine Z21-NANOESP Schaltung (Beitrag #391)
Meine RailCOM-Erweiterung für Nano und meine Softwareanpassungen für NANO/MEGA
(Beitrag #422 vom Mi 10. Okt 2018, 19:40, gelegentlich aktualisierte Software ganz unten)
Habe noch 2 Pollin-Gehäuse abzugeben ...


240 007-4  
240 007-4
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 03.09.2018


RE: Lokerkennung mittels Railcom - selfmade

#44 von daniekr , 06.10.2023 10:24

Weil mich das Thema auch interessiert und ich lange gesucht habe:
Diesen Post meint Uwe/240 007-4, glaube ich.


Anlage Kornweinheim und winston, meine Mikrocontroller-Anlagensteuerung. Online-Solver für TimeSaver & Inglenook -Layouts.


 
daniekr
InterRegio (IR)
Beiträge: 106
Registriert am: 29.07.2020
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lokerkennung mittels Railcom - selfmade

#45 von vikr , 06.10.2023 12:40

Hallo Daniel,

Zitat von daniekr im Beitrag #44
Weil mich das Thema auch interessiert und ich lange gesucht habe:
Diesen Post meint Uwe/240 007-4, glaube ich.
Zitat von 240 007-4 im Beitrag #43
an anderer Stelle entstand auch ein RailCom-Detector (auf Basis von Kanal 2):

Mein Spark-RC-Kanal-2-Detektor-Versuch inkl. Software
Mein 8-fach RC-Kanal-2-Detektor-Projekt inkl. Software
Dazu die Platine von Andreas

die Weiterentwicklung des TE (thoern) gibt es auch schon länger als ausgereiftes Produkt "LoDi-8-GBM". Achtfach Stromfühler mit Railcom Kanal 1 und Kanal 2. sowie optional acht parallelen Massemelder zusätzlich.
https://www.lodi-forum.de/t506f4-Neue-Pr...LoDi-GBM-v.html

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.263
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.10.2023 | Top

RE: Lokerkennung mittels Railcom - selfmade

#46 von daniekr , 17.10.2023 14:55

Ah, cool, das System könnte ich gebrauchen. Endlich mal ein Ethernet-basiertes System statt nicht trivialer Busse :D
Gute Alternative zu einem Eigenbau. Mal sehen, was die Kostenkalkulation dann sagt.


Anlage Kornweinheim und winston, meine Mikrocontroller-Anlagensteuerung. Online-Solver für TimeSaver & Inglenook -Layouts.


 
daniekr
InterRegio (IR)
Beiträge: 106
Registriert am: 29.07.2020
Spurweite H0
Stromart Digital


   

Entriegelungsmagnet Drehscheibe 7186 (Tellermine)
Welche wärme ist die richtige zum Löten?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz