Liebe Forumskollegen,
ein Freund von mir ist am Märklin-Modell 37605 VT 11.5 interessiert. Falls jemand diesen Zug besitzt, wäre ich über eine kurze Einschätzung dankbar.
Besten Dank!
Liebe Forumskollegen,
ein Freund von mir ist am Märklin-Modell 37605 VT 11.5 interessiert. Falls jemand diesen Zug besitzt, wäre ich über eine kurze Einschätzung dankbar.
Besten Dank!
MfG,
Antares
Beiträge: | 64 |
Registriert am: | 21.01.2007 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Antares,
meiner Meinung nach das beste was Märklin je produziert hat.
Allein wenn die 2 Diesel anspringen ist das schon super.
Gruß
Johannes
Beiträge: | 981 |
Registriert am: | 02.05.2005 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3, CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Antares,
ein wunderschönes Modell welches man als VT 11.5 oder als Gasturbinenversion kaufen sollte - wenn man es günstig erwerben kann! Inclusive natürlich den 3 Zwischenwagen.
Der Sound ist toll, allerdings viel zu laut und deswegen bei mir immer abgeschaltet.
Mängel hat das Konstrukt nur insofern, als man nachträglich tunen sollte, z.B. die Innenbeleuchtung der beiden Triebköpfe. Sieht einfach besser aus als ohne. Schau mal auf die Seiten von HGH.
Falls es eine Metall Edition von dem Zug sein darf:
In der Erlebniswelt von Märklin in Göppingen lagen vor 1 1/2 Monaten noch 4 Stück wie Blei in den Regalen
Gruß,
Kalle
Beiträge: | 6.761 |
Registriert am: | 30.04.2007 |
Spurweite | 1 |
Stromart | Digital |
Hallo Antares,
ich habe den VT 11.5 mit Zwischenwagen im Einsatz. Es ist ein sehr gelungener Zug. (entsprechend teuer) Leider tauchen jetzt nach ca. 1,5 Jahren Betrieb Probleme auf. Die Wagen sind untereinander nur gesteckt, es ist schon öfter vorgekommen, dass sich der Zug auseinander zieht. Der vordere Triebkopf fährt dann nicht mehr steuerbar weiter. Bei meiner Anlage hat er immer Steigungen zu überwinden. Seit kurzem fährt er die Steigungen immer langsamer, warum muss ich noch herausfinden. Der Sound ist gut, lässt sich auch in der Lautstärke einstellen. Ich nutze jedoch keinen Sound, da mir das auf die Nerven geht, wenn mehrere Züge fahren.
Gruß aus Dortmund
Hallo,
ich habe den Zug praktisch seit Erscheinen. Wie Hartmut habe ich das Problem, daß er sich mit der Zeit auseinanderzieht. Irgendwann fängt die Beleuchtung des hinteren Teils an zu flackern, einmal ist er mir auch "durchgerissen". Das Problem tritt allerdings nur bei Vorwärtsfahrt auf - rückwärts alles wunderbar.
Der Zug war schon mal bei Märklin zum Service deswegen (genauer: wegen des Lichtflackerns - den Rest wußte ich damals noch nicht so genau). Märklin hat die Kupplung getauscht, danach war's für kurze Zeit wieder in Ordnung, trat dann aber erneut auf. Weitere Kulanz-Reparaturen lehnt Märklin ab, da sie ihn ja schon mal in den Fingern hatten.
Dadurch, daß die Kupplungen unter mechanischer Spannung stehen, gab es auch öfter Probleme mit der Kulissenführung. Nach manchen Kurven haben sich die Wagen gegenseitig aus den Gleisen gehoben. Das habe ich mit einer Feile behoben, aber optimal ist das Ganze nicht.
Also aus meiner Sicht: Vorsicht.
Bye,
Christian
Hallo Christian,
auch bei mir zieht sich der VT 11.5 nur in einer Richtung auseinander. Entgleisen tut er nur, wenn der hintere Triebkopf auf Grund von Kontaktproblemen nicht richtig mitläuft. Ich habe den Zug auch seit erscheinen, habe ihn aber erst seit Fertigstellung meiner Anlage ständig im Einsatz. Für ca. 1000,--€ nicht gerade Umwerfend. wenn ich die kleinen Kunststoffrasten, die die Wagen verbinden etwas zusammen drücke, geht es wieder einige Zeit.
Gruß
Hallo,
die von euch beschriebenen Probleme habe ich (noch) nicht.
Wahrscheinlich, weil meiner nicht so oft fährt. Nur bei Sonderfahrten.
(Besuch,Geburtstag,Weihnachten,etc.)
Gruß
Johannes
Beiträge: | 981 |
Registriert am: | 02.05.2005 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3, CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo,
bei meinem ist der Decoder durchgebrannt...
Wurde aber auf Garantie ersetzt. Ansonsten ein Traum Modell.
Helvetischer Insider Stammtisch Helis
Mein youtube Kanal
Alle Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der allgemeinen Belustigung.
SUCHE: Lima 149786 + 149892 + 149893 Thalys PBA / Lima 149771 + 149890 + 149891 TGV Nord Europe
Beiträge: | 234 |
Registriert am: | 10.09.2006 |
Ort: | ZH |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2/Ipad |
Hallo.
Zitat von Hartmut
wenn ich die kleinen Kunststoffrasten, die die Wagen verbinden etwas zusammen drücke, geht es wieder einige Zeit.
Ja, bei mir für ungefähr 1,5 Runden. Es reicht auch, 3 Runden rückwärts zu fahren, dann schiebt er sich wieder etwas zusammen.
Ich bin überrascht, daß ich nicht der einzige mit diesem Problem bin. Bisher hatte sich nie jemand mit denselben Symptomen gemeldet...
Bye,
Christian
Mir hat damals meine Händler in K-Town gesagt, als ich den Märklin ICE 1 mit Nummer 397** gekauft habe, dass es am besten ist die Lok mit dem Motor schieben zu lassen um die Kupplung zu schonen. Seit dem Denke ich dran wenn ich mit dem ICE auf den Gleisen unterwegs bin.
Gruss
Claes
Zitat von b-earl
Mir hat damals meine Händler in K-Town gesagt, als ich den Märklin ICE 1 mit Nummer 397** gekauft habe, dass es am besten ist die Lok mit dem Motor schieben zu lassen um die Kupplung zu schonen. Seit dem Denke ich dran wenn ich mit dem ICE auf den Gleisen unterwegs bin.
Der VT 11.5 hat aber 2 Motoren An jeder Seite einen
Da macht das dann keinen Unterschied...
Ich bin übrigens auch immer noch schwer begeistert von dem Zug, mein absoluter Lieblingszug und das Highlight in der Sammlung. Der Stereo-Sound ist schon ziemlich genial, wenn auch qualitativ noch nicht auf dem mfx-Loksound-Niveau. Die Kupplungsprobleme kenne ich bislang nicht (ich hoffe auch nicht daß sie kommen, angesichts der Tatsache, daß der VT08.5 dieselben Steckkupplungen hat...)
Hallo.
Zitat von Achim
Der VT 11.5 hat aber 2 MotorenAn jeder Seite einen
Da macht das dann keinen Unterschied...
So sollte es sein, ist es aber offenbar nicht. Vermutung: Durch die lange Leitung zum hinteren Triebkopf bekommt der hintere minimal weniger Spannung, dadurch minimal geringere Drehzahl. Darum tritt das Problem auch nur vorwärts auf, während er sich rückwärts wieder zusammenschiebt.
Ähnliches Verhalten sehe ich übrigens auch bei meinem ICE (3671), nur daß da die Kupplungen samt Kulissen offenbar stabil genug sind, daß keine Probleme auftauchen (ja, ich weiß - die Kupplungen in einem Satz mit "stabil"...). Jedenfalls nicht während der letzten 20 Jahre.
Zitat von Achim
Die Kupplungsprobleme kenne ich bislang nicht (ich hoffe auch nicht daß sie kommen, angesichts der Tatsache, daß der VT08.5 dieselben Steckkupplungen hat...)
Für Modelle, die nicht mutwillig auseinandergezogen werden, sehe ich bei den Kupplungen wenig Probleme, wenn man sie nicht zu oft kuppelt.
Bye,
Christian
Zitat von Christian Lütgens
Ähnliches Verhalten sehe ich übrigens auch bei meinem ICE (3671), nur daß da die Kupplungen samt Kulissen offenbar stabil genug sind, daß keine Probleme auftauchen (ja, ich weiß - die Kupplungen in einem Satz mit "stabil"...). Jedenfalls nicht während der letzten 20 Jahre.
Du sagst es.. Mein 3671 fristet seit Jahren ein Vitrinen-Dasein, da er schlicht weg nicht mehr fahrbar ist wegen dieser "wunderschönen" Kupplungen. Da zieht es den Zug mittlerweile bei den leichtesten Steigungen auseinander. Diese Kupplungen sind die größte Fehlkonstruktion, die Märklin in meinen Augen je getätigt hat
Hej!
Da sind ja erfreulicherweise viele und interessante Antworten auf meine Anfrage gekommen. Die Probleme mit den Kupplungen kannte ich nicht. Sonst aber scheint es ein schönes Modell zu sein. Vielen Dank!
MfG,
Antares
Beiträge: | 64 |
Registriert am: | 21.01.2007 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |