Moin,
bei mir ist mal wieder der H0-Virus ausgebrochen. Anlass war eine zu mangelhaft gefüllte Vitrine. Zuerst ist eine E40 von Märklin gekommen ... das ganz frühe Modell mit Lichtwechsel und funzliger Beleuchtung ...
Dann folgten recht schnell eine BR 141 von Fleischmann (eine geile Maschine), dicht gefolgt von einer BR 112 von Roco und einem sehr günstigen VT 11.5 vom selben Hersteller (Variante 43901 – IC "Südwind", analog, Wechselstrom).
Der Preis und die Erwähnung eines Daseins als Vitrinenmodells hätten mich warnen können. Haben sie aber nicht! Natürlich hatte alles Öl die Konsistenz von eingetrocknetem Honig!
Jedenfalls macht der komische Dinge (Fehlerbeschreibung):
Stellt man ihn auf das Gleis und gibt Strom drauf, leuchten alle Lampen vorbildlich. Aber der Motor rührt sich nicht ansatzweise!
Es macht den Eindruck, als würden Beleuchtung und Motor zwar über den selben Schleifer mit Strom versorgt und dann direkt getrennt werden. Kann das sein?
Mittlerweile lässt er sich sporadisch zum fahren bringen, wenn man einige Zeit am Drehgestell mit dem Schleifer rüttelt. Als hätte sich irgendwo eine Korrosionsschicht gebildet die nach und nach an einigen Stellen durchbrochen wird.
Bevor ich den nicht sehr wartungsfreundlichen Roco-VT-11.5 zerlege um dann festzustellen, dass es doch was anderes ist, frage ich lieber noch mal nach: Kennt sich jemand mit den Roco VT 11.5 aus und kann mir einen Tipp geben, weshalb der Fehler auftritt?
Viele Grüße,
Thorsten