Hallo Stummis
@all, Danke für euren Besuch und die Aufmerksamkeit
@Bernd (barnie72), du verstehst das falsch
(bzw. ich hatte es nicht vollständig erwähnt). Hefeweizen und Rockmusik
liefen auch zu DB Ep. III-, DRG- und US-Material. Der Modellbahn-Kollege wechselte nämlich oft das Thema. Die DR-Phase
dauerte halt am längsten.
Probiere es doch mal, AC/DC oder vielleicht JJ Cale im Rhythmus der Steuerung, am Besten Pazifiks.
@Normen (Tim sein Papa), seit neulich im rbb "Ein Sommer an der Spree" kam, hat mich der Robur-Bus in seinen Bann gezogen.
Solange bis sich da mal ein Hersteller an eine Neuauflage in H0 ranwagt, muss ich mich mit meinem "Ikarus 55" von Brekina trösten.
@Andy (Andy_1970), bei der "Ausschmückung" habe ich mit "Spielbahn" vielleicht etwas untertrieben, aber bei der "Fahrstrecke" fehlen
eindeutig die Attribute die einem bei einer "Modellbahn" sofort ins Auge stechen sollten (z.B. bei "Ottbergen"): Oberbau, gealterte Fahrzeuge etc.
@Franz-Peter(MicroBahner), Weiträumigkeit ist einer meiner primären Konzepte. Das "sterile" wird sich hoffentlich im Laufe der
Jahre noch minimieren. Ich hoffe das Hobby hält allgemein noch solange durch.
@Jürgen(bahner91), Ideengeber war hier die Malzfabrik der FREMO-Betriebsstelle "Brebeck-Hohentor". Den Weyermann in
Bamberg kenne ich aber. Ein imposanter Fabrikkomplex, an dem ich schon oft bei meinen Bamberger Stadtexkursionen
vorbeigekommen bin.
Jetzt passend zum heutigen Wochentag:
Heute, bei strahlendem Sonnenschein, schimmert das Wasser des Sees besonders blau. Es ist windstill, der Skipper lässt das
Vierzylinder-Aggregat erst etwas warmlaufen, bevor er das Boot über die aalglatte Wasserfläche dahingleiten lässt.


LG
Tom