jetzt steht wieder die Zeit an, die Gleise und Loks und Waggons rauszuholen und eine Bahn aufzubauen.
Daher möchte ich erstmal die Bahn aus dem letzten Jahr vorstellen.
Wie bei vielen anderen hier bekam auch ich in jungen Jahren mit acht meine erste Modellbahn, damals noch mit M-Gleisen. Der Virus hielt dann so bis zum Alter von 15 Jahren an. Danach kamen andere Interessen und die Bahn wurde weggepackt und irgendwann später verkauft.
Vor einigen Jahren packte es mich dann wieder und ich hatte wieder eine kleine Startpackung mit Oval und die Bahn wuchs und wuchs. Leider habe ich zur Zeit nur die Möglichkeit sie Mangels Platz auf dem Boden aufzubauen.
Epochenmäßig bin ich eher auf die Epoche III mit dem DB Keks festgelegt.
Aktuell mit folgenden Loks:
Diesellok:
V80, V100 und Köf
Dampflok:
24, 55, 64 und 81
sowie Schienenbus VT 98
Inzwischen hab ich nun den Platz etwas grosszügiger bauen. Durch zwei Zimmer als langer Hundeknochen.
Hier nun einige Bilder:
Bahnhof mit Güterbahnhof
Rechte Wendeschleife
Linke Wendeschleife
linke Bahnhofsausfahrt
rechte Bahnhofsausfahrt
Lokparade
So das war nun mal mein Einstieg hier. Im Moment plane ich wie ich dieses Jahr die Anlage aufbaue!
Hast ja viel Spielmöglichkeiten. Ich komm in letzter Zeit auch immer wieder auf den Gedanken, mehr Möglichkeiten für Güterwagen zu schaffen. Bin bisher eher der Passagierteppichbahner. Fazit nach dem betrachten deiner Bilder: Ich glaub, ich muss mal wieder aufbauen!
Deine Bahnsteige gefallen mir. Hab meine auch oft aus Pappe gebaut.
leider verräts Du ja deinen richtigen Namen nicht.
danke für deinen Beitrag!
der Panton Chair dient nur noch zur Deko. Ist mir persönlich zu unbequem.
Es gibt da so einen Satz von meinem Freund: Güterwagen kann man nie genug haben. Daher sind es inzwischen viele geworden.
Dann mal schnell raus mit der Bahn und aufbauen, das Wetter hier bietet sich zur Zeit ja dafür an
Die Bahnsteige aus Pappe sind made bei Ikea. Es musste noch dringend ein Schrank für die Abstellkammer her und ich konnte das Füllmaterial des Kartons weiter nutzen.
und was ich in deinem Thread gesehen habe, bist du ja kein Anfänger im bauen mit Pappe. Sieht klasse aus!
das sieht ja schon super aus. Um die vielen Aufbaumöglichkeiten beneide ich euch Wechselstrombahner ja. Bei Zweileiter muss man immer so fürchterlich auf die Verpolung achten. Das mit den Pappbahnsteigen muss ich mir mal merken
Thorsten,dein hier aufgebautes Gleis-Layout hat was - außerordentlich sieht nach viel Platz aus
Aber ich nehm mal an,das diese hier gezeigten Photos eine gewisse Vergangenheit zeigen. Darum bin ich echt gespannt was du uns in naher Zukunft hier an Bilder Preis gibst. Mit der Epoche III hab ich in H0 auch mal angefangen - bin aber aktuell der neueren Epoche erlegen...
bin ja sowas von gespannt wie´s hier weitergeht...
Tippe beim Kork mal vorrangig auf Antirutsch und Lärmschutz. Im Übergang zwischen den Räumen auch ein wenig Höhenausgleich über diese Alukante.
Gefällt mir gut auf dem Laminat. Erinnert mich an meine Zeit in meiner alten Wohnung, da hab ich auch durch alle Räume, vor und hinter der Couch etc. gebaut. Aber da noch mit K-Gleis. Geht heute im Dachgeschoss mit dem dicken Teppich nicht so gut. C-Gleis ist echt toll dafür.
Hast Du Deinen Neuzugang schon? Bin schon gespannt auf weitere Fotos.
Hallo Thorsten, das Wetter wird kälter und schlechter schon sprießen hier die Teppichbahn-Beiträge aus dem Boden
Du schaltest deine Weichen analog? Wie lange brauchst du dann zum Aufbauen? Ich hoffe du kannst dann deine Aufbauten ein wenig länger stehen lassen...Was ist das dickere, weiße Kabel?
richtig mit Wechselstrom ist der Aufbau, insbesondere Kehrschleifen, einfacher. Als ich wieder mit der Bahn anfing, habe ich überlegt ob ich evtl. Zweileiter nehme. Bin dann halt doch wieder bei Märklin gelandet, wobei auch etliche Roco Wagen inzwischen unterwegs sind.
Die Pappbahnsteige waren bei mir eine Zwischenlösung. Dieses Jahr will mal richtige Bahnsteige und Laderampen bauen
Gruss
Thorsten
Hallo Franko!
danke fürs Vorbeischauen!
Platz habe ich zum Bauen genug, Wohnzimmer und Esszimmer mit einer grossen Schiebetür, fast immer komplett durch die Zimmer.
Die Bilder hier sind jetzt von Dezember 15 bis Februar 16. Der Hundeknochen wird bestehen bleiben, wie der Bahnhof und Güterbahnhof dann aussehen wird, wird sich bald zeigen dann gibt es auch neue Bilder
Gruss aus dem Stuttgarter Westen unterhalb vom alten Westbahnhof
Thorsten
Hallo Christian,
danke fürs Reinschauen!
die Korkplatten waren noch im Keller, übrig von einer Fussbodendämmung in der alten Wohnung. Ich hab dann einfach mal damit ausprobiert ob die sich auch als Dämmung unter den Gleisen eignen. Ist schon recht laut auf Laminat. Hat daher nur für einen Teil ausgereicht.
Gruss
Thorsten
Hallo Carsten
Als Antirutsch ist das Kork nicht so sehr geeignet, aber der Übergang zur Profilleiste wurde dadurch besser. Für den ständigen Auf- und Abbau ist das C-Gleis wirklich perfekt geeignet.
Neuzugänge gibt es in der Tat, war heute auf der Modellbau Süd und konnte ein paar Schnäppchen machen
Zwei Güterwagen zusammen für 25 Euro und eine 74 aus der Startpackung 20974 für 65 Euro, Bilder hänge ich an!
Gruss
Thorsten
Hallo Markus,
aktuell schalte ich noch analog, hab ja zur Zeit nur zwei MS2 und da finde ich das schalten per Stellpult einfacher. Ausserdem haben noch nicht alle Weichen einen Antrieb. Kommt alles so nach und nach.
Der Aufbau dauert so drei Stunden, je nachdem wie zu zufrieden ich mit dem Ergebnis bin. Bisher hab ich einfach drauf los gebaut und geschaut was rauskommt. Meist steht die Bahn dann drei Monate. Schwierig ist es in der Zeit insbesondere mit dem Staubsaugen.
Dieses Jahr plane ich mal mit Railmodeller (bin MacUser) da ist die Auswahl an Software begrenzt.
Das weisse Kabel ist ein altes Netzwerkkabel und verbindet die hinteren Weichen mit dem Stellpult, sah optisch schöner aus.
Moin Thorsten, hast du dir den Railmodeller Pro schon gekauft? Ich bin auch MacUser und habe es geschafft mit WINE https://www.winehq.org auch SCARM zum Laufen zu bringen. Das klappt ganz gut.
Deine Neuzugänge sehen sehr gut aus! Vor allem der Tankwagen gefällt mir besonders gut.
Ich kann RailModeller über App Store empfehlen. Und der Preis (eines Güterwagen) ist angemessen. Gerade für temporäre Aufbauten ist eine gute Planung sehr hilfsreich und nebenbei ein schöner Zeitvertreib.
@Thorsten Wie dick ist der Kork? Wie gut ist die Schalldämmung?
aktuell habe ich noch eine alte Version von Railmodeller auf OSX 10.8 auf dem iMac laufen, bei der alles bis auf speichern funktionierte. Ich habe das jetzt ausgiebig getestet und alles läuft rund. Von daher werde ich mir jetzt die ProVersion aus dem AppStore fürs MacBook holen
Den Preis ist absolut ok und gebe ich dafür gerne aus. Und man kann das ganze Jahr über probieren und planen!
Der Kork hat 5mm und die Schalldämmung war sehr gut