Hallo zusammen, ich habe an meiner BR 185 aus der Märklin Startpackung 29841 einen mSD3 eingebaut. Zusätzlich habe ich die Kabel für die roten Rücklichter eingelötet. In der Lok sind ja die Trägerplatinen schon mit allen LEDs außer Fernlicht bestückt. Momentan ist es so, dass jeweils in Fahrt Richtung vorne die weißen LEDs und hinten die roten LEDs leuchten, wenn F0 eingeschaltet ist. Rangiergang konnte ich mir auf F5 legen, da war glaube ich die Führerstandsbeleuchtung. Nun die Frage, wie kann ich Doppel-A-Licht während Rangiergang realisieren? Geht das überhaupt, denn dann müsste ich ja die roten LEDs irgendwie abschalten können? Danke schon mal im Voraus.
Das geht nur, wenn Du die Rücklichter auf einen eigenen Ausgang legst. Z.B. Aux3 und Aux4, dann sind sie unabhängig schaltbar. Märklin hat die übliche Abschaltung der Spitzenbeleuchtung pro Führerstand und damit die Möglichkeit Doppel A auf dieser Schnittstellenplatine aus 60979 nicht vorgesehen. DIe Lötpunkte von Aux 3 und 4 findest Du auf der Platine.
Hallo Regiobw, wenn ich das richtig sehe, hätte ich dann aber auch keine freien Ausgänge mehr für Fernlicht, falls ich das auch noch irgendwie einbringen wollte, oder? Oder sind Aux 1 und Aux 2 noch frei? So wie ich es verstanden habe liegen doch auf denen normal die weißen LEDs. Was hier allerdings seltsam ist, wenn ich in der CS2 Aux1 oder Aux2 testweise aktiviere beim Function Mapping, passiert nix, da geht kein Licht an, also hätte ich vermutet, dass Aux1 und Aux2 nicht belegt sind.
Das geht nur, wenn Du die Rücklichter auf einen eigenen Ausgang legst. Z.B. Aux3 und Aux4, dann sind sie unabhängig schaltbar. Märklin hat die übliche Abschaltung der Spitzenbeleuchtung pro Führerstand und damit die Möglichkeit Doppel A auf dieser Schnittstellenplatine aus 60979 nicht vorgesehen. DIe Lötpunkte von Aux 3 und 4 findest Du auf der Platine.
ForrestGump hat doch sicher nur den Decoder und nicht die ganze Lokplatine gewechselt.
Hallo ForrestGump,
Es steht doch in der Betriebsanleitung "Rangierlicht doppel A —— f0 + f6 + f8" mit der Möglichkeit nur mit f6 oder f8 die Spitzenbeleuchtung pro Führerstand abzuschalten? Kannst Du vom Originaldecoder ein Bild vom Mapping f0 einstellen, damit man sieht, welche Ausgänge für die Stirnbeleuchtung verwendet werden? So ein Bild auch von f6 und f8 wäre ebenfalls hilfreich.
Diese Mappingeinstellungen musst Du beim neuen Decoder ganz genau so vornehmen.
Zum Rücklicht: Wie sind die Lötpunkte auf der Lokplatine gekennzeichnet, dass Du wusstest, wo Du die Rücklichtdrähte anlötest?
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.94}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
wenn Du den Umrüstsatz 60979 verwendet hast und auch die Platine tauschen konntest findets Du in der Anleitung, dass Aux 1-4 nicht belegt sind. Somit könntest Du auch dein Fernlicht verwirklichen. Allerdings weiß ich nicht genau ob der Platinen tausch ohne weiteres möglich ist, da mir die neue Ausführung mit der langen Platine noch nicht bekannt ist.
Hallo Stephan,
diese Logik mit f0+f6+f8 wäre richtig, wenn er die Originalplatine beibehalten hat, dann kommt er aber auch nicht ohne weiteres an die Aux Ausgänge ran. Allerdings wundert mich dann, dass ForrestGum die Schlusslichter anlöten musste, denn die Packungslok hat laut Anleitung diese bereits in Funktion.
Hallo zusammen, in der Tat habe ich die Originalplatine drin gelassen. Die gelben Kabel für die roten LEDs haben definitiv gefehlt laut meiner Anleitung aus der Starterpackung ist das auch korrekt so. Bilder kann ich erst heut Abend einstellen. Aux3 und Aux4 kann man auf der Originalplatine abgreifen. Dies hab ich nach folgender Anleitung bereits für Fernlicht durchgeführt. Ich muss nur noch die LEDs auf die Platine bekommen.
Zitat von RegiobwAllerdings wundert mich dann, dass ForrestGum die Schlusslichter anlöten musste, denn die Packungslok hat laut Anleitung diese bereits in Funktion.
In der Produktdatenbank steht: Beleuchtung der Lokomotive mit warmweißen Leuchtdioden. Kein Wort über rote Schlusslichter!
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.94}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Zitat von ForrestGumpBilder kann ich erst heut Abend einstellen.
Für Mitleser wäre das sehr informativ.
Für Dich ist nur wichtig, das Mapping von F0, F6 und F8 im neuen Decoder gleich wie im Werksdecoder zu haben.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.94}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
schau dir mal die NEM 660 an, dort findest Du die Belegung der Ausgänge und siehst an welchem Pin die Ausgänge Aux1 und 2 liegen. Prüfe dann wohin diese Leiterbahnen führen, dort wären deine Lötpunkte. Ich weiß nicht, ob mit Mappen der Ausgänge von f0, f6 und f8 das Doppel A Licht bei deiner Platine funktioniert. Wenn bei dir das Schlusslicht nicht angeschlossen war ist es möglich, dass die Logikschaltung auf deiner Hauptplatine eventuell nicht vorhanden ist. Leider hat Märklin diese Logik bisher nicht im Decoder gehabt, zumindest nicht im Vorgänger msD. Sollte das jetzt im msD3 jetzt enthalten sein, wäre das ein Grund mehr diesen einzusetzen.
Hallo TT800, in der aktuell im Internet befindlichen Anleitung steht, daher meine Verwunderung und Verwirrung:
Spitzensignal/Schlusslicht f0 ABV, aus f4 Spitzensignal Führerstand 2 aus * f6 Spitzensignal Führerstand 1 aus * f8 Rangierlicht doppel A f0 + f6 + f8 * nur in Verbindung mit Spitzensignal
schau dir mal die NEM 660 an, dort findest Du die Belegung der Ausgänge und siehst an welchem Pin die Ausgänge Aux1 und 2 liegen. Prüfe dann wohin diese Leiterbahnen führen, dort wären deine Lötpunkte. Ich weiß nicht, ob mit Mappen der Ausgänge von f0, f6 und f8 das Doppel A Licht bei deiner Platine funktioniert. Wenn bei dir das Schlusslicht nicht angeschlossen war ist es möglich, dass die Logikschaltung auf deiner Hauptplatine eventuell nicht vorhanden ist. Leider hat Märklin diese Logik bisher nicht im Decoder gehabt, zumindest nicht im Vorgänger msD. Sollte das jetzt im msD3 jetzt enthalten sein, wäre das ein Grund mehr diesen einzusetzen.
Hallo TT800, in der aktuell im Internet befindlichen Anleitung steht, daher meine Verwunderung und Verwirrung:
Spitzensignal/Schlusslicht f0 ABV, aus f4 Spitzensignal Führerstand 2 aus * f6 Spitzensignal Führerstand 1 aus * f8 Rangierlicht doppel A f0 + f6 + f8 * nur in Verbindung mit Spitzensignal
Hallo, lese den von ForrestGump verlinkten Beitrag, dann siehst Du, wo AUX 3 und 4 und alles andere ist.
Und zur Frage der Dunkelschaltung von Stirnlichtern nütze die Forensuche. Soweit ich mich erinnere, gibt es Beiträge, wie man das beim mSD3 selber programmieren kann.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.94}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
So, anbei mal die Bilder. Bitte nicht an dem grünen Kabel stören. Das orange war mir 2 mal abgebrochen, dann war es zur kurz. Leider hatte ich kein oranges Kabel da, daher das grüne.
Also schonmal vorweg, das Problem ist gelöst. Ich habe mir gestern Abend nochmal die Konfiguration des Originaldecoders angesehen (Bild 1-3) und dies dann auf den Rangiergang im mSD3 (Bild 4) übertragen.
Mit den Einstellungen wie in Bild 4 funktioniert der Rangiergang inkl. des Doppel-A-Lichts.
*EDIT*: Mir ist gerade aufgefallen, dass so im Rangiergang das Licht immer an ist. Muss mir das ganze nochmal durch den Kopf gehen lassen Jedenfalls werden in der oben gezeigten Konfiguration die roten LEDs deaktiviert.
Super, dass alles wie von Dir gewünscht funktioniert; ein einfaches Danke für die richtigen Ratschläge wäre nett gewesen.
Um die volle Flexibilität zu erhalten, musst Du F0, F6 und F8 (Bilder 1 bis 3) auch im neuen Decoder gleichartig mappen und dafür zu F5 nur den Rangiergang.
Dann kannst Du den Rangiergang (zum Beispiel bei einer Langsamfahrstelle) unabhängig von der Art der Beleuchtung benützen.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.94}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Zitat von ForrestGumpOder sind Aux 1 und Aux 2 noch frei? So wie ich es verstanden habe liegen doch auf denen normal die weißen LEDs. Was hier allerdings seltsam ist, wenn ich in der CS2 Aux1 oder Aux2 testweise aktiviere beim Function Mapping, passiert nix, da geht kein Licht an, also hätte ich vermutet, dass Aux1 und Aux2 nicht belegt sind.
Zum Verständnis - auch für Mitleser: Die Stirnlichter liegen grundsätzlich (wie man in Bild 3 sieht) an den physikalischen Ausgängen, "Licht Vorn" und "Licht Hinten" des Decoders. F6 und F8 liegen an den physikalischen Ausgängen AUX1 und AUX2 und schalten damit die auf der Lokplatine befindliche Logik für die Dunkelschaltung der Stirnlichter.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.94}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Es funktioniert noch nicht ganz, wie ich es mir gewünscht habe, da ja bisher das Licht dauerhaft an ist, wenn ich den Rangiergang einlege. Nichtsdestotrotz möchte ich mich natürlich für die hilfreichen Tipps bedanken. Sorry, wenn das bisher zu kurz gekommen ist.
Kann ich Aux1 und Aux2 auf ein Funktion >15 legen. Denn die bräuchte ich ja nur für die Dunkelschaltung. Ansonsten müsste ich Sound opfern. Falls ja, geht das mit der CS2 oder am PC über CS2?
Zitat von ForrestGumpKann ich Aux1 und Aux2 auf ein Funktion >15 legen. Denn die bräuchte ich ja nur für die Dunkelschaltung. Ansonsten müsste ich Sound opfern. Falls ja, geht das mit der CS2 oder am PC über CS2?
An der CS2 direkt kann man keine Funktionen über F15 aktivieren; je nach PC-Software ist es aber möglich, DURCH die CS2 hindurch die Funktionen über F15 zu bedienen.
Aber ganz verstehe ich Dich nicht, warum Du Sound opfern musst. Den Sound kann man ja auch ummappen. Oder hast Du so viele Sounds zum Abrufen, dass Du mit den verbleibenden Funktionen nicht auskommst?
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.94}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Ja, wenn ich mich recht erinnere, sind so ziemlich alle Funktionen < F16 belegt mit Sounds. Bahnhofdurchsage, Pfeife, Bremsenquietschen aus, Motorgeräusch, Signalhorn, ... Ich werde es mir heut abend nochmal genauer ansehen. Dann kann ich berichten, wie ich es letztendlich gemacht habe. Trotzdem nochmals Danke für die Hilfe.
So für alle Mitleser nochmal die endgültige Konfiguration. Ich habe jetzt Aux1 auf F1 und Aux2 auf F8 gelegt. Auf F5 liegt der Rangiergang schon gleich mit Aux1 und Aux2. Dann reichen 2 Tastendrücke (F0+F5) statt 4 Tastendrücke (F0+F1+F8 für Doppel A Licht und F5 für Rangiergang) um Rangiergang mit Doppel A Licht zu haben. Aber so funktioniert auch der Rangiergang ohne Doppel A Licht. Problem ist damit gelöst. Danke nochmal an alle für die Hilfe.