Hallo zusammen,
ich suche nach einer kostengünstigen, funktionsfähigen Oberleitung für den nicht sichtbaren Bereich(Tunnel, Schattenbahnhof).
Wer hat Erfahrung damit und einen guten Tip?
Vielen Dank und Gruss
Michael
Hallo zusammen,
ich suche nach einer kostengünstigen, funktionsfähigen Oberleitung für den nicht sichtbaren Bereich(Tunnel, Schattenbahnhof).
Wer hat Erfahrung damit und einen guten Tip?
Vielen Dank und Gruss
Michael
Liebe Grüße
Michael
Beiträge: | 1.897 |
Registriert am: | 08.06.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Michael,
bei Conrad gibt es eine Tunneloberleitung. Die nummern dafür sind 212137-47, 212110-47. Die erste von den Nummern ist 5 m lang, die Andere 10m und kosteten letztes Jahr 20 bzw 31€ (Preis ist wohl wegen Mehrwertsteuer gestiegen)
gruß Fritz
Beiträge: | 1.269 |
Registriert am: | 28.10.2006 |
Gleise | M-, C-Gleis |
Spurweite | H0, 1 |
Steuerung | CS reloaded |
Zitat von Volldampf
Hallo zusammen,
ich suche nach einer kostengünstigen, funktionsfähigen Oberleitung für den nicht sichtbaren Bereich(Tunnel, Schattenbahnhof).
Wer hat Erfahrung damit und einen guten Tip?
Vielen Dank und Gruss
Michael
Irgendwelche alten 2L= Flexgleise billig kaufen.
Der Länge nach halbieren.
Dann aus Holz in passenden Abständen in der richtigen Höhe über den Gleisen Träger anbringen und die Flexgleishäften kopfunter mittig über die Schienen kleben.
Die Schienen der halbierten Flexgleise dienen dann als Oberleitung.
http://www.oogardenrailway.co.uk/
Beiträge: | 1.623 |
Registriert am: | 02.05.2007 |
Gleise | H0 Code 83/75 |
Spurweite | H0e |
Steuerung | DCC |
Stromart | analog AC |
Hallo,
Sie koennen die Oberleitung von Mader einbauen.
http://www.roundhouse.ch/Oberleitungen_SBB/Mader_HO.htm
Auch von Noch:
http://www.noch.de/de/produktkatalog/lis...tung&spurweite=
und von LUX Modellbau:
http://lux-modellbau.de/html_de/ober.htm
Gruss
Mike C
Beiträge: | 1.248 |
Registriert am: | 12.02.2007 |
Ort: | Montreal |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Hallo!
Oder selber bauen! Aus Schweißdraht, oder aus gezogenem Kupferdraht von Installationskabeln.
Gruß
Sven
Hallo Michael,
wenn du digital fährst, würde ich persönlich die Finger von einer Tunneloberleitung lassen, gleich welchen Fabrikats. Wehe ein Pantograph verheddert sich und der flinke Zugriff ist nicht gesichert. Ich spreche aus Erfahrung..., habe unterirdisch alles entfernt.
Viele Grüße vom Niederrhein
Ernst
Märklin digital, Ep. III-IV DB; aber auch Skandinavien
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)
Beiträge: | 1.625 |
Registriert am: | 04.09.2006 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ECoS |
Stromart | AC, Digital |
Tach auch...
wieso sollte sich bei sorgfältigem Aufbau was verhäddern?? ich fahre seit ewig mit Oberleitung viele Elloks können garnich anders....
hab erst 1! Stromabnehmer abgerissen udn den auch nur weil er eh schon schiefstand....
Hallo Michael, Hallo Fritz,
Zitat von fritz
Hallo Michael,
bei Conrad gibt es eine Tunneloberleitung. Die nummern dafür sind 212137-47, 212110-47. Die erste von den Nummern ist 5 m lang, die Andere 10m und kosteten letztes Jahr 20 bzw 31€ (Preis ist wohl wegen Mehrwertsteuer gestiegen)
gruß Fritz
genau die würde ich nicht empfehlen. Hinterher hatten alle Schleiferstücke sichtbare Spuren. Sah sehr uinschön aus. Ich würde daher auch wegen der Stabilität auf die schon erwähnten halben Gleise ausweichen.
Jörg
This World today is a mess. (Donna Hightower)
Beiträge: | 1.888 |
Registriert am: | 30.04.2005 |
Gleise | K und C |
Spurweite | H0, Z, 1 |
Steuerung | CS 2 und CS3 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo alle zusammen,
den Tip mit den halben 2-Schienen-Flexgleisen kann ich nur unterstreichen, wobei ich inzwischen aber nur noch das Schienenprofil selbst verwende. (Ja, auch ich oute mich hiermit als DC-Gleis-Quäler...*hääähääää* )
Das Konzept hat sich bei mir schon seit meiner vierten Anlage bewährt - zunächst noch als echter Stromleiter (Analogbetrieb) und später (Anlage 5 & 6) nur noch als stromlose Leitschiene für die gehobenen Stromabnehmer, da die Anlagen digital betrieben wurden.
Bei meiner jetzigen Anlage 7 kommt die Tunneloberleitung nur noch an den Stellen zum Einsatz, wo der frei ausgestreckte Stromabnehmer anecken würde (z. B. in der Gleiswendel). An den freien Enden habe ich das Schienenprofil als An-/Ablaufstück schräg nach oben gebogen.
Das spart Arbeit und außerdem verbessert dies den Zugriff auf die Schattenbahnhofsgleise.
Gruß aus Berlin
Udo
Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Rückbau, Neuplanung für Schweden
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8
Beiträge: | 3.365 |
Registriert am: | 18.11.2006 |
Homepage: | Link |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo OL-Bauer,
im Untergrund kann die OL am kostengünstigsten aus normalem starren Kupferdraht hergestellt werden. Am besten nimmt man einen Kupferdraht mit 2,5 mm Durchmesser. Dieser wird im Elektrofachhandel zu 100m Bündel angeboten.
Zum Aufbau wird der Kupferdraht am besten in 2m Stücken geteilt, dann gestreckt (z.B. ein Ende im Schraubstock einspannen und am anderen Ende mit einer Kombizange den Draht kurz anspannen bis er gerade ist) und dann abisoliert.
Der Aufbau erfolgt folgendermaßen:
1. Standort für die "unterirdischen Oberleitungsmasten" aus Kupferdraht-U-Bügel festlegen.
2. U-Bügel passend aus Kupferdraht biegen (auf Breite und Höhe achten - mind. Lichtraumprofil)
3. Links und rechts neben dem Gleis ein Halteloch für die U-Bügel in das Trassenbrett bohren.
4. U-Bügel in Haltelöcher einkleben (z. B. mit Holzleim)
5. Fahrdraht von unten gleismittig an den U-Bügeln anlöten (am besten mit einer Fahrdrahtlehre ausrichten).
6. Stromzuführung für OL an beliebiger Stelle an den U-Bügeln anlöten.
Fertig ist die unterirdische OL, absolut betriebssicher und unschlagbar günstig.
Bei ordentlicher Verlötung hält die Kupfer-OL auch eine Entgleisung aus und kann zur Not auch wieder ausgerichtet werden.
Mit überspannenden Grüßen
BJB
Unser Stammtisch: MUCIS
Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449
von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck"
Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis
Beiträge: | 2.154 |
Registriert am: | 20.04.2007 |
Gleise | M-K-C und 1(Maxi) |
Steuerung | CS2 |
Michael, Du siehst an den Beiträgen, dass eine Tunneloberleitung kontrovers beurteilt wird. Ich habe meine auch wieder abgebaut. Deshalb mein Rat, bevor Du Dir unnötige Arbeit machst oder unnötig investierst: Montiere mal einen kleineren Abschnitt und dann beurteile selbst.
Triebfahrzeuge von Brawa, Fleischmann, Gützold, Hobbytrain, Kato, Liliput, Lima, Märklin, Piko, pmt, Rivarossi, Roco, Trix
Beiträge: | 525 |
Registriert am: | 17.01.2006 |
Gleise | K |
Spurweite | H0e |
Stromart | analog DC |
Zitat von Udo Nitzsche
Hallo alle zusammen,
den Tip mit den halben 2-Schienen-Flexgleisen kann ich nur unterstreichen, wobei ich inzwischen aber nur noch das Schienenprofil selbst verwende. (Ja, auch ich oute mich hiermit als DC-Gleis-Quäler...*hääähääää* )
Das Konzept hat sich bei mir schon seit meiner vierten Anlage bewährt - zunächst noch als echter Stromleiter (Analogbetrieb) und später (Anlage 5 & 6) nur noch als stromlose Leitschiene für die gehobenen Stromabnehmer, da die Anlagen digital betrieben wurden.
Bei meiner jetzigen Anlage 7 kommt die Tunneloberleitung nur noch an den Stellen zum Einsatz, wo der frei ausgestreckte Stromabnehmer anecken würde (z. B. in der Gleiswendel). An den freien Enden habe ich das Schienenprofil als An-/Ablaufstück schräg nach oben gebogen.
Das spart Arbeit und außerdem verbessert dies den Zugriff auf die Schattenbahnhofsgleise.
Hallo!
Genau das plane ich für meine neue Anlage auch, für Stromversorgung aus der Oberleitung besteht dank Digital ja kein Anlass mehr...
Gruss
Thomas
http://www.oogardenrailway.co.uk/
Beiträge: | 1.623 |
Registriert am: | 02.05.2007 |
Gleise | H0 Code 83/75 |
Spurweite | H0e |
Steuerung | DCC |
Stromart | analog AC |
Einfach ein eigenes Forum erstellen |