Habe mir vor eineigen monaten die "grünlinge" aus der vorserie von roco gekauft: 64019 und 45885: http://www.hgd.ro/Roco/45885.jpg Nachdem ich sie beleuchtet und bevölkert habe bin ich um so mehr angetan.
Jetzt will ich meine märklin-silberlinge (264mm) aus 29825 auf maßstabsgetreue tauschen.
Von Piko gibt es die Silberlinge in Epoche III auch. Allerdings sind die von der Detailierung her schlichter gehalten, als die von Roco. Kombinieren im Zugverband mit den Roco ist auch nicht so optimal, weil die Piko Wagen etwas niedriger sind. Ich habe eine Pikogarnitur EpVI seit ein paar Jahren laufen und kann lauftechnisch nichts negatives berichten, solange die Achslager gut geölt sind. Allerdings habe ich auch die Rocos im Einsatz und wenn ich welche nachkaufen würde, kämen nur die von Roco in Frage, obwohl die Dachpartie bei Piko besser getroffen ist. Es liegt einfach daran, dass die Roco Wagen irgendwie hochwertiger rüberkommen.
Hallo, wie mein Vorschreiber schon aufgezählt hat fällt mir neben Piko evtl. noch Rivarossi ein. Die hatten auch mal Silberlinge im Angebot und soviel ich weiß gibt es sie in der Vorbildgerechten Länge von 303mm nur eben von Piko, Roco und Rivarossi. Bei Rivarossi gibt es aber keine neuen Modelle mehr im Programm hier hilft es nur in der Bucht zu stöbern.
Hallo, von Lima gab es auch mal Silberlinge EP III in 1:87 mit LüP 30,3 cm. Persönlich habe ich die drei Wagen aus dem Set 149827K und als Ergänzung den Wagen 309144K im Einsatz und bin zufrieden mit den Wagen. Mangels Verfügbarkeit kann ich keinen Vergleich mit den anderen Herstellern anbieten.
Allen Lesern ein freundliches "Bleibt Gesund und habt weiter viel Freude am gemeinsamen Hobby"
die Beiträge #3 und #4 nennen als Hersteller zusätzlich zu Piko und Roco noch Rivarossi und Lima. Diese beiden ehemals italienischen Hersteller gibt es heute nur noch als Marken bei Hornby, die Produktion geschieht weitgehend in China und wird mit den aufgarbeiteten ursprünglichen Formen von Lima gemacht zumindest was die n-Wagen betrifft.
in der Ausgabe 11/16 des Eisenahn-Magazins ist eine umfangreiche Übersicht über die verschiedenen Modelle der Silberlinge enthalten. Vielleicht ergibt das noch weitere Erkenntnisse.
die Modellbahn-Wiki-Seite ignoriert leider die bisher schönsten und (und mit Erscheinungsdatum 1978 auch ältesten) 1:87-Silberlinge: Die von Ade! Die werden zwar seit rd. 25 Jahren nicht mehr hergestellt, sind aber immer noch in großer Zahl gebraucht in Umlauf. Die Epoche -3-Varianten sind etwas seltener als die Standard-Modelle der Epoche 4, werden aber doch regelmäßig bei ebay und auf Börsen angeboten. Die Preise sind in den letzten Jahren deutlich gesunken, nachdem die Roco- und Piko-Modelle erschienen sind.
Vorteile der Ade-Modelle: Superdetaillierte, auch von außen gut sichtbare Inneneinrichtung mit den typischen Gepäckgestellen, beste Detaillierung aller Modelle auch außen und v.a. an den Drehgestellen, riesige Variantenvielfalt, werksmäßig Innenbeleuchtung, extrem leicht laufende Achsen und Drehgestelle....
Nachteile: Verfügbarkeit nur auf dem Gebrauchtmarkt, manchmal etwas schwergängige, aber leicht zu korrigierend Kupplungskulisse.
#9 von
Ronny_Sommer
(
gelöscht
)
, 27.11.2016 12:47
Hallo,
ich habe eine Rivarossi ex Lima Garnitur, die doch recht empfindlich ist und einen sehr schwer laufenden Steuerwagen wegen seiner 8 Rdscheibenschleifer hat. Bei Rivarossi hat der Steuerwagen auch ein falsches Drehgestell, das Frontgestell mit den Sandkästen findet sich auch hinten. Meine 3 Wagen Piko Garnitur ist robuster und läuft wegen der nur 4 Achsschleifer auch leichter. Die etwas einfachere Detaillierung der Pikowagen fällt eigentlich nur auf, wenn du sie neben Rivarossi oder Roco stellst
#10 von
Kleiner Dicker
(
gelöscht
)
, 27.11.2016 13:41
Zitat von gregorLHallo Hubert,
Vorteile der Ade-Modelle: Superdetaillierte, auch von außen gut sichtbare Inneneinrichtung mit den typischen Gepäckgestellen, beste Detaillierung aller Modelle auch außen und v.a. an den Drehgestellen, riesige Variantenvielfalt, werksmäßig Innenbeleuchtung, extrem leicht laufende Achsen und Drehgestelle....
Nachteile: Verfügbarkeit nur auf dem Gebrauchtmarkt, manchmal etwas schwergängige, aber leicht zu korrigierend Kupplungskulisse.
Gruß, Gregor
Das kann ich nur unterschreiben - Ade hat(te) meines Erachtens wirklich die schönsten Silberlinge!
Zitat von gregorLdie Modellbahn-Wiki-Seite ignoriert leider die bisher schönsten und (und mit Erscheinungsdatum 1978 auch ältesten) 1:87-Silberlinge: Die von Ade!
Hallo Gregor,
da wird doch nichts ignoriert. Es hat halt nur noch niemand sich die Mühe gemacht, den Eintrag zu ergänzen. Deine Chance!
Vielen dank für die antworten Habe mich schon nach den roco 45480, 45481 und 45482 umgesehen. Akzeptables preis/leistungsverhältnis für gebrauchtware. Werde mir aber jetzt zeit lassen und auch die ade noch checken. Wobei bei mir das rollende material auf die anlage muss, da ist das letzte detail nicht unbedingt wichtig - der längenmassstab muss aber schon stimmen. Der ist auch im betrieb sichtbar.
Vorteile der Ade-Modelle: Superdetaillierte, auch von außen gut sichtbare Inneneinrichtung mit den typischen Gepäckgestellen, beste Detaillierung aller Modelle auch außen und v.a. an den Drehgestellen, riesige Variantenvielfalt, werksmäßig Innenbeleuchtung, extrem leicht laufende Achsen und Drehgestelle....
Nachteile: Verfügbarkeit nur auf dem Gebrauchtmarkt, manchmal etwas schwergängige, aber leicht zu korrigierend Kupplungskulisse.
Gruß, Gregor
Das kann ich nur unterschreiben - Ade hat(te) meines Erachtens wirklich die schönsten Silberlinge!
Kann es sein, dass die Ade-Silberlinge noch angespritzte Griffstangen bei den Rangeiertritten an den Wagenenden haben?
Zitat von berndm Kann es sein, dass die Ade-Silberlinge noch angespritzte Griffstangen bei den Rangeiertritten an den Wagenenden haben?
Das ist so und ich halte diese Lösung bei weitem für besser als die dicken Abwasserrohre z.B. von Rocos D-Zugwagen. Erst in jüngster Zeit haben sich ansehnliche freie Griffstangen durchgesetzt...
Ich denke, dass die Wagen ihr Geld wert sind. Das sind für mich im Moment die besten Silberling-Modelle, die man bekommen kann. Das einzige Manko ist, das man die Wagen immer mit der richtigen Seite in die Verpackung legen muss, sonst ist ein Teil ab.
Inzwischen habe ich auch noch einen zweiten roc 45481 sowie den steuerwagen roco 45482 gekauft. Der steuerwagen hat weiß/rot wechselndes stirnlicht mit glühbirnen, geschalten von einem schleppschalter.
Als puko-fahrer werde ich alle wagen auf rts-kupplung umrüsten und den puko-pol durch diese schicken. Aber die stromversorgung ist ja (mit ausnahme eins smd-gleichrichters) unabhängig von der eigentlichen beleuchtung.
Frage: hat jemand fotos von selbstgebauter innenbeleuchtung für diese wagen?
Zitat von im Beitrag Welche ep.III-silberlinge in 1:87 = 303mm ? ... die Modellbahn-Wiki-Seite ignoriert leider die bisher schönsten und (und mit Erscheinungsdatum 1978 auch ältesten) 1:87-Silberlinge: Die von Ade! ....
Hallo Gregor,
wie wäre es, wenn Du Dich beim Modellbau-Wiki anmeldest und die Modelle einträgst?
Die schönsten waren m.e. die ADE modelle. Die sind allerdings sehr treuer (ausser auf ebay usw.) und die drehgestelle sind nicht gerade einfach zusammen zu bauen. Ich hab selber nur einer gebaut. Denn rest meine modelle sind von Roco.
Das ADE modell
Liebe das Schwarzwald Freundlichen grüssen
Peter ------------------------------------------------------
Bleibt zu hoffen das Brawa jetzt diese schöne wagen macht. Nach Umbau-wagen wäre die Silberlinge in die wunderbare brawa-ausführung super.
Fahre misch-anlage mit 2- und 3-leiter in fast alle Epochen! Haupt-thema Deutschland Epoche III-IV und auch Ost. Ich bin nicht der Martin aus "Märklin of Sweden"!
Roco hat im Moment schon sehr gute Modelle: beispielsweise den B4nb-59, 41 721 Han, Roco 45481. Im Gegensatz zu Ade sind die Griffstangen an den Rangiertritten freistehend. Die Fenster sind allerdings nicht öffenbar und die Hut- und Gepäckablagen fehlen innen über den Sitzen. Das kann man sehen, wenn man die Fotos anclickt und die verlinkten großen Fotos anschaut.