Da meine "Alpen"-Segmente im Moment wegen eines Zimmertauschs innerhalb der Familie Pause haben, das Leben ohne Modellbahn aber nur halb so schön ist, habe ich ein weiteres Modul nach MiniMax-Norm gebaut. Bei meinen Ausflügen ins www habe ich die faszinierende Wirkung von Straßen entdeckt, die im Hintergrundbild weitergeführt werden (Link, Link). Das möchte ich hier ausprobieren.
Dazu habe ich bei meinem jüngsten Besuch in Xanten am Bü "Jägerruh" beim ehem. Bahnhof Winnenthal zwischen Alpen und Xanten ein paar Fotos geschossen. Ein erster fliegender Versuchsaufbau sieht so aus:
Ich bin eigentlich kein Winterfan, eher ein Mensch für Sonne und Wärme. Doch die Stimmung rund um den Bü hat mir so gut gefallen, dass ich überlege, ihn auch so herbstlich zu gestalten (ursprünglich hatte ich vor, das Winterbild später gegen ein Sommerbild tauschen). Dabei dürfte auch die Wirkung von Mike Confalones Allagash-RR (Link - oder auf pinterest z.B.) eine Rolle gespielt haben .
Ich freue mich auf Eure Tipps und Kommentare!
Viele Grüße Christoph
Bekennender Marzibahner
Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein Meine eingelagerte kleine Segmentanlage
Deine letzte Link (diese), das ist fürchterlich gut modelliert. Die Farbe der Landschaft passt perfekt zum Hintergrund. Also: danke für die Link.
Jetzt zu deiner Module: ich mag die Straße die sich verzweigt und in zwei Richtungen in die Ferne verschwindet. Das habe ich noch nirgendwo anders gesehen. Perspektivisch sieht es gut aus!
Wenn du wirklich die Herbstfarben behalten willst: aufpassen mit Grasfasern. Die große Firmen, und auch viele deutsche Modellbahner, lieben frohe Farben die aussehen als ob es in Kalkar ein nukleares Unglückchen gegeben hat und das Gras eine komische Farbe bekommen hat... Ich habe mit "Model scene" Fasern gute Erfolg gehabt auf meine 'Eifelburgenbahn'. "Spätsommer" ist das grünste das ich benutzt habe und das ist im Vergleich mit die Rest schon schrecklich grün
Ich bin gespannt wie es bei dir letztendlich aussehen wird!
schön, dass Du vorbeischaust . Als ich bei dir von deinen Hintergrundversuchen gelesen habe, musste ich schmunzeln, dass wir so gleichzeitig am Hintergrund arbeiten. Danke für den Tipp mit den Grasfasern! Das Gras unter den Eichen ist eher hellgrün, darüber/dazwischen jede Menge Laub. Der Acker wird interessant, so eine helle, Richtung Crèmeweiß gehende Grasfaser habe ich noch nicht gesehen.
Viele Grüße Christoph
Bekennender Marzibahner
Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein Meine eingelagerte kleine Segmentanlage
Am Bü Jägerruh gibt es einen kleinen Fortschritt zu vermelden. Ich habe versucht, den Straßenbelag aus dem Hintergrund auf das Modul zu übertragen. Mittelmäßig gelungen würde ich sagen, aber seht selbst. Auf dem Bild peest wild pfeifend der "Rasende Rolf" mit seiner Ketten Köf II gen Alpen, das die Ketten rasseln. Erna Scholten hat ihren Fendt in sicherem Abstand angehalten und hebt grüßend den Arm ...
Sorry für die schlechte Bildqualität ops: , mein Smartphone meinte, es ginge ohne Blitz. Auf dem Display sah das auch noch ganz annehmbar aus ... Das ganze ist erst Mal ein fliegender Testaufbau, weil ich das ein oder andere ausprobieren will. Als Straßenbelag habe ich z.B. feinen Sand gewählt, den ich dann mit Heki-Straßenfarbe und anschließend anthrazit gefärbt habe. Als nächstes sind die gröberen Sandflächen rechts und links dran.
Viele Grüße Christoph
Bekennender Marzibahner
Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein Meine eingelagerte kleine Segmentanlage
Nachdem die Köf Richtung Alpen gebraust ist, habe ich die Rckfahrt noch abgewartet. Und siehe da: sie kehrt mit einer ganz besonderen Ladung aus Alpen zurück .
Den Baum habe ich nach der wunderbaren Anleitung von Uligebaut - fertig ist er noch nicht, die "Rinde" fehlt noch und ein paar übrig gebliebene Blätter.
Heimlich, still und leise ist es auch an der Jägerruh weitergegangen. Den provisorische Bahnübergang aus Pappe habe ich durch eine Holz & Plastikkombination ersetzt. Und am vergangenen Wochenende habe ich endlich die Styrodurplatten unter einer weißen Geländehaut verschwinden lassen. Das Zeug, das ich verwendet habe, heißt Sculptamold, ein Tipp von Michael Rose (aus seinem Georgetown & Allan Mountain RR-Thread), ein Pulver auf Zelloulosebasis. Jetzt sieht das Modul so aus:
am Osterwochenende hatte ich tatsächlich Zeit & Muße, Jägerruh von einer weißen in eine braune Wüste zu verwandeln. - Allerdings blieb dann keine Zeit mehr, davon auch 2 Bilder zu posten. Ich habe das Sculptamold "gezipped". Die Technik habe ich mir ebendfalls von Michael Rose abgeguckt (Seine Anleitung findet Ihr über diesen Link.). Zum "zippen" mischt man Gips mit Trockenpulverfarbe, sprüht Wasser aufs Gelände und siebt dann das Gips-Trockenfarbengemisch drauf. Dann wieder mit Wasser einsprühen und einen weiteren Farbton aufsieben. Auf diese Weise entsteht eine "erdbodenähnliche" Geländestruktur.
Zip texturing! Das wolle ich auch einmal versuchen. Ich habe einige Monate her sogar schon etwas an Pigmente gekauft, aber hab es noch nicht benutzt. Damals hatte mich dieses Artikel gefallen.
Ich dachte, es wäre ideal für die Struktur eines Schüttbahnsteigs. Aber.... ich habe die Gleise schon geschottert. Ich fürchte, die Gips wird dann überall hineinschleichen.... Wie gut ist das Prozess handhabbar/steuerbar? Oder soll man es nur für eine erste Landschaftshaut benutzen?
zip-texturing ist sehr gut zu steuern. Bei einem Schüttbahnsteig brauchst Du ja in jedem Fall eine Bahnsteigkante. Damit ist zur einen Seite eine feste Grenze gesetzt. Und zur anderen Seite ist ja gerade nicht schlimm, wenn die Grenze zwischen Bahnsteig und Schotterbett zerfließt. Das tut sie beim Vorbild (Auswaschung durch Regen) ja auch. Ich kann gerne ein passendes Foto dazu von meinem Heimatbahnhof Xanten heraussuchen. Ich würde bei einem Schüttbahnsteig aber nur die obersten Schichten zippen, die Füllung würde ich spachteln oder grob mit Styrodur aufbauen. Alternativ kannst Du aber auch Quarzsand oder Vogelsand als oberste Abdeckung nehmen.
(Edit: bei Reinout ein "d" gegen ein "t" getauscht
Viele Grüße Christoph
Bekennender Marzibahner
Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein Meine eingelagerte kleine Segmentanlage
den verregneten 1. Mai habe ich für die Modelleisenbahn nutzen können. Auf dem Kindermodul mit Bach habe ich mit meiner jüngeren Tochter das Bachbett geflutet (siehe in meinem Alpen-Thread) und weil ich viel zu viel von Langmessers Modellwasser angemischt hatte (50 g Harz, 25 g Härter), habe ich Jägerruh mit ein paar Pfützen versehen.
ABER: Ich hatte nicht bedacht, dass die gezippte Geländehaut porös ist und das Wasser im Untergrund versickerte und sich unkontrolliert zu größeren Flecken ausbreitete.
Dumm gelaufen. Sobald das Modellwasser ganz ausgehärtet ist (nach 48 Stunden), werde ich es mit weiteren Zip-Schichten so überdecken, dass es halbwegs ansehnlich wird.
Gestern Abend schon konnte ich beginnen, Jägerruh zu begrasen. Nach den ersten beiden Durchgängen sieht das so aus (noch nicht abgesaugt):
Der Bereich, auf dem der MB-Trac steht, soll Ackerland mit Zwischenfrucht werden, die der Traktor gerade unterpflügt. Die anderen Flächen werden Brach- bzw. Grasland. Für das Gras im Winter ist das Modelscene-Gras noch zu leuchtend. Von Mininatur gibt es ein den Bildern nach fast weißes Gras, das ich büschelweise am Bahndamm aufschießen werde.
Gerade eben habe ich noch das lila Beton-Strohhalm-Drainagerohr grau eingefärbt - auf dass es (nach weiteren Durchgängen) eher wie ein Betonrohr aussehen möge. Natürlich bleibt es auch nicht so angeschnitten in der Landschaft liegen, sondern verschwindet unter einem "Erdhügel".
#11 von
Die Kleingärtnerei
(
gelöscht
)
, 15.05.2017 07:29
Hallo Christoph, die Sraße im Hintergrund weiterzuführen ist eine tolle Idee, und perspektivisch ist es dir auch sehr gut gelungen. Vielleicht könntest die Farben der Straßenteile einander angleichen? Wenn man die Farbe auf dem Dio nicht so hinkriegt wie auf dem Foto (ist es ein Foto im Hintergrund? Diese Technik interessiert mich sehr!), dann vielleicht das Foto nachcolorieren, bis die Straßenfarbe passt? Gruß, Bettina
an der Jägerruh! Danke für deine freundlichen Worte ...
[quote="Die Kleingärtnerei" post_id=1688518 time=1494826176 user_id=30706] Vielleicht könntest die Farben der Straßenteile einander angleichen? Wenn man die Farbe auf dem Dio nicht so hinkriegt wie auf dem Foto (ist es ein Foto im Hintergrund? Diese Technik interessiert mich sehr!), dann vielleicht das Foto nachcolorieren, bis die Straßenfarbe passt? Gruß, Bettina [/quote] Du hast recht, das passt auch noch nicht zueinander. Allerdings war die Kombination in den ersten Beiträgen nur ein fliegender Aufbau, inzwischen habe ich due Straße neu aufgebaut und muss die Farbe noch dem Hintergrund anpassen. Grundlage dafür war eine Reihe Fotos, die ich im Bildbearbeitungsprogramm gimp zusammengesetzt und auf Papier ausgedruckt habe. Auch da ist noch Luft nach oben . Zurzeit begrase ich (dabei wäre der Hintergrund nur im Weg), sobald das fertig ist, mache ich mit dem Hintergrund weiter.
Viele Grüße Christoph
Bekennender Marzibahner
Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein Meine eingelagerte kleine Segmentanlage
ich habe der "Jägerruh" jetzt einen Hintergrundträger aus Hartfaser verpasst und probehalber einen Teil des Hintergrundfotos ausgedruckt, um die Farben besser abstimmen zu können. Bettina (Kleingärtnerei) war ja aufgefallen, dass die Farbe der Modellstraße nicht zur Farbe auf dem Hintergrundbild passte. Der erste Ausdruck war etwas zu blaustichig geraten, der neue Ausdruck ist besser - aber passen tut es immer noch nicht.
Wie kriege ich denn eine Farbe gemischt, die mehr in Richtung der Straßenfarbe im Hintergrund geht? (Die Panorama-Aufnahme ohne Moba findet Ihr hier) Heki Straßenfarbe Beton plus Revell Granitgrau ist es jedenfalls nicht. Obwohl das Revell Granitgrau vor dem Durchmischen eher blau wirkt, tendiert es beim Auftrag doch eher zu einem Matschgrün, wie Ihr in Bild 3 sehen könnt, wo ich ausprobiert habe, wie es wirkt, wenn ich die Modellstraßenfarbe auch auf den Hintergrund male. Könnt Ihr mir Tipps zur Farbmischung geben? Wie bekomme ich ein blau-grau hin? Da bin ich völlig blank
Bild 1: Farbe der Modellstraße und des Fotohintergrundes stimmen nicht überein P_20170613_163027 by swistblick25, auf Flickr
Bild 2: Farbe der Modellstraße aufs Hintergrundfoto gemalt - ergibt Matschgrün statt einen Blau-grau-Ton P_20170613_182818 by swistblick25, auf Flickr
ich habe einen weiteren Baum gebaut - oder besser: ich bin dabei. Die "Rinde" ist aufgetragen und muss noch coloriert werden. Im Moment bin ich dabei, die ganzen Drahtschlaufen aufzuschneiden. Da es eine (fast) kahle Eiche wird, muss ich zumindest andeutungsweise kleineres Geäst aufbringen - entweder Filterwatte oder Grasfaser, mal sehen.
#15 von
volvospeed
(
gelöscht
)
, 16.07.2017 14:01
Hallo Christoph,
nach einer etwas längeren Suche, fand ich nun auch mal einen Bericht von Dir. War doch mal neugierig was Du baust. Das Modul sieht schon mal sehr gut aus, ging es denn da auch noch weiter ? Oder hast Du noch andere Projekte ?
#16 von
Die Kleingärtnerei
(
gelöscht
)
, 05.08.2017 15:17
Bild 2: Farbe der Modellstraße aufs Hintergrundfoto gemalt - ergibt Matschgrün statt einen Blau-grau-Ton P_20170613_182818 by swistblick25, auf Flickr
Auf dem zweiten Foto sieht es für mich sehr viel besser aus als zuvor! Auch der Übergang von matt zu glänzend ist gut gelungen. Nicht so eine scharfe Kante wie vorher. Prima gemacht! Aber man lernt natürlich nie aus, deswegen experimentiere ruhig weiter...
ein schönes Modul hast Du da gebaut. Danke für die Links nach Amiland. Ich würde gern wissen wie die Jungs da drüben diese breiten Hintergründe hinkriegen. Wahrscheinlich setzen sie mehrere Bilder mit Hilfe eines Computerprogramms zusammen. Deine Begrasung sieht echt gut aus. Welche Fasern verwendest Du? Ich bin schon gespannt wie es aussieht wenn der Hintergrund fertig ist.
Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby. Glück auf und bis demnächst aus Essen Altenbeck