Hallo Stummis, nach dem Postfahrzeuge Thread folgt der passende Ergänzungsthread für die Gummibahn. Und für Taxis auch.
MB O 305 (Wiking) meiner Verkehrsgesellschaft in den 70ern
10 Jahre später ist bereits das neue Modell am Start: MB O 405 (ebenfalls Wiking) Postbusse gehören übrigens am besten in den oben verlinkten Thread. Grüße Richard
Zitat Na das Thema scheint wohl nicht so gut anzukommen.
Meine Meinung: Hier werden einige alte Busmodelle frisch aus der Schachtel gezeigt. Von ein paar Fahrgästen und grauem Dach abgesehen. Ansonsten habt ihr aus den recht primitiven Wiking-Modellen nichts weiter gemacht. Was soll man dazu schreiben?
Ich (als gebürtiger Berliner) sammle ja nebenbei Busse nach BVG-Vorbild. Die alten Wiking-Modelle werden vielen bekannt sein. Hier mal ein Beispiel, dass man aus den Dingern was halbwegs authentisches machen kann (alle Busse nach realem Vorbild aus den 80er Jahren, überwiegend Hof Spandau):
Hallo, noch ein Bus. Etwa mitte der 50iger (Meine Story Ehemaliger BVG-Bus (Wiking D 38), anfang der 50iger ausgemustert und der Einfachheit (und der Kosten wegen) von meiner VG übernommen worden.
Auch noch nicht mit den beiliegenden Nassschiebern ausgerüstet. Mache ich vielleicht irgendwann....
@Frank: Mit dem Supern von Autos hab' ich es noch nicht so... Irgendwann vielleicht.
So, das war erstmal der letzte Bus, den ich habe. als nächstes folgen Taxis. Grüße Richard
Ups. Jetzt ist der Stern doch ab. Der saß schon vorher nur noch halb dran. Gab es diese Wagen eigentlich auch ab Werk ohne freistehenden Stern? Ansonsten ist es ja dennoch realistisch, dass der Stern abgebrochen wurde...
@Richard: Das ist kein 250TD. Das kann nur ein 240 oder 300er sein. Es gab den 2,5l 5 Zylinder (OM602) erst im Nachfolgemodell W124 (1984), den Vierzylinder OM 601 schon im 190D ab 1983.
Es Mercedes wurde und wird meines Wissens nie ohne Stern ausgeliefert. Wenn der Kunde darauf bestand, kam ein Mechaniker vors Tor und hat den Stern dort abgebaut. Aber das Werkstor durfte keiner ohne Stern verlassen.
Hallo Thomas, unter dem Taxi steht allerdings 250 T. Da hat dann wohl Wiking geschlunzt. Zum Mercedesstern: Gab es diese Plaketten noch nicht zu dieser Zeit? Grüße Richard
Wiking hat da nicht extra unterschieden. Das "zivile" Modell kam als 250 T (also mit M 123-Reihensechser) und somit war bei Wiking auch das Taxi ein Benziner.
Zitat Zum Mercedesstern: Gab es diese Plaketten noch nicht zu dieser Zeit?
Hallo Richard,
diese Kühlergrillverziehrung (Emblem) war sogar bis zum W124 noch am Grill dran, also von Beginn an bis "ich-weiß-nicht-wann". Der "Baby-Benz" (190er) hatte das Ding auch dran, die spätere C-Klasse nicht mehr. Es war ein Emblem das "Klassenübergreifend" war
Mir gefällt das Überholmanöver von Richard unheimlich gut. Sehr dynamisch inszeniert.
Weiß jemand ob es Statistiken zu den Markenanteilen im Taxigewerbe in der Epoche 3 und 4 irgendwo gibt? In meiner Gegend dominierten die Untertürkheimer Sternenschiffe schon immer, jedenfalls meiner Erinnerung nach. Ich wohne aber auch nur etwa 30 km von Stuttgart. Generell auch interessant wäre der Dieselanteil, denn vor 1972 war MB der einzige einheimische Pkw-Dieselanbieter in Deutschland, abgesehen von einer kurzen Zeit Anfang der 50er bei Borgward und ich glaube Hanomag Ende der 30er. Also waren die anderen Benziner, z. B. Opel und Ford. Seit wann sind Taxis eigentlich zwangsweise Viertürer? Rometsch baute schon Anfang der 50er Käfer zu 4-türigen Taxis um. Damals waren die meisten Fahrzeuge außer der Oberklasse 2-Türer. Und Ende der 60er Jahre kam eine Trennscheibenpflicht für Taxis. Galt die auch für Bestandsfahrzeuge mit Nachrüstungspflicht und wie lange dauerte sie? Ab wann genau kam das Taxibeige? Ich meine bis ca. 1970 waren taxis sxhwarz und da gab es doch sicher auch eine Übergangsfrist.
Eine Menge Fragen, sorry. Kennt vielleicht jemand eine Seite, auf der so was steht? Oder ein Buch zum Thema? Wenn sich das klären läßt, ist es sicher ein interessanter Beitrag zur epochengerechten Gestaltung in Epoche 3 und 4. Ach so und meine Fragen und Festetellungen beziehen sich ausschließlich auf die damalige Bundesrepublik.
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV Deutsche Bundesbahn Südwestdeutschland 2L-GS analog
@Stefan: zumindest bei der Farbe kann ich dir helfen. Ich habe nämlich, da es mich auch mal interessierte, danach mal im Netz gegraben. Im Endeffekt kam die Info 'raus, dass das Taxibeige 1972 eingeführt wurde. Beim Rest muss ich leider passen. Freut mich, dass dir das Überholmanöver gefallen hat.
@Thomas: Ich habe auf die Plakette vor allem in der Richtung bezug nehmen wollen, dass ja heute bei einigen MBs statt des freistehnden Sterns die Plakette oben auf der Motorhaube prangt. Zum Beispiel auf fast jedem dieser Bilder.Darf ich aus deinen Worten schließen, dass es das schon damals gab?
Zitat ........Darf ich aus deinen Worten schließen, dass es das schon damals gab?
Hallo Richard,
dieses Logo gibt es bei MB schon von je her, es ist sogar an den alten Bussen, Lkw's und Kleintransporter dran gewesen. Wie und Wo es heute noch, oder wieder an den Benzen ist kann ich dir nicht sagen. Das "www" ist ja voll mit Bildern und dort sollte man es nach Bedarf sehen können. Als Beispiel: Hier einer von 1930 https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:1930...SSK_34_left.jpg Das könnte einer der ersten MB gewesen sein, bei denen dieses Logo in der Form angebracht war. Oder hier, Busse: https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz-Bus usw., usw., usw.......
Zitat ........Darf ich aus deinen Worten schließen, dass es das schon damals gab?
Hallo Richard,
dieses Logo gibt es bei MB schon von je her, es ist sogar an den alten Bussen, Lkw's und Kleintransporter dran gewesen. Wie und Wo es heute noch, oder wieder an den Benzen ist kann ich dir nicht sagen. Das "www" ist ja voll mit Bildern und dort sollte man es nach Bedarf sehen können. Als Beispiel: Hier einer von 1930 https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:1930...SSK_34_left.jpg Das könnte einer der ersten MB gewesen sein, bei denen dieses Logo in der Form angebracht war. Oder hier, Busse: https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz-Bus usw., usw., usw.......
Gruß Thomas
Und somit könnte es durchaus auch MB W124 Modelle gegeben haben, die statt des freistehenden Sternes die Plakette auf der Motorhaube pappen hatten? Übrigens, hast du nicht auch Busse oder Taxen in H0? Hier ist Platz für Bilder... Grüße Richard
Zitat Und somit könnte es durchaus auch MB W124 Modelle gegeben haben, die statt des freistehenden Sternes die Plakette auf der Motorhaube pappen hatten?
Diese Antwort noch bevor es zuviel "OT" wird: Es könnte......., es hat die Möglichkeit gegeben dass statt des "Rentner-Fadenkreuz" auf dem Grill ein solches Logo dort montiert war. Der Grund ist relativ einfach. So manch ein Knilch mit magnetischen Finger hatte im vorbeigehen einen Stern mitgehen lassen und manchem Besitzer war dieser Stern zu teuer um diesen zu ersetzen, oder einfach zu doof um diesen zu ersetzen und bei der nächsten Gelegenheit wieder "ohne" dazustehen und so konnte man das Logo dort anschrauben und hatte letztendlich dann zwei von diesen Logos am Grill - was dann den Vorteil hatte, dass das Fahrzeug etwas Waschanlagenfreundlicher war. Des weiteren gab es Zubehör Grills mit dem großen Stern im Grill (SL-Style) und dort war dann das Logo oben auf dem Grill montiert anstelle vorne oben.
Zitat Übrigens, hast du nicht auch Busse oder Taxen in H0? Hier ist Platz für Bilder...
*lach* ..... ja hab ich und bei Gelegenheit werde ich diese extra für diesen Trööt ablichten und einstellen. Die sind derzeit noch alle in den "Schattengaragen*" untergebracht.
Hallo Thomas, dem "Sockenschuss", wie du es in den Schattengaragen nennst, kann ich nur voll zustimmen. Und nun Schluss mit dem t: -Fadenkreuz-Thema. Ab geht's mit dem ÖPNV der Gummibahn! Grüße Richard
Zitat Zum Mercedesstern: Gab es diese Plaketten noch nicht zu dieser Zeit?
Hallo Richard,
diese Kühlergrillverziehrung (Emblem) war sogar bis zum W124 noch am Grill dran, also von Beginn an bis "ich-weiß-nicht-wann". Der "Baby-Benz" (190er) hatte das Ding auch dran, die spätere C-Klasse nicht mehr. Es war ein Emblem das "Klassenübergreifend" war
Hallo zusammen,
selbst mein Mercedes S204 in der Avantgarde-Variante mit Stern im Grill (Bj. 2013), den ich Im September abgegeben habe, hatte noch dieses Emblem auf der Haube, wo bei der Classic-Variante der aufrechte Stern sitzt.