Hallo zusammen, heute habe ich ein gebrauchtes Set 59113 bekommen. Auch nach etwa 7! Stunden ist es uns nicht gelungen, Box und Controller zu verbinden. Die Box wird weder im Controller, noch in einem anderen Gerät als WLAN Gerät angezeigt. Über LAN und die Fritzbox wird it works angezeigt. Das Betätigen des Resettasters bringt nichts. Egal was wir machen, zuerst geht die grüne Lampe an, kurz danach ganz kurz eine gelbe, dann nach einiger Zeit ganz kurz eine blaue und eine zweite grüne, die dann blinkt. Auch der Lüfter läuft dann ganz kurz. Mit verschiedenen USB-Sticks haben wir auch den Rescue getestet. Die rote Leuchte geht an, blinkt aber nicht. Kennt jemand den Fall, dass die Smartbox nicht als WLAN Gerät sichtbar ist?
Hallo zusammen, ich habe ein gebrauchtes Set 59113 bekommen. Es handelt sich um das Set mit Vectron und drei Kesselwagen. Auch nach etwa 7! Stunden ist es uns nicht gelungen, Box und Controller zu verbinden. Die Box wird weder im Controller, noch in einem anderen Gerät als WLAN Gerät angezeigt. Über LAN und die Fritzbox wird it works angezeigt. Das Betätigen des Resettasters bringt nichts. Egal was wir machen, zuerst geht die grüne Lampe an, kurz danach ganz kurz eine gelbe, dann nach einiger Zeit ganz kurz eine blaue und eine zweite grüne, die dann blinkt. Auch der Lüfter läuft dann ganz kurz. Mit verschiedenen USB-Sticks haben wir auch den Rescue getestet. Die rote Leuchte geht an, blinkt aber nicht. Kennt jemand den Fall, dass die Smartbox nicht als WLAN Gerät sichtbar ist?
Danke vorab
Roger
Habe diesen Text schon an anderer Stelle geschrieben, leider jedoch noch keine Antwort erhalten.
Achtung: Im Auslieferungszustand besitzen alle PIKO SmartBoxen® die gleichen WLAN-Einstellungen. Innerhalb eines WLAN-Empfangsbereiches kann deshalb aus technischen Gründen nur eine PIKO SmartBox® betrieben werden! Das heißt, es können keine zwei PIKO SmartBoxen® in einem Raum betrieben werden. Um zwei PIKO SmartBoxen® in einem Empfangsbereich verwenden zu können, schauen Sie bitte unter „5.3 / Zusätzliche Einstellungen mit Hilfe der App PIKO SmartBox® Einstellungen“ nach. Dort können Sie die WLAN Einstellungen ändern.
Hallo zusammen, ich habe ein gebrauchtes Set 59113 bekommen. Es handelt sich um das Set mit Vectron und drei Kesselwagen. Auch nach etwa 7! Stunden ist es uns nicht gelungen, Box und Controller zu verbinden. Die Box wird weder im Controller, noch in einem anderen Gerät als WLAN Gerät angezeigt. Über LAN und die Fritzbox wird it works angezeigt. Das Betätigen des Resettasters bringt nichts. Egal was wir machen, zuerst geht die grüne Lampe an, kurz danach ganz kurz eine gelbe, dann nach einiger Zeit ganz kurz eine blaue und eine zweite grüne, die dann blinkt. Auch der Lüfter läuft dann ganz kurz. Mit verschiedenen USB-Sticks haben wir auch den Rescue getestet. Die rote Leuchte geht an, blinkt aber nicht. Kennt jemand den Fall, dass die Smartbox nicht als WLAN Gerät sichtbar ist?
Danke vorab
Roger
Habe diesen Text schon an anderer Stelle geschrieben, leider jedoch noch keine Antwort erhalten.
arbeite dich Schrittweise durch die FAQ´s. Ich gehe mal nicht davon aus, das das System defekt ist, sondern das der Vorbesitzer einfach das System in sein bestehendes WLAN integriert hat!
Zitat Falls die Steuersoftware die IP-Adresse der PIKO SmartBox benötigt, benutzen Sie bitte das Programm PIKO SmartBoxFinder Mit dessen Hilfe wird Ihr Heimnetzwerk automatisch nach entsprechenden MAC-Bezugsadressen durchsucht. In der Zeile "ipaddr" erscheint dann die entsprechende IP. (Das Programm wird in einem .zip Ordner bereit gestellt. Es muss vor Verwendung extrahiert werden)
Somit müssen beide Geräte dann in das neue Netzwerk, oder du musst alles auf Werkseinstellungen zurücksetzen!
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Muss mich wohl erstmal hier zurecht finden Habe gerade eben eine Antwort geschrieben, kann die aber jetzt nicht finden. Egal.
Zurück setzen auf Werkseinstellungen haben wir mehrfach gemacht, wie auf der Rückseite der Kurzanleitung beschrieben. Nichts. Die zweite grüne blinkt einfach nur, egal ob wir nur einschalten, oder den Reset starten. Ich habe auch einiges gelesen, dass die Box angezeigt wird, sich aber nicht verbinden lässt. Bei mir wird aber NICHTS angezeigt. Im Controller steht: Keine Zentrale gefunden.
Das liegt daran, das einer der Admins deine beiden Threads zusammengelegt hat ! Es ist ziemlich unhöflich stündlich in einem Forum den gleichen Text zu posten.
Zu Deinem Problem, frag doch einfach mal den Verkäufer, wie er die Sachen genutzt hat, z.B. ob er das in seinem Heimnetz integriert hatte, dann ist alles soweit verstellt. Kleiner Tipp. Wenn man Geräte mit WLAN testet, schaltet man am besten sein eigenes WLAN zu Hause für die Zeit der Tests ab, oder geht in einen Raum der möglichst weit weg und ggfs. unterversorgt ist, damit einem das eigene Heimnetz nicht dauernd dazwischenfunkt. Sonst kann es durchaus passieren, das die stärkere der beiden Zentralen gewinnt, d.h. sie flutet das WLAN so, das deine beiden Testgeräte keine Chance haben sich zu finden.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Vom Vorbesitzer bekomme ich keine Informationen. Smartboxfinder haben wir versucht, aber auch der hat nichts angezeigt. Wobei ich da auch keinen Startbutton oder 'scannen' gefunden habe. Ich vermute, der sucht gleich beim Ausführen. Ich sage es Mal mit meinem Kenntnisstand: Aus der Box kommt kein WLAN. Ich verstehe nichts von IP-Adresse, etc. Muss man ja auch nicht. Die beiden Geräte verbinden sich ja ... normalerweise Reset habe ich versucht. USB-Stick habe ich versucht.
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Ich hab die SmartControl auch zuhause. Ich hatte ein anderes Problem, ich habe sie nicht ins bestehende Wlan bekommen. Ein Anruf bei Piko half. Ich schreibe demnächst auch noch einen Erfahrungsbericht hier im Stummi.
Folgendes sollte sein, damit es funktioniert: Die Smartbox spannt in der Auslieferung ein eigenes Wlan auf. Das heißt im Normalfall "SmartBox" evtl noch mit ein paar Zahlen dazu. Mit dem SmartController musst du dich mit der SmartBox und eben diesem Wlan verbinden. Das geht entweder durch manuelles hinzufügen, das Passwort sollte dann "1234567890" sein. Oder du verbindest dich per WPS. Dann zuerst WPS im SmartController in den Wlan Einstellungen aktivieren und anschließend die WPS Taste an der SmartBox drücken. Dann verbinden beide sich automatisch.Wichtig: der rote Jumper muss gesteckt sein. Ob jetzt ein geänderter Wlan Name oder Passwort den Werksreset überlebt, kann ich nicht sagen, aber WPS funktioniert trotzdem. Anschließend musst du die SmartControl App starten. Dann sollte das blaue Licht leuchten und das 2. grüne blinken. Sobald du dann auf Stop drückst, also Gleisspannung an, hört es auf zu blinken und leuchtet dauerhaft.
Das Startverhalten deiner SmartBox ist identisch mit meinem.
Willst du den SmartControler ins bestehende Wlan einbinden, dann muss der rote Jumper raus. Anschließend lässt sich die SmartBox per WPS in jedes Wlan einbinden. Der SmartControler muss aber auch im selben Wlan unterwegs sein, sonst funktioniert es nicht.
Zitat Über LAN und die Fritzbox wird it works angezeigt.
Dann funktioniert deine SmartBox auf jeden Fall. Mehr zeigt sie nämlich nicht an. Den Rest konfigurierst du in der dazugehörigen App auf dem SmartControler. Wenn du die SmartBox per Lan an der Fritzbox hängt und die SmartControl sich im Wlan der Fritzbox befindet, sollten sie sich eigentlich finden können.
Der Button Suche Smartbox ist doch groß genug, oder ? Mit welchem Betriebssystem versuchst Du denn die Software zu starten ?
Das nützt dir aber alles nichts, denn die Software kann die Box natürlich nur dann finden, wenn diese auch in Deinem Netzwerk ist, also im gleichen Netzwerk wie dein Notebook/PC.
Telefoniere am besten mit dem Piko Support und setze zusammen mit diesem alle Geräte, d.h. Box und Controller auf Werkseinstellungen zurück, damit diese zusammen funktionieren. Dann kannst Du entscheiden, ob das Gerät in dein bestehendes Netzwerk mit der Fritzbox integriert werden soll. Grundlagen im Aufbau von Netzwerken unter Windows sollten dafür vorhanden sein, sonst funktioniert das Ganze nicht. Wichitg ist erst einmal den Grundzustand herzustellen. Dabei stellt die Smartbox ein eigenes WLAN zur verfügung auf das sich das Smartcontroll erfolgreich verbinden muss. Bevor dieser Punkt nicht erreicht ist, macht alles andere keinen SInn und wird auch nicht funktionieren.
Johannes hat es ja schon sehr gut beschrieben.
Also ran ans Telefon.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Der Button Suche Smartbox ist doch groß genug, oder ? Mit welchem Betriebssystem versuchst Du denn die Software zu starten ?
@Roger Falls es nicht funktioniert, bei mir hat ein rechtsklick und "ausführen als Administrator" geholfen. Hab Windows 10.
Einstellungen über die SmartBox selber kannst du aber nichts. Mit dem Programm kannst du lediglich feststellen, das die SmartBox im Netzwerk ist und wie die IP-Adresse lautet. Dann lässt sich die SmartBox auch in eine Software einbinden z.B. WinDigipet. Das funktioniert dann auch ohne SmartControler.
Habe alles getestet und probiert. Nachdem ich mir nun auch das entsprechende Tutorial bei Piko angesehen habe, gibt es doch Bedenken, dass das Ding doch eine Macke hat. Dort werden drei Möglichkeiten beschrieben. Bei der dritten drückt der gute Mann auf den linken Taster an der Box und die gelbe Leuchte blinkt. Das ist bei mir nicht der Fall. Zurück auf Werkseinstellungen geht ja auch nicht. SmartBox Finder findet nichts. Werde dann morgen ab 16:00 mal mit Piko telefonieren. Sollte das nichts bringen, wird es ein Fall für den Käuferschutz.
Ich betreibe meine smart control autark, also ohne dass sie an das Heimnetzwerk angeschlossen ist. Warum auch. Allerdings habe ich seit einiger Zeit das Problem, dass das eigene WLAN sich entweder gar nicht aufbaut oder oft zusammenbricht. Hat das auch schon jemand gehabt oder hat jemand Tipps ?