Hi Henner,
hätte ich weder anders noch besser machen können.
Prima Fahrwerk/Getriebe-Tutorial!
Gruß, Peter
Hi Henner,
hätte ich weder anders noch besser machen können.
Prima Fahrwerk/Getriebe-Tutorial!
Gruß, Peter
Schmalspur1
Beiträge: | 135 |
Registriert am: | 07.03.2013 |
Spurweite | H0m |
Stromart | DC, Analog |
Hier nun ein Beispiel fuer ein selbstgebautes Chassis:
Es zeigt die Unterseite des T47 der Leer-Aurich-Wittmund Bahn. Gleichzeitig habe ich ihm einen Decoder und Stuetzkondensatoren verpasst und dabei die Schwungmasse entfernt (Die Kondensatoren sind "overkill", aber ich hatte sie gerade da):
Ausserdem hat der Triebwagen jetzt Kupplungen fuer Normal/Schmalspur und einige weitere Details wie Kraftstoffbehaelter:
Gegenwaertig arbeite ich an den letzten Zuruestteilen und an den Fenstern.
Regards
Henner, ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 736 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
Hallo Henner,
gerne hätte ich mich an neuen Bildern deiner hervorragenden Eigenbauten erfreut.
Leider sehe ich stattdessen nur „Bild“.
Bin ich der einzige, oder geht es anderen auch so?
In der Hoffnung doch noch Bilder des T47 der Leer-Aurich-Wittmund Bahn bewundern zu können – mfG Werner
mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793
Beiträge: | 2.235 |
Registriert am: | 19.01.2016 |
Ort: | zwischen D-dorf und Köln |
Gleise | diverse |
Spurweite | H0m, G |
Steuerung | z21;Massoth_1210Z;RC |
Stromart | Digital |
Geht mir auch so.
Auf dem Tablet nur den Schriftzug >Bild< und am PC folgendes ...
Bei mir genau umgekehrt.
Am PC Text: "Bild", am Tablet Grafik "Einfahrt verboten".
Passt zu diesem Thema: "Warum keine Bilder zu sehen" viewtopic.php?f=14&t=149218
mfG Werner
mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793
Beiträge: | 2.235 |
Registriert am: | 19.01.2016 |
Ort: | zwischen D-dorf und Köln |
Gleise | diverse |
Spurweite | H0m, G |
Steuerung | z21;Massoth_1210Z;RC |
Stromart | Digital |
Sorry,
sollte jetzt repariert sein. Uebrigens danke fuer die aufmunternden Worte. Sowas spornt dann immer an .
@Lanz-Franz
Etwas OT: Ich habe auf Deiner Birkenbahn eine Waldarbeiterszene gesehen. Vielleicht wird Dich das interessieren:
https://www.youtube.com/watch?v=9ywhYFjt5B0
Wir haben 4 von diesen Winden in Gemeinschaftsarbeit gebaut. Hier im Betrieb bei einem Freund im Garten. Das Modul ist bei Veranstaltungen in der San Francisco Bay Area oefters in Betrieb. Die Winden laufen mit Druckluft oder Echtdampf.
Regards
Henner, ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 736 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
Hallo Henner.
Bilder sind bei mir leider nicht sichtbar. ( siehe PN´s)
Danke für den Link. Da haben die Jungs sich was Tolles ausgedacht und umgesetzt. Was bedeutet „Die Winden laufen mit Druckluft oder Echtdampf“? Gibt es Modelle die ausschließlich pneumatisch angetrieben werden, oder sind alle Modelle für Echtdampf gebaut und werden nur dann mit Druckluft betrieben wenn z.B. aus Feuerschutzgründen nicht mit offener Flamme hantiert werden darf?
mfG Werner
mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793
Beiträge: | 2.235 |
Registriert am: | 19.01.2016 |
Ort: | zwischen D-dorf und Köln |
Gleise | diverse |
Spurweite | H0m, G |
Steuerung | z21;Massoth_1210Z;RC |
Stromart | Digital |
Hallo,
zum Glück hab ich nun Einblick in Dein Werk und kann sagen
In der Tat sieht der Kondensator-Pack recht monströs aus, aber wenn es passt, dann ist's doch gut.
Der Triebwagen (zumindest das, was zu sehen ist ) hat was.
Zitat
Hallo Henner.
Bilder sind bei mir leider nicht sichtbar. ( siehe PN´s)
Danke für den Link. Da haben die Jungs sich was Tolles ausgedacht und umgesetzt. Was bedeutet „Die Winden laufen mit Druckluft oder Echtdampf“? Gibt es Modelle die ausschließlich pneumatisch angetrieben werden, oder sind alle Modelle für Echtdampf gebaut und werden nur dann mit Druckluft betrieben wenn z.B. aus Feuerschutzgründen nicht mit offener Flamme hantiert werden darf?
mfG Werner
Hallo Werner,
Die unsichtbaren Bilder sind ein Raetsel, da manche Benutzer sie sehen koennen. Ich werde mich weiter darum kuemmern.
Die "Jungs" sind "wir", d.h. Eric/David/Henner (siehe EDH in meiner Signatur) und die Dinger heissen "Donkeys". Der Donkey Doktor (wie in meiner Signatur) ist der Mechaniker, der die Dinger in Schuss haelt. Alles in dem Video ausser den Wagen ist reiner Selbstbau, also keine Bausaetze! Ich hatte damals den Dampfregler als Dreiweghahn konstruiert, um entweder Dampf vom Kessel oder Druckluft als Antrieb verwenden zu koennen. Diese Donkeys sind recht kompliziert in der Bedienung. Man hat 2 Rutsch-Kupplungen, 2 Bremsen und den Dampf(Druckluft-)Regler zu bedienen. Auf Ausstellungen hat man dann keine Zeit, auch noch die Feuerung und den Wasserstand im Auge zu behalten. Falls gewuenscht, kann ich mehr darueber berichten, auch z.B. die selbstgebauten Echtdampf-Waldbahnloks.
@Janosch
Ich werde noch ein Bild des gesamten Triebwagens einstellen.
Regards
Henner, ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 736 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
Hallo Henner!
Zitat
Die unsichtbaren Bilder sind ein Raetsel, da manche Benutzer sie sehen koennen.
Es sieht so aus, als wenn nur Leute mit Google-Account die Bilder sehen können. Jedenfalls fragt Google mich nach meinem Accout (den ich nicht habe), wenn ich die Linkadresse eines Bildes kopiere und in einem neuen Browserfenster eingebe.
Wo hast Du denn die Bilder hochgeladen? Ich bin auch neugierig darauf
Best,
Reiner
Beiträge: | 123 |
Registriert am: | 15.09.2015 |
Reiner,
die Bilder sind bei Google. Verrueckt ist, dass manche Photos auch fuer Nicht-Googler sichtbar sind, obwohl ich sie (hoffentlich!) alle gleich behandelt habe. Ich bin weiter dran, das Problem zu klaeren. Zum "Trost" bis zur Klaerung ein kleines Video meiner Echtdampf-Guinness auf grosser Fahrt auf der wunderschoenen Gartenbahnanlage meiner Freunde Richard & Melinda,
Henner, ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 736 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
Hallo Henner,
Deine Eigenbauten gefallen mir sehr gut!! Ich habe mir auch mal das letzte Video angeschaut und habe mich gefragt: " wie bekommst Du die Lok im Bahnhof zu halten, oder läuft sie so lange bis kein Dampf mehr da ist und am Abend werden die Loks gesucht?"
Zeige doch mal die einzelnen Schritte, wie Du zum Beispiel das Gehäuse formst/biegst. Die Herstellung des Getriebeblocks fand ich sehr interessant! Zeige doch bitte mal mehr.
Schöne Grüße aus dem trüben Rheinland ins sonnige Kalifornien sendet
Michael
Hart in den Grundsätzen, flexibel in der Anwendung.
Bei mir könnt Ihr hier vorbei schauen!
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=94523
Beiträge: | 695 |
Registriert am: | 03.12.2012 |
Gleise | C- und M-Gleise |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Henner.
Nur eine kurze Info zu den „verschollenen“ Bildern.
Seit heute kann auch ich die Bilder dieser Seite/#27 am PC und Tablet sehen.
Auch auf diesen Beitrag mit Zitat antworten ist jetzt möglich, ohne Fehlermeldung.
Zitat
Hier nun ein Beispiel fuer ein selbstgebautes Chassis:
Nicht sichtbar ist bei mir das Bild auf Seite1/#13.
mfG Werner
mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793
Beiträge: | 2.235 |
Registriert am: | 19.01.2016 |
Ort: | zwischen D-dorf und Köln |
Gleise | diverse |
Spurweite | H0m, G |
Steuerung | z21;Massoth_1210Z;RC |
Stromart | Digital |
Zitat
Hallo Henner,
Deine Eigenbauten gefallen mir sehr gut!! Ich habe mir auch mal das letzte Video angeschaut und habe mich gefragt: " wie bekommst Du die Lok im Bahnhof zu halten, oder läuft sie so lange bis kein Dampf mehr da ist und am Abend werden die Loks gesucht?"
Zeige doch mal die einzelnen Schritte, wie Du zum Beispiel das Gehäuse formst/biegst. Die Herstellung des Getriebeblocks fand ich sehr interessant! Zeige doch bitte mal mehr.
Schöne Grüße aus dem trüben Rheinland ins sonnige Kalifornien sendet
Hallo Michael,
danke fuer das Lob! Diese Echtdampflok ist meine Einzige ohne Fernsteuerung. Da sie sehr langsam faehrt, kann man sie von Hand stoppen. Das ulkige Gefaehrt ist ein ziemlich genauer Nachbau der Guinness Tramway in der Brauerei in Irland. Die Loks fuhren auf 1' 10" (ca. 560mm) innerhalb des Werkes. Um nachher die beladenen Vollspurwagen zum Bahnhof zu ziehen, wurden die Loks in Adapterwagen gehievt und dann als Vollspurlok "missbraucht". Ich habe das Alles funktionsfaehig in 1:19 nachgebaut. Die ganze Geschichte wurde in der renommierten "Narrow Gauge & Short Line Gazette" im letzten Jahr veroeffentlicht. Hier ein Bild, das man hoffentlich sehen kann:
Mehr Information ueber diese Bahn hier:
http://www.irsociety.co.uk/Archives/22/Guinness.htm
und ein Baubericht des Modells:
http://www.buntbahn.de/modellbau/viewtopic.php?t=9905
@Werner
Ich habe die Bildinformation bei Google nochmal kopiert und diesmal sahen die Links anders aus. Weiss der Kuckuck, was da passiert ist. Die alten Beitraege lassen sich leider nicht mehr editieren.
Regards
Henner, ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 736 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
Der T47 der LAW ist soweit fertig. Auch die Fenster (aus Plexiglas gefraest) sind zumindest provisorisch eingesetzt. Erneuerung der Grundierung, Lackierung und Einsetzen der Lampen muss warten, bis ich wieder in Deutschland bin. Farben in die USA zu verschicken ist inzwischen fast unmoeglich geworden, da es keinen Postversand per Schiff mehr gibt. Hier also die Aufnahmen:
und
Von den Fahreigenschaften her erfuellt der Triebwagen meine Bedingungen: Ankuppeln/Anfahren/Fahren/Bremsen mit aufgebocktem Gueterwagen und darauf einem Preisermaennchen ohne Grundplatte, der bei diesen Manoevern nicht umfallen darf. Durch die Kondensatoren meistert der T47 auch jede Stromunterbrechung.
P.S. Trotz neuem Bildprovider sind die Photos nach einem Tag wieder weg. Wir suchen nach einer Loesung
Regards
Henner, ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 736 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
Hallo Henner.
Jetzt sind mir erst die Besonderheiten des T47 aufgefallen. Mag daran gelegen haben, dass es wegen den Bildern Probleme gab.
Interessant ist diese Ausführung, da Puffer und Kupplungen für Schmalspur- und aufgebockte Regelspurwagen vorhanden sind. Ich kannte bislang nur die Variante mit Zwischen- bzw. Pufferwagen.
In welche Fabvariante wirst du den T47 lackieren, rot/beige oder grün?
Welche Rollböcke verwendest du?
Hast du noch mehr von der LAW (Jan-Klein), das du bei Gelegenheit noch einstellen kannst?
mfG Werner
mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793
Beiträge: | 2.235 |
Registriert am: | 19.01.2016 |
Ort: | zwischen D-dorf und Köln |
Gleise | diverse |
Spurweite | H0m, G |
Steuerung | z21;Massoth_1210Z;RC |
Stromart | Digital |
Zitat
Hallo Henner.
Jetzt sind mir erst die Besonderheiten des T47 aufgefallen. Mag daran gelegen haben, dass es wegen den Bildern Probleme gab.
Interessant ist diese Ausführung, da Puffer und Kupplungen für Schmalspur- und aufgebockte Regelspurwagen vorhanden sind. Ich kannte bislang nur die Variante mit Zwischen- bzw. Pufferwagen.
In welche Fabvariante wirst du den T47 lackieren, rot/beige oder grün?
Welche Rollböcke verwendest du?
Hast du noch mehr von der LAW (Jan-Klein), das du bei Gelegenheit noch einstellen kannst?
mfG Werner
Hallo Werner,
Diese Pufferkombination war gegen Ende der Schmalspurzeit recht ueblich. Auch die 4-achsige Diesellok der LAW hatte diese Anordnung. Der T47 ist mein einziges LAW Fahrzeug. Farbe vermutlich gruen. Sonst liegt mein Schwerpunkt auf Amstetten/Laichingen, da ich auf dieser Bahn mit meinen Soehnen oefters gefahren bin.
Rollboecke von BEMO.
Regards
Henner, ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 736 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
Hallo Henner
Zitat
Sonst liegt mein Schwerpunkt auf Amstetten/Laichingen, da ich auf dieser Bahn mit meinen Soehnen oefters gefahren bin.
Rollboecke von BEMO.
Das hab ich dann mal im WWW gesucht.
Die Gegend und die dortigen Eisenbahnvereine haben ja einiges zu bieten.
Bei „Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. • Sektion Alb-Bähnle“ gibt es sogar auch einen Schlepptriebwagen, den T 34.
Ein Kurzurlaub Eisenbahn und Wandern würde sich sicher lohnen.
Nochmal zum Thema Rollböcke. Fahren bei dir aufgeschemelte Wagen „nur“ mit, oder gibt es sogar eine Übergabestelle mit automatischer Rollbockgrube oder einen Gleisabschnitt wo die Regelspurwagen von Hand aufgeschemelt werden?
mfG Werner
mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793
Beiträge: | 2.235 |
Registriert am: | 19.01.2016 |
Ort: | zwischen D-dorf und Köln |
Gleise | diverse |
Spurweite | H0m, G |
Steuerung | z21;Massoth_1210Z;RC |
Stromart | Digital |
Zitat
Das hab ich dann mal im WWW gesucht.
Die Gegend und die dortigen Eisenbahnvereine haben ja einiges zu bieten.
Bei „Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. • Sektion Alb-Bähnle“ gibt es sogar auch einen Schlepptriebwagen, den T 34.
Ein Kurzurlaub Eisenbahn und Wandern würde sich sicher lohnen.
Nochmal zum Thema Rollböcke. Fahren bei dir aufgeschemelte Wagen „nur“ mit, oder gibt es sogar eine Übergabestelle mit automatischer Rollbockgrube oder einen Gleisabschnitt wo die Regelspurwagen von Hand aufgeschemelt werden?
mfG Werner
@Jandrosch
Viel zu viele
. Trotzdem danke fuer as Lob.
@Werner,
Meinst Du den:
Fenster und Beschriftng nur provisorisch. Er wird nach dem T30 fertiggestellt.
In der Tat habe ich eine funktionsfaehige Rollbockanlage, allerdings ist sie seit knapp 20 Jahren in einem Dachgeschoss 8000km entfernt eingelagert. Ich verwendete die BEMO Grube mit einigen Modifikationen (Rampe im Schmalspurgleis, Magnet zum Festlegen der Rollboecke). Das automatische Auf/Abbocken funktionierte ganz gut.
Henner, ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 736 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
Hallo Henner,
Zitat von md95129 im Beitrag Eigenbauten eines alten Neulings
Meinst Du den:
mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793
Beiträge: | 2.235 |
Registriert am: | 19.01.2016 |
Ort: | zwischen D-dorf und Köln |
Gleise | diverse |
Spurweite | H0m, G |
Steuerung | z21;Massoth_1210Z;RC |
Stromart | Digital |
Hallo Henner,
Deine T47 und T34 wissen absolut zu gefallen. Gibt da eine Modulbaugruppe, die auch hier und da auf der Euromodell in Bremen zu sehen sind, dort fährt auch ein HOm T47. Damit kann man schöne Züge nachstellen.
Bin mal auf Bilder eines "kompletten" Zuges mit aufgebockten Güterwagen gespannt.
Harzliche Grüße
Ulrich
Hier geht es zu meinen Fahrzeugen:
Marzibahner .....auf Schiene und Straße
Ulrich
Beiträge: | 3.851 |
Registriert am: | 12.11.2016 |
Ort: | Hbs |
Spurweite | H0, H0m, TT |
Stromart | Digital, Analog |
Hallo Ulrich,
danke fuer das Lob. Deine Fahrzeuge sehen auch nicht schlecht aus. Von Hand koennte ich sowas nicht machen; vielleicht in Messing, aber nicht in Holz.
Inzwischen habe ich mir das Buegeleisen von der AVG und den T34 der WEG vorgenommen. Die Ellok hat einen Decoder und Stuetzkondendasoren bekommen. Die Kondensatoren sind gerade erst auf den Markt gekommen. Es ist der Typ SCCQ12B105SRB von AVX. Das Besondere daran sind die Abmessungen und der Innenwiderstand. Der Doppelschichtkondensator (kein Elko!) hat 6,3mm Durchmesser und ist 12mm lang. Der DC-Widerstand ist maximal 0,5Ohm. Maximalspannung 2,7Volt. Bisher habe ich nur Kondensatoren gefunden, die entweder einen hohen Innenwiderstand hatten oder im Durchmesser groesser waren. Ich habe davon 5 in meiner Lok unterbringen koennen:
Die Schwungmasse wurde "natuerlich" entfernt.
Ausserdem habe ich Fenster fuer meinen T34 konstruiert und mein Freund Dennis hat sie auf der CNC-Fraese "ausgeschnitten". Da ich ihm geholfen habe, die Fraesmaschine umzuruesten, kann ich sie fast beliebig benutzen. Die Fenster sind aus 1,6mm Acrylic (Plexiglas) und haben eine Lippe zum Einkleben. Waehrend des Fraesens werden sie mit Teppichklebeband festgehalten. Da wir nicht ganz durchfraesen, gehen die Teile auch nicht "airborne":
Fuer die gerundeten Eckfenster muss ich noch Versuche mit der Heissluftpistole oder einem Ofen machen - nach Vorschlag Matthias.
Regards
Henner, ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 736 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
Hi,
inzwischen habe ich mir ein weiteres Altprojekt vorgenommen: Den T37 der WEG. Dieses Fahrzeug wurde urspruenglich fuer Walkenried-Braunlage gebaut und kam spaeter zur Haertsfeldbahn und Amstetten-Laichingen. Er ist bei der neuaufgebauten Haertsfeldbahn in Aufarbeitung. Er ist sehr aehnlich zu den 2-achsigen regelspurigen MAN Schienenbussen. Allerdings hatte die Meterspurausfuehrung 2 Drehgestelle und die Tueranordnung war unterschiedlich. Ich hatte mit diesem Modell vor vielen Jahren begonnen und als Grundlage ein Gehaeuse von Guenter(?) verwendet. Dieses musste zerschnitten und wieder neu zusammengestellt werden. Das Projekt blieb dann wie einige andere liegen, da ich Probleme mit dem Spachteln hatte und wieder die Drehgestellseitenblenden fuer mich zu kompliziert herzustellen waren. Ausserdem hatte ich keine Idee fuer die Fenster. Wie inzwischen ueblich bei mir habe ich die Schwungmassen entfernt und werde das Fahrzeug mit Decoder/Doppelschichtkondensatoren ausruesten. Hier der augenblickliche Stand:
Die Drehgestellblenden werden im 3D Druck
und die Fenster aus Plexiglas mit der CNC Fraese hergestellt. Mit der Spachtelei bin ich aber immer noch nicht gluecklich. Ich hatte "Squadron White Putty" verwendet, doch das Zeug haertet so schnell aus, dass man keine Zeit hat, kleine Fugen praezise zu fuellen. Ich moechte so wenig wie moeglich schleifen, um Details zu erhalten. Kennt jemand einen Spachtel, der eine offene Zeit von Minuten hat und trotzdem sehr feinkoernig ist?
Regards
Henner, ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 736 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
Hallo Henner.
Hast du schon mal probiert die Spachtelmasse zu verdünnen? Ich habe es selber noch nicht ausprobiert. Es gibt aber etliche „Rezepte“ https://www.google.de/search?source=hp&q...1.0.sym2FFuExvE und wie immer in solchen Fällen gegensätzliche Meinungen dazu.
Beim Autozubehör gibt es auch Spritzpachtel z.B.http://www.globus-baumarkt.de/de/article...tzspachtel.html . Habe ich selber aber auch noch nicht ausprobiert.
mfG Werner
mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793
Beiträge: | 2.235 |
Registriert am: | 19.01.2016 |
Ort: | zwischen D-dorf und Köln |
Gleise | diverse |
Spurweite | H0m, G |
Steuerung | z21;Massoth_1210Z;RC |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |