Moin moin,
vllt. ist dort was dabei:
Bergswerk: AK PRIMER AND MICROFILLER Premium-Grundierungen mit Mikrofüller auf Nitrobasis
drauf gekommen bin ich über den Post:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=36&t=152296
Moin moin,
vllt. ist dort was dabei:
Bergswerk: AK PRIMER AND MICROFILLER Premium-Grundierungen mit Mikrofüller auf Nitrobasis
drauf gekommen bin ich über den Post:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=36&t=152296
lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas
guckst: runderneuerte https://www.thkas-moba.de ‹(•¿•)› www.mucis.de ‹(•¿•)›
Mä-K-Gleis, Tams MC, Multi-Kulti Decoder, WDP
Zitat von md95129 im Beitrag Eigenbauten eines alten Neulings
Ich wollte an sich hier in diesem Forum nach einer neuen Heimat fuer meine HO Basteleien suchen. Allerdings scheinen meine Beitraege bisher weitgehend unbeachtet. Ich hatte eigentlich Fragen/Diskussionen/Kommentare erwartet. Wie dem auch sei, mein WEG Triebwagen mit Faulhabermotoren ohne Schwungmasse hat inzwischen einen ZIMO Dekoder und 5x3F Supercaps als Energiespeicher fuer Stromunterbrechungen bekommen. Siehe nachfolgendes Video. Im zweiten Teil des Videos ist mein HOe Diesel zu sehen, der mit meinem Eigenbaudekoder und einem einzigen Supercap von 3F ausgeruestet ist. Trotz der niedrigen Spannung kann eine normale Zentrale verwendet werden. Die Lok faehrt auf Tomix Gleisen (ungeputzt) und Weichen/Kreuzung mit Plastikherzstueck. Ich koennte noch wesentlich langsamer fahren, aber dann wird das Video zur Qual
. Die Loks sind praktisch lautlos.
[youtu-be]https://youtu.be/_wCoZi4jyR8[/youtu-be]
Regards
viele Grüße Gert
Beiträge: | 12 |
Registriert am: | 12.12.2016 |
Ort: | Chemnitz |
Gleise | Busch Feldbahngleis Hof |
Spurweite | H0e |
Stromart | Analog |
Gert,
erstmal danke fuer Deinen Beitrag. Es freut mich natuerlich immer, wenn jemand Anteil nimmt.
So, aber nun habe ich ein neues altes Projekt. Vor vielen Jahren hatte ich ein Modell des MEG T3 Triebwagens samt "Gepaeckwagen" angefangen und dann liegengelassen, da mir die Lackierung voellig misslungen war. Jetzt habe ich das Ding wieder ausgegraben und werde es wohl engueltig fertigstellen. Hier ein "Vorher" Bild mit allen Unzulaenglichkeiten: Alter Lack nicht komplett entfernt, Dach passt nicht so richtig, keine Fenster und fehlende Zuruestteile. Ich hatte damals einen Satz Gussteile von Panier fuer dieses Fahrzeug bekommen, aber nie angebaut.
Bevor es ans Gehaeuse geht, habe ich erstmal das Gefaehrt digitalisiert. Wie bei allen meinen neueren Projekten wurde erstmal die Schwungmasse des Faulhabermotors entfernt und durch 5 Doppelschichtkondensatoren in Reihe ersetzt. Diese Kondensatoren https://www.mouser.com/ProductDetail/581...1-SCCQ12E105SRB sind brandneu. Sie sind bei 1F Kapazitaet nur 6,3mm Durchmesser x 12mm gross, haben einen Innenwiderstand von 240mOhm und eine Spannungsfestigkeit von nunmehr 3V. Ich verwende diese Kondensatoren lieber als die rechteckige Bauform fuer 5,5V bzw. eine Parallelschaltung von keramischen Kondensatoren. Der Decoder ist von Zimo. Das Fahrgestell hat uebrigens Dreipunktlagerung:
Die Fahreigenschaften sind natuerlich wie erwartet hervorragend. Die problematische BEMO Doppelkreuzungsweiche wird im Kriechtempo ohne Stottern durchfahren. Naechste Woche drucken wir ein neues Dach und fraesen eingesetzte Fenster aus Plexiglas.
Regards
Henner, ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 736 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
Hallo Henner.
Der Triebwagen gehört auch zu meinen Vavoriten. Zwar als T1 der HSB, aber die Ausführungen scheinen baugleich zu sei.
Welche Erfahrungen hast du mit Fahrzeugdigitalisierung gemacht, daß du die Schwungmasse entfernst und durch Stützkondensatoren ersetzt?
mfG Werner
mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793
Beiträge: | 2.235 |
Registriert am: | 19.01.2016 |
Ort: | zwischen D-dorf und Köln |
Gleise | diverse |
Spurweite | H0m, G |
Steuerung | z21;Massoth_1210Z;RC |
Stromart | Digital |
Zitat
Hallo Henner.
Der Triebwagen gehört auch zu meinen Favoriten. Zwar als T1 der HSB, aber die Ausführungen scheinen baugleich zu sei.
Welche Erfahrungen hast du mit Fahrzeugdigitalisierung gemacht, daß du die Schwungmasse entfernst und durch Stützkondensatoren ersetzt?
mfG Werner
Hallo Werner,
den MEG Triebwagen hatte ich noch in den letzten Betriebstagen der Mittelbadischen Eisenbahngesellschaft bei Rastatt erlebt, waehrend die HSB damals "Ausland" war. Deswegen die Wahl.
Mit Fahrzeugantrieben habe ich ueber die Jahrzehnte eine Entwicklung durchgemacht:
Um 1970 haben wir im MEC Marburg unter Fuehrung von Herrn Teichmann an einer Verbesserung von Fahreigenschaften unserer Fahrzeuge gearbeitet. Er hatte damals die Glockenankermotore ("NASA-Motore") eingefuehrt, die den "normalen" Motoren der Zeit weit ueberlegen waren. Allerdings blieben sie bei jeder Stromunterbrechung wegen des geringen Traegheitsmoments sofort stehen. Teichmann hat dann die Schwungmassen eingebaut, die nun ein sehr schoenes Fahren ermoeglichten. Damals gab es noch keine elektronischen Mittel, die in die Lok eingebaut werden konnten. Allerdings hat die Schwungmasse einige Nachteile:
1. Bei Kriechfahrt ist sie praktisch nutzlos
2. Sie verschlechtert das Regelverhalten der Glockenankermotore
3. Sie belastet die Motore.
Ich hatte inzwischen um 2006 meinen eigenen Decoder entwickelt, der intern nur mit 3V arbeitet und eine Lastregelung + einen einzigen Stuetzkondensator enthielt. Dies funktionierte sehr gut ohne Schwungmasse und liess sich auch in kleine Loks (z.B. Roco Feldbahnlok) einbauen.
Inzwischen sind die Regelalgorithmen moderner Decoder so ausgefuchst, dass sie sogar "normale" Motore bis zum Kriechen regeln koennen. Allerdings hat man immer noch das Problem intermittender Stromuebertragung (auch wenn es "Puristen" gibt, die glauben, durch eifriges Putzen von Gleisen/Raedern dies verhindern zu koennen). Dies ist nun endgueltig durch Kondensatoren geloest, die eben genug Energie speichern koennen, um Problemstellen ueberwinden zu koennen.
Mein Test fuer gutes Fahrverhalten ist, wenn ich ein Preisermaennlein ohne Grundplatte auf einen Wagen stelle und An/Abkuppeln, Anfahren, Fahren und Bremsen kann, ohne dass das Maennlein umfaellt.
Regards
Henner, ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 736 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
Hallo Henner,
tolle Arbeiten. Ich hatte mir schon vor längerer Zeit Deinen Chassi-Bericht angesehen - irgendwann muss ich mich an so etwas noch mal versuchen. Deinen Decoder hatte ich auch gesehen, irgendwo im Netz gibt es wohl auch schon den Schaltplan etc. Ich finde die Möglichkeit, mit einem Supercap auszukommen, immer noch interessant. Da komme ich vielleicht mal auf Dich zurück, ich denke an eine Minidraisine mit 3V Motor. Von Dir ist wohl auch dieses Video, wo so eine On30-Lok über ein Taschentuch kriecht?
Ist dieses neueste Fahrgestell auch Eigenbau? Wie macht man (Du) so eine Dreipunktlagerung?
Grüße, Franz
Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).
Beiträge: | 552 |
Registriert am: | 02.11.2008 |
Ort: | Lund, Sweden |
Gleise | Tillig/Eigenbau |
Spurweite | H0m |
Steuerung | z21PG DCC |
Stromart | Digital |
Zitat
Hallo Henner,
tolle Arbeiten. Ich hatte mir schon vor längerer Zeit Deinen Chassi-Bericht angesehen - irgendwann muss ich mich an so etwas noch mal versuchen. Deinen Decoder hatte ich auch gesehen, irgendwo im Netz gibt es wohl auch schon den Schaltplan etc. Ich finde die Möglichkeit, mit einem Supercap auszukommen, immer noch interessant. Da komme ich vielleicht mal auf Dich zurück, ich denke an eine Minidraisine mit 3V Motor. Von Dir ist wohl auch dieses Video, wo so eine On30-Lok über ein Taschentuch kriecht?
Ist dieses neueste Fahrgestell auch Eigenbau? Wie macht man (Du) so eine Dreipunktlagerung?
Hallo Franz,
hier ist das Decoder-Paket: https://www.dropbox.com/s/jfiap30r2zfags...mpiled.zip?dl=0 Es muesste sich ohne Einloggen Herunterladen lassen (Ansehen geht nicht). Als ich den Decoder entwickelte, musste ich die Supercaps mit 3V etwas ausserhalb der Spezifikation betreiben. Inzwischen gibt es die Dinger mit 3V.
Das Fahrgestell ist (natuerlich) Eigenbau, allerdings schon 20+ Jahre alt und noch nicht so praezise gebaut wie neuere Arbeiten. Die Dreipunklagerung habe ich so geloest, dass eine Antriebsachse samt Schneckenrad um eine Achse pendeln kann, die in Verlaengerung der Schneckenwelle liegt. Photos kann ich leider keine mehr machen, da das Chassis inzwischen "proppenvoll" ist. Vielleicht erstelle ich einmal eine Skizze.
Die Lok im Video war H0e.
Regards
Henner, ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 736 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
Hallo Henner,
spannend, danke!
Grüße, Franz
Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).
Beiträge: | 552 |
Registriert am: | 02.11.2008 |
Ort: | Lund, Sweden |
Gleise | Tillig/Eigenbau |
Spurweite | H0m |
Steuerung | z21PG DCC |
Stromart | Digital |
Hallo Franz,
Ich sehe gerade, dass Dein Avatar die Ottensener Industriebahn zeigt. Das waere doch mal ein interessantes Projekt: Kaelble Zugmaschine von Kibri, Lenkung/Servo/Antrieb von Mikroantriebe, Empfaenger von Deltang.
Regards
Henner, ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 736 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
Voll ins Schwarze - da muss ich doch heute Abend glatt mal ein Foto machen
(Du hast treffsicher das einzige Projekt erwischt, dass ich in den letzten Jahren einigermaßen fertig bekommen habe - Siku Control Fernbedienung statt DSM, aber der Umbau auf Deltang steht auf der Liste und Licht fehlt auch noch, bzw. ist nicht angeschlossen).
Grüße, Franz
Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).
Beiträge: | 552 |
Registriert am: | 02.11.2008 |
Ort: | Lund, Sweden |
Gleise | Tillig/Eigenbau |
Spurweite | H0m |
Steuerung | z21PG DCC |
Stromart | Digital |
Hallo Henner,
hier ist es (wenn Dich diese Bilder in Deinem Beitrag stören, kommen sie wieder raus):
Die Seitenbegrenzungsstangen sind beleuchtet, aber noch nicht angeschlossen, genauso wie die Weinert-Scheinwerfer und das Rundumlicht. Ich will ihn auf Deltang umbauen und dann noch verschönern, vielleicht mit einem geätzten Schild und Decals, da fehlen mir aber noch ein paar Infos. Mein Avatar ist ja kein Kaelble, sondern ein MAN, auf dem Kaelble war die Anschrift anders und ich habe noch nicht herausgefunden, was da genau stand.
Grüße, Franz
Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).
Beiträge: | 552 |
Registriert am: | 02.11.2008 |
Ort: | Lund, Sweden |
Gleise | Tillig/Eigenbau |
Spurweite | H0m |
Steuerung | z21PG DCC |
Stromart | Digital |
Franz,
Dein Bild stört mich überhaupt nicht, ganz im Gegenteil! Ein sehr schöner Umbau. Hast Du auch noch ein Foto mit einem aufgebockten Güterwagen im Schlepp?
Regards
Henner, ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 736 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
Hallo Henner,
danke, zu freundlich. Die Lenkung ist Mist und muss umgebaut werden, wenn man damit auf einem Diorama rangieren will.
Mehr Ottenser Industriebahn als so habe ich noch nicht (außer im Kopf). Aber Du hast natürlich recht, eigentlich reicht ein aufgebockter Normalspurwagen (am liebsten Rommenhöller Kohlensäure mit Rippen, aber den gibt es wohl nicht) und ein Stück Gleis im Kopfsteinpflaster...
PS: Kann man Eure EDH Lumber Co. eigentlich besuchen? Ich bin 2x im Jahr am anderen Ende Deiner BART-Linie am LBL... (Nicht nur da, ein Grund, warum ich nicht so viel zum basteln komme) Sehe gerade Deinen Beruf, den Du im Buntbahnforum angegeben hast... ops:
Grüße, Franz
Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).
Beiträge: | 552 |
Registriert am: | 02.11.2008 |
Ort: | Lund, Sweden |
Gleise | Tillig/Eigenbau |
Spurweite | H0m |
Steuerung | z21PG DCC |
Stromart | Digital |
Hallo Franz,
1. Klar kannst Du vorbeikommen, wenn Du in der Gegend bist. Schicke mir mal eine E-mail zur Kontaktaufnahme. Samstags waere besonders gut, da wir uns bei mir zu Hause zu einer Werkstattrunde treffen.
2. Mit einem Stueck Tillig Strassenbahngleis in H0m und einem Paar Rollboecke von Bemo koenntest Du doch ein tolles Foto machen.
Regards
Henner, ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 736 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
Zitat
Naechste Woche drucken wir ein neues Dach und fraesen eingesetzte Fenster aus Plexiglas.
Hallo Henner,
gibt es was neues von Dach und Fenster? Übrigens, was für einen Drucker und Fräse verwendet Ihr, Selbstbau (oder Makerspace auf der anderen Bayseite, da muss es doch nur so davon wimmeln)?
Grüße, Franz
Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).
Beiträge: | 552 |
Registriert am: | 02.11.2008 |
Ort: | Lund, Sweden |
Gleise | Tillig/Eigenbau |
Spurweite | H0m |
Steuerung | z21PG DCC |
Stromart | Digital |
Franz,
es geht (zu) langsam voran. Ich weiss jetzt auch, warum ich vor etwa 30Jahren das Projekt abgebrochen hatte. Die alten Gussteile von Panier (ca. 1985!) muessen alle ziemlich bearbeitet oder durch Selbstbauten ersetzt werden, da praktisch nichts zu meinem Eigenbau passt. Speziell die Befestigungspunkte sind anders und feilen/fraesen an einem fertigen Gehaeuse/Chassis ist eine ziemlich delikate Angelegenheit. Aber immerhin: Achslager, Bremsgestaenge, Tritte und Sonnenblenden sind eingebaut, die Fenster gefraest und eingepasst, werden aber erst wie die Griffstangen nach dem Lackieren befestigt. Der Druck des Daches ging nicht so toll, der alte 3D Drucker meines Freundes hatte so seine eigenen Ansichten ueber Masshaltigkeit. Jetzt wird halt gespachtelt und geschliffen (noch in Arbeit). Der kleine Gepaeckwagen ist komplettiert.
So sieht das Gespann zur Zeit aus:
Wenn das Dach fertig ist, kommen die restlichen Gussteile (Puffer/Lampen/Auspuff/Luefter etc.) dran. Da diese in Bohrungen stecken, ist die Arbeit ueberschaubar.
Die CNC Fraese meines Freundes ist ein 1/2Tonnen Koloss, der aber sehr genau arbeitet, nicht zuletzt wegen den aeusserst praezisen Kugelumlaufspindeln, die er billig bekam, da sie Linksgewinde hatten.
Regards
Henner, ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 736 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
Hallo Henner,
schön mal wieder was von Dir zu sehen. Das mit den Dächern scheint ein ewiger Nerv zu sein, das habe ich bei meinen messingbauenden Klubkollegen schon oft gesehen. Am Ende ist anscheinend immer wieder Spachteln uns Schleifen angesagt. Deswegen war ich auf die 3D-Lösung gespannt.
Grüße, Franz
Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).
Beiträge: | 552 |
Registriert am: | 02.11.2008 |
Ort: | Lund, Sweden |
Gleise | Tillig/Eigenbau |
Spurweite | H0m |
Steuerung | z21PG DCC |
Stromart | Digital |
So, der MEG Triebwagen ist fertig. Lackieren und Einsetzen der Fenster passiert dann irgendwann mal in Deutschland, da ich hier die richtigen Farben nicht bekomme. Auf dem Foto sieht man noch ein paar Stellen, die ich noch ausbessern muss. Die Ironie der Geschichte ist, dass ich nach 20+ Jahren endlich die Kurve gekriegt habe, das Fahrzeug fertigzustellen und genau zu diesem Zeitpunkt bringt Tillig ein Grossserienmodell heraus. Na ja, mein Triebwagen ist aus der MEG Serie 1..3 mit dem kurzen Achsabstand.
Vielleicht mach ich noch ein Video, das die Fahreigenschaften zeigt.
Regards
Henner, ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 736 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
Hallo Henner,
das Modell sieht toll aus und die Fahreigenschaften sind wahrscheinlich auch super!
Welche Farben willst du denn zum lackieren benutzen, ich bin da auch noch am probieren...?
Viele Grüße,
Julian
Buddelbaan - Schmalspurmodelle nach europäischen Vorbildern in Spur Nm und digital.https://i.imgur.com/ACWpG6K.jpg?1 " border=0>
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=150412
Beiträge: | 121 |
Registriert am: | 12.03.2017 |
Spurweite | H0m, N, 0 |
Julian
danke fuer das Lob und viel Glueck/Spass mit Deinen Projekten. Im Lackieren bin ich allerdings eine komplette Niete. Ich ueberlasse das dann Freunden - fuer die ich im Gegenzug Elektronik/Mechanik baue. Als Farben verwenden wir vermutlich Weinert (falls es die noch in 2 Jahren gibt, wenn ich wieder nach Deutschland zurueckkehre). Fenstereinbau wie gesagt nach dem Lackieren. Anbei noch ein Video des T3, das die Fahreigenschaften zeigt (mein ueblicher Test):
Henner, ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 736 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
Hallo Henner,
sieht gut aus - Dein Fahrtest ist ja immer sehr beeindruckend.
Grüße, Franz
Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).
Beiträge: | 552 |
Registriert am: | 02.11.2008 |
Ort: | Lund, Sweden |
Gleise | Tillig/Eigenbau |
Spurweite | H0m |
Steuerung | z21PG DCC |
Stromart | Digital |
Hallo Henner,
Bin grad auf Dein Projekt des T 37 gestoßen - sehr interessantes Vorbild! Habe den bei der Härtsfeldbahn schon im Original gesehen und hoffe er fährt bald mal wieder.
Dein Modell wird sicherlich sehr gut, freu mich das weiter zu verfolgen.
Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn viewtopic.php?uid=18821&f=64&t=97308
GSB 2.0 - Neustart mit Modulen viewtopic.php?f=64&t=171465
Beiträge: | 13.444 |
Registriert am: | 26.08.2013 |
Ort: | Württemberg |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MultiMaus |
Hallo Mathias,
Den T37 werde ich vermutlich erst im Winter wieder weiterbauen; im Sommer hat die Gartenbahn Vorrang ( siehe http://www.buntbahn.de/modellbau/viewtopic.php?t=13117). Zu einer HO-Anlage habe ich es nie wirklich gebracht, da ich immer "weitraeumig" umgezogen bin. Das wird wahrscheinlich anders, wenn ich in ca. 2 Jahren wieder nach Deutschland komme. Allerdings bin ich kuenstlerisch eine absolute Niete, an sowas wie Deine Anlage werde ich wohl nie herankommen!
Regards
Henner, ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 736 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
Hallo Henner,
jeder hat halt so seine Vorlieben & Talente - ich selber würde nie so einen Messingbausatz wie Du zusammengebaut bekommen...
ops:
Aber ich geb die Hoffnung nicht auf daß es den T 37 irgendwann mal als Serienmodell gibt.
Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn viewtopic.php?uid=18821&f=64&t=97308
GSB 2.0 - Neustart mit Modulen viewtopic.php?f=64&t=171465
Beiträge: | 13.444 |
Registriert am: | 26.08.2013 |
Ort: | Württemberg |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MultiMaus |
Hallo Matthias,
meine Fahrzeuge sind keine Bausaetze, sie entstanden "from scratch", sogar die Fahrgestelle. Nur Motore, Zahnraeder, Radsaetze (teilweise) und Zuruestteile sind gekauft. Beim T37 habe ich ein Guenther-Gehaeuse als Grundlage genommen. Die Messingteile sind selbst geaetzt, mit der Laubsaege ausgesaegt und mit Uhrmacherfeilen bearbeitet. Inzwischen bin ich bei CNC und Laser angekommen, eine wesentliche Erleichterung.
Einer Anlage am Naechsten gekommen ist mein Diorama der Umladestation in der Guinness-Brauerei in Dublin/Irland:
Es ist voll funktionsfaehig in 1:20 mit einem hydraulischen Kran und einer Echtdampflok. Mehr darueber in:
http://www.buntbahn.de/modellbau/viewtopic.php?t=9905
Lok und Adapterwagen auf der Gartenbahnanlage von Bob Brown, Editor der Zeitschrift "Narrow Gauge and Short Line Gazette".
Henner, ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 736 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |