Hallo, ich habe gestern mal meinen Le Capitole Zug fahren lassen, da er jetzt mehrere Jahre keinen Auslauf mehr hatte. Ich fahre überwiegend mit analogem Material, mit der digitalen Technik kenne ich mich nur wenig aus. In der Lok werkelt, wie ich finde recht gut, ein fx Decoder, aufgesteckt auf eine 21 polige Schnittstelle. Die kenne ich von meinen paar diditalisierten Loks, die mit einem Lopi 4 umgebaut wurden. Da kam mir die Idee, in die Lok einen Sound Decoder einzubauen. Man müsste ja nichteinmal löten, sondern nur auf die Schnittstelle aufstecken.
Oder? Ginge das so einfach?
Falls ja, welchen Decoder nehmen? Esu Loksound 4? Dafür gibt es m.E. keinen korrekten Sound für diese Lok. Beim Loksound 3 schon. Oder kann der 4er Dekoder auch die Sounds des 3er? Fragt sich dann nur noch, wo besorgen?
Könnt Ihr hier Licht ins Dunkel bringen?
Ach ja, als Zentrale habe ich (noch) eine 6021, demnächst dann eine MS2
So einfach muss das nicht unbedingt sein. Beginnt schon damit: Da die Lok bis jetzt keinen Sound hat, hat sie wie auch laut Beschreibung keinen Lautsprecher. Dieser muss daher sicher an der Schnittstellenkarte nachgerüstet werden. Und es bleibt die Frage, ob ESU und Märklin wirklich 100% pinkompatibel sind. Ich habe immer Märklin mit Märklin ersetzt und das hat bis jetzt gepaßt.
Mit freundlichen Grüßen, Alfred
Z mit MÜT-Digirail + RR&Co 5.0 HO mit CS2 + iPad6 iOS16 + iPhone15 iOS17 + RR&Co 10G CS1 2.0.4 + ControlGui, C-Gleis LGB Gartenbahn analog Fronius PV-Anlage 10kWh 1.Österreichischer Straßenbahn und Eisenbahn Klub Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof
dann hat der originale fx-Decoder nur F0 (Licht) und F4 (ABV aus). Damit sollte es eigentlich egal sein, ob ein Decoder mit verstärktem AUX3/4 (mSD1, mSD3, Zimo) oder unverstärktem AUX3/4 (mSD1-special, ESU LS2, ESU LS4) im Tausch aufgesteckt wird. Interessant ist aber Alfreds Einwand der Pin-Kompatibilität. Wenn es sich um eine 21-polige mtc-Schnittstelle handelt, dann sollten alle von mir oben genannten mtc21-Decoder passen. Falls die originale Hauptplatine keine Lötpads für Lautsprecher aufweist, gibt es zwei Möglichkeiten: - Lautsprecherkabel anlöten an die Füsschen des Schnittstellensteckers auf der Hauptplatine oder - Kabel an den Decoder anlöten (evtl. ist dies ja ab Werk bereits erfolgt); die Decoder haben entsprechende kleine Lötpads seitlich.
Soundprojekt konvertieren von LS3 auf LS4? Könnte möglich sein.
danke für Eure Rückmeldung. Ich denke, ich lasse den fx Dekoder erstmal drin, die Lok fährt eigentlich ganz gut damit. Klingt dann doch komplizierter, als ich dachte.