RE: Umbau DB 800 K mit Beiwagen

#1 von Julian2 , 17.01.2017 10:45

Hallo zusammen,

ich habe gestern den halben Tag damit verbracht herauszufinden, wie ich am besten die Beleuchtung von meinem Märklin Schienenbus mit Beiwagen realisiere. (http://maerklin-sammler-infos.de/maerkli.../db_800_k_m.htm)

Ich habe den LokPilot M4 V4.0 mit 21MTC-Anschluss.

Umbau soweit wird kein Problem sein, habe schon eine BR24 umgebaut.

Was aber die BR24 bei mir nicht hat sind rote Rückleuchten.
Ich möchte die DB 800 so umbauen, dass sie immer als komplettes Gespann unterwegs ist. D.h. die Leuchten in der Mitte werden gar nicht erst ausgestattet. (wäre ja auch unrealistisch)
Ich habe erst mit Duo-LEDs mit gemeinsamer Anode rumüberlegt, mich aber nun für mehrfarbige SMD-LEDs entschieden (https://www.voelkner.de/products/707387/...V-AL-S0605.html) die quasi unabhängig voneinander in Reihe schaltbar sind.
Meine Vorstellung ist: Schienenbus fährt vorwärts: Dreilicht-Spitzensignal ist an und am Beiwagen Zweilicht-Rot. Beim Rückwärts fahren (Beiwagen vorne) Zweilicht-Spitzensignal weiß und am Motorwagen Zweilicht-Rot.

Meine Frage: Wie schließe ich das am besten an? Einfach alle LEDs für jede Beleuchtungssituation in Reihe an "Licht vorne" bzw "Licht hinten" ? Hätte gerne, dass es automatisch umschaltet, wenn ich die Fahrtrichtung ändere. Mit Innenbeleuchtung sind das aber 6 Kabel, die ich über die Kupplung nach hinten legen muss. (Sollte aber machbar sein, oder?)
Ich muss auch ehrlich gestehen, dass ich das mit Rückbeleuchtung über den Funktionsausgang schalten noch nicht richtig verstanden habe... Ist damit eine automatische Umschaltung der Beleuchtung auch gegeben?

Ich hoffe einer von euch kann mir da weiterhelfen!

Viele Grüße
Julian


Julian2  
Julian2
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 13.06.2016


RE: Umbau DB 800 K mit Beiwagen

#2 von Dölerich Hirnfiedler , 17.01.2017 11:58

Hallo Julian,

Ich will Dir den Spaß nicht verderben, aber das der Beiwagen des Schienenbusses eben ein Beiwagen und kein Steuerwagen ist, ist Dir bekannt? Diese Wagen wurden nie geschoben und hatten keinen Steuerstand. Sie konnten immer nur rotes Licht zeigen und wurden an einem Endbahnhof umgekuppelt.

Wenn Du in den Beiwagen einen eigenen Funktionsdecoder mit der gleichen Adresse wie der Decoder des Motorwagens einbaust, erhälst Du Dir mehr Möglichkeiten und brauchst auch keine Kabel zwischen den Wagen.

mfg

D.


Früher war mehr Lametta.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.015
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Umbau DB 800 K mit Beiwagen

#3 von Julian2 , 18.01.2017 15:12

Hallo D.,

danke für die Anmerkung. Ich habe das jetzt etwas überlegt, aber ich werde das denke ich trotzdem so unvorbildhaft umbauen.
Mit einem Funktionsdecoder funktioniert dann auch das automatische umschalten der Beleuchtung?

Gibt es für den Beiwagen vom Schienenbus längere Schleifer? Das war eigentlich die Hauptüberlegung, warum ich das mit Kabeln lösen wollte, damit der kurze Schleifer (der dauernd Probleme verursacht) wegfällt.

Viele Grüße
Julian


Julian2  
Julian2
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 13.06.2016


RE: Umbau DB 800 K mit Beiwagen

#4 von Railstefan , 19.01.2017 14:39

Hallo Julian,

es gab ich meine vor Kurzem genau diese Frage nach dem alten Klappschleifer und einem Nachfolger am Schienenbus-Beiwagen bereits hier im Forum.
Such mal mit dieser Bezeichnung.
Es war aber wohl nicht möglich den neueren langen Schleifer an den alten Beiwagen zu bauen ohne zu basteln, da die Befestigung anders erfolgt.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de - Tage der offenen Tür am 22/23. September 2023 in Solingen
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.663
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Umbau DB 800 K mit Beiwagen

#5 von JUMBO 44 , 22.01.2017 10:08

Hallo zusammen,

Hier ein Link zu Bildmaterial meines Umbau´s:

http://img4web.com/g/SNNK2

Gruß Peter


In der Ruhe liegt die Kraft.

Gruß vom Unterenniederrhein

Peter 😉


 
JUMBO 44
InterCity (IC)
Beiträge: 586
Registriert am: 02.01.2011
Ort: Kreis Kleve
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Esu Navigator
Stromart AC, Digital


RE: Umbau DB 800 K mit Beiwagen

#6 von Julian2 , 22.01.2017 15:06

Hallo Railstefan,

danke für den Hinweis, habe den Thread gefunden!

@Peter: So habe ich mir das auch vorgestellt, vielen Dank für deine Bilder! Du schaltest bei Rückwärtsfahrten das Licht im Beiwagen auf weiß, sehe ich das richtig?
Die Verbindung zwischen Steuer- und Beiwagen ist ein selbstgebogenes Blech oder ein bestellbares Fertigteil? (Das sieht sehr genau gefertigt aus)

VIele Grüße
Julian


Julian2  
Julian2
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 13.06.2016


RE: Umbau DB 800 K mit Beiwagen

#7 von JUMBO 44 , 22.01.2017 17:06

Tach zusammen,

@Julian

So habe ich mir das auch vorgestellt, vielen Dank für deine Bilder! Du schaltest bei Rückwärtsfahrten das Licht im Beiwagen auf weiß, sehe ich das richtig?
Nein, bei Rückwärtsfahrt schaltet das Licht auf Rot im Blink-Modus. Wie schon zuvor gesagt wurde der Beiwagen nie geschoben. Der
Blink-Modus ist zwar auch nicht real, aber macht sich ganz gut.

Die Verbindung zwischen Steuer- und Beiwagen ist ein selbstgebogenes Blech oder ein bestellbares Fertigteil? (Das sieht sehr genau gefertigt aus)

Das Verbindungsteil ist ein Eigenbau und nicht käuflich erwerbbar.

Gruß Peter


In der Ruhe liegt die Kraft.

Gruß vom Unterenniederrhein

Peter 😉


 
JUMBO 44
InterCity (IC)
Beiträge: 586
Registriert am: 02.01.2011
Ort: Kreis Kleve
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Esu Navigator
Stromart AC, Digital


RE: Umbau DB 800 K mit Beiwagen

#8 von Railstefan , 23.01.2017 08:51

Hallo Julian,

wenn du 'einfach' aus Messing ein passendes Blech biegst, so kannst du ja einen Schrumpfschlauch drüber stecken um die Kabel zu halten - den musst du vermutlich nicht ienmal schrumpfen, denn wo soll er denn hin...

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de - Tage der offenen Tür am 22/23. September 2023 in Solingen
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.663
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz