Vielleicht hilft meine Beschreibung anderen, die ebenfalls einen größeren Versionssprung durch ein Software-Update bei der CS2 wagen.
Nach längerer Pause wird die Modellbahn wieder belebt. Das Update der Central-Station 2 erweist sich dabei als tricky.
Meine Konfiguration:
- Märklin Central-Station 2 mit Versionsnummer 3.0.1 (1), verbunden mit dem PC über einen Switch, der mit einer Fritzbox ohne Internet-Anschluss verbunden ist
- Win-Digipet 2009 mit Update auf PC mit Windows XP Prof. , PC hängt über den Switch ebenfalls an der Fritzbox
- Gleisbild-Stellpult mit CAN-Modulen von Thorsten Mumm vom CAN-Digital-Bahn-Projekt
- iPad mit Märklin-Software, verbunden über WLAN mit der Fritzbox als Router ohne Internet-Anschluss
Nach dem ersten Einschalten nach mehreren Jahren Pause: Das GBS mit den Modulen von CAN-Digital-Bahn und Win-Digipet laufen hoch und verstehen sich mit der CS2 auf Anhieb. Auch die iPad-Software von Märklin bekomme ich zum Laufen. Nach mehreren Jahren Pause schnauft wieder eine Lok über die Gleise.
Auf der Homepage von Märklin entdecke ich eine Steuersoftware, die meine CS2 auf dem PC emuliert und größeren praktischen Nutzen verspricht. Nach der problemlosen Installation auf dem PC kann ich damit meine Züge steuern, ein Schalten der Weichen funktioniert jedoch nicht. Da ich heiß bin auf die für mich neuen Cockpit-Ansichten in der CS2 ringe ich mich zu einem Update der CS durch und darf prompt einen Vormittag in einer wahren Update-Schlacht durch stehen…
1. Versuch: Update der CS2 mit Hilfe eines USB-Sticks, auf dem sich nur die zwei Update-Dateien „cs2update.img“ und „cs2update.md5“ befinden: Das Blinken im Display der CS2 läßt erst hoffen, dann die Enttäuschung: die Meldung „Das Update war nicht erfolgreich“ läßt Böses ahnen.
2. Versuch: Ich lese in einem Forum von falschen Betriebssystem-Formaten des USB-Sticks und formatiere den USB-Stick von FAT auf FAT32. Danach kopiere ich die Update-Dateien wieder auf den Stick und versuche mein Glück. Auch hier kein Erfolg…
3. Versuch: Ich schaue mir den Inhalt des Sticks genauer an. Der USB-Stick wird beim Update anscheinend kurz angesprochen. Er leuchtet kurz auf, neben den beiden Update-Dateien wird dabei wohl eine Verzeichnis-Struktur erzeugt mit einem Ordner „Update“, der wieder aus diversen Unterordnern besteht. Alle diese Ordner sind allerdings leer. Ich kopiere meine beiden Update-Dateien einfach ins Verzeichnis „update“. Auch diese Verzweiflungstat bleibt ohne Erfolg.
Ich bemerke nach dem Neu-Booten der CS2, das ich meine Testlok nicht mehr fahren kann. Der rote Drehknopf der CS2 zum Fahren ist plötzlich ohne Funktion. Auch ein neuerliches Runter- und Hochfahren der CS2 bringt keine Verbesserung. Glücklicherweise kann ich mich über den Touchsceen der CS2 noch im Menü bewegen und die Seite „setup“ aufrufen. Ich entdecke die Backup-Funktion der CS2 und bringe mit dem Aufspielen eines alten Backups, das in der CS2 gespeichert ist, die Kiste wieder zum Laufen. Spürbares Aufatmen! Ich mache immerhin jetzt ein neues Backup und versuche weiter, das Update auf zu spielen.
4. Versuch: Ich packe die CS2 unter den Arm und schließe sie im Arbeitszimmer der Wohnung an einen Switch an, der an meinem Router, ebenfalls eine Fritzbox hängt, die mir Internet und Fernsehen liefert. Wieder blinken bunte Lichter, am Ende nervt die allzu bekannte Infobox, das es auch so nicht geklappt hat.
5. Versuch: Ich schließe die CS2 über ein Netzwerk-Kabel im Keller direkt an meine Fritzbox an und versuche mein Glück. Auch diesmal kein Erfolg…
6. Versuch: Der Durchbruch: Ich stecke den USB-Stick in die CS2, die immer noch direkt am Router hängt, boote neu und versuche ein Update über USB. Ich kanns kaum glauben, aber am Ende habe ich immerhin die Version 3.6 aufgespielt, erkennbar an einem veränderten Setup-Menü in der CS2! Ich boote noch einmal mit eingelegtem USB-Stick und mit dem Router verbundener CS2 und habe am Ende die aktuelle Version 4.1.2 (Stand 29.05.2016) auf der CS2.
Nachtrag: Der zuverlässige CAN-Bus läuft wie eh und je, auch Win-Digipet funktioniert prima. Die PC-Software von Märklin läßt allerdings immer noch nur das Steuern der Loks zu. Trotz korrekter Übernahme des GBS von der CS2 kann man keine Weichen schalten. In der schmalen Anleitung über das Programm ist der Satz zu finden, das CAN nicht unterstützt wird. Allerdings kann ich auch im Demo-Modus keine Weichen schalten.
Nach längerem Suchen in den Menütiefen der CS2 kapiere ich irgendwann, das ich für die heißersehnte Führerstandsansicht Loks mit MFX+-Dekoder benötige, die ich nicht besitze…
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, aber es kommt über den Winter.