Hallo Leute, ich hab diese BR E 03 in Beobachtung:
http://www.ebay.de/itm/142249105397?_trk...K%3AMEBIDX%3AIT
Meine Frage: Läßt sich die Lok ohne großen Aufwand mit einem Schleifer versehen? Ich hab nämlich von den neueren Trix Loks keine Ahnung....
Hallo Leute, ich hab diese BR E 03 in Beobachtung:
http://www.ebay.de/itm/142249105397?_trk...K%3AMEBIDX%3AIT
Meine Frage: Läßt sich die Lok ohne großen Aufwand mit einem Schleifer versehen? Ich hab nämlich von den neueren Trix Loks keine Ahnung....
viele MoBa Grüße,
Michael
Sicher is' nix, außer dem Tod und der Steuer!
Beiträge: | 726 |
Registriert am: | 27.10.2006 |
Ort: | Alzenau |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CU 6021, MS II f. programmiere |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Michael,
man kann in den Auktionsbildern die Drehgestell-Unterseite nicht gut erkennen, aber sie sieht glatt aus.
Da es die gleiche Lok ja eiugentlich auch von Märklin geben müsste, schau dir doch bitte einmal beide Ersatzteillisten an, ob da Unterschiede beim Antriebskonzept (z. B. nur ein Drehgestell bei der Märklin-Version) gibt bzw ob für die Drehgestelle gleiche Ersatzteilnummern gelten.
Gruß
Railstefan
Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Beiträge: | 8.531 |
Registriert am: | 30.10.2009 |
Homepage: | Link |
Ort: | Bergisches Land |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Michael
Klar , der Schleifer lässt sich einfach montieren . MÄ 7164
Radschleifer ab , Skischleifer dran Kabel vom hinteren Radschleifer umlöten und fertig . Ist ja baugleich mit 37575
ABER ob die dann sauber läuft , ist eine andere Frage .
Original sind da isolierte Achsen eingebaut .
d.h. : am Schleiferdrehgestell gibt es nur Masse von einer Seite .( weil ja der Radschleifer weg ist )
Am Motordrehgestell ist an der mittleren Achse ein Radschleifer , der muss Umgelötet werden ( auf Masse ). Da wird es auch keine saubere Masse geben , das Rad wird nicht gut aufliegen auf der Schiene zwischen den Haftreifen .
Also : Arbeit , das eine gute Masseverbindung der Räder hergestellt ist , oder
Schleiferdrehgestell und Motordrehgestell austauschen , gegen das von MÄ
Ich glaube kaum , das Du sonst mit der Lok glücklich wirst .
Wegen der Radsätze ( die Originalen TRIX ) die werden wohl auf dem C – Gleis laufen ,
könnte aber auch Probleme geben .
Wenn Du bereit bist zum basteln , OK
Sonst würde ich das MÄ Modell kaufen . 37575
Viel Erfolg
PS
Ich glaube aber , das Angebot wird sehr teuer und damit wird sich das wohl erledigt haben .
Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn
mein letzter Umbau
Beiträge: | 3.944 |
Registriert am: | 13.06.2005 |
Ort: | NRW |
Gleise | K - Gleise |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Michael,
ich habe die Trix 22118, umgebaut auf 3L.
Umbau ist, wie Jogi schon beschrieben hat, sehr einfach.
Masseprobleme habe ich keine und die Lok läuft betriebssicher
auf K-Gleisen.
Grüsse
Wolfgang
Beiträge: | 200 |
Registriert am: | 31.08.2007 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Zitat
Hallo Michael,
ich habe die Trix 22118, umgebaut auf 3L.
Umbau ist, wie Jogi schon beschrieben hat, sehr einfach.
Masseprobleme habe ich keine und die Lok läuft betriebssicher
auf K-Gleisen.
Grüsse
Wolfgang
Wolfgang,
die BR 218 hat ein anderes Antriebskonzept. Bei der E03 bzw. bei allen Trix-Modelle mit dem HLA-Antrieb ist es ratsam, das antriebslose Drehgestell gegen dieses von Märklin zu tauschen. Sonst gibt es wie Jogi es ausgeführt hat, erhebliche Masse-Probleme.
Hallo Rüdiger,
wir reden hier von einer E03, nicht Br 218.
Grüsse
Wolfgang
Beiträge: | 200 |
Registriert am: | 31.08.2007 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Moin,
wieso soll es nach dem Umbau plötzlich erhebliche Masseprobleme geben ? Dann hätte die Trix-Version ohne Umbau die ja auch. Da gibts immer nur Masse von einer Seite.
Besser sind zwei Seiten, daß ist schon klar, das will ich nicht bestreiten.
Im Umkehrschluß wäre eure Folegerung aber, daß jede Trix-Lok dieser Bauart in der orig. Version auf Trix-Gleis auch erhebliche Masseprobleme hätte. Ob das stimmt ?
Gruß Markus
Eigentlich ist es doch ganz einfach:
Als dc-version gibt es 2 rad-paare pro phase für die stromabnahme - die rechten und die linken.
Umgebaut sind es 3-radpaare für die gleis-phase. Der puko-pol kommt ja vom nachgerüsteten schleifer.
Zu berücksichtigen ist allerdings der haftreifenbesatz.
Hubert
Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888
Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.
Beiträge: | 9.237 |
Registriert am: | 22.09.2007 |
Ort: | in den Alpen |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM |
Stromart | Digital |
Moin Hubert,
klar ist das einfach und deshalb verstehe ich ja nicht warum das bei Umbauten dieser Art so oft wiederholt wird.
Wenn es danach wirklich zu erheblichen Kontaktproblemen kommen sollte und vorher keine da waren dann liegt es einzig und allein am Schleifer
Aber das will ja überhaupt keiner der M* Pukofahrer hören. Ich schon und das habe ich oft genug propagiert. Nutzen tut es nix. Das ist in Stein gemeiselt----->
Pukos sind selbstreinigend. Basta !!! Aber es gibt ja noch mehr mögliche Störungen pukoseitig.
Gruß Markus
Hallo , Jogi hier
Mein Einwand bezog sich auf die E 03 mit HL Antrieb ( und gleiche mit Triebgestell mit 2 oder 3 Achsen )
Um einen Pukoschleifer zu montieren , wird der Radschleifer abgebaut , somit ist schon mal auf einer Seite KEINE Stromaufnahme mehr möglich . Jetzt bleibt auf der Seite nur noch ein Rad , und zwar das zwischen den Treibrädern mit Haftreifen .
Somit hat diese Lok nur noch Stromabnahme von einer Seite . Der Radschleifer musste ja weichen wegen dem PUKO Schleifer .
Rückmelden geht auch nicht mehr sauber .
Daher kommt es zu Aussetzern auf Weichen .
Nicht bei allen Weichen führt die querende Schiene auch Strom . Bei DC Gleisen aber schon .
Ist nun mal so das bei PUKO Gleisen auch oft Plastik Profile in den Weichen verbaut sind , damit der Schleifer keinen Kurzen macht . Da sind dann zwar Bleche für die Radkränze eingebaut , aber DC Räder kommen da nicht immer dran .
Markus
Deine Überlegung ist fast richtig , aber Du hast vergessen , das auf einer Seite nach dem Umbau kein Strom mehr abgenommen werden kann , weil Radschleifer NICHT mehr vorhanden . Mehrere Achsen auf einer Seite haben eine Längere Stromabnahme als ein PUKO Schleifer.
Beim Umbau , z,B, einer ROCO Lok ist das anders , die hat Radschleifer fest montiert bei DC , wie bei AC Modellen , da werden die einfach zusammen gelegt , und fertig .
Und , Markus , Du hast natürlich Recht der PUKO Schleifer macht auch Probleme , daher haben sehr viel Loks bei mir 2 Schleifer .
viewtopic.php?f=103&t=68985
Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn
mein letzter Umbau
Beiträge: | 3.944 |
Registriert am: | 13.06.2005 |
Ort: | NRW |
Gleise | K - Gleise |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Man kann natürlich auch bei den achsen des drehgestells ohne antrieb/haftreifen die räder einer seite von der achse abziehen,
elektrische verbindung herstelle und wieder aufpressen. Dazu ist allerdings spezialwerkzeug notwendig.
Hubert
Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888
Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.
Beiträge: | 9.237 |
Registriert am: | 22.09.2007 |
Ort: | in den Alpen |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM |
Stromart | Digital |
Hallo,
lohnt sich das überhaupt finanziell? Okay, wenn nur ein Schleifer drunter muss kein Thema. Aber wenn weitere Teile bis hin zum Drehgestell getauscht werden müssen, dann würde ich mir gleich das passende Märklin Pendant holen. Preislich liegen diese auch in dieser Region.
Viele Grüße
Michael
Beiträge: | 850 |
Registriert am: | 01.09.2012 |
Spurweite | H0, 1 |
Stromart | AC, Digital |
Einfach ein eigenes Forum erstellen |