Liebe Forumsmitglieder,
nach einigen Jahren Abstinenz hat mich jetzt wieder der Virus gepackt und ich bin am planen/bauen einer kleinen Anlage.
Der Einfachheit halber einmal der Fragebogen:
1. Titel
___
2. Spurweite & Gleissystem
___
H0. Es werden im sichtbaren Bereich Märklin C-Gleise verlegt werden. Zum Teil werden schlanke Weichen zum Einsatz kommen.
Im Schattenbahnhof werden (meine alten) K-Gleise verlegt werden.
3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
___
Die Analge wird am Rande des Wohnzimmers positioniert sein. Als Fläche kommt eine Breite von 390 cm und eine Tiefe von 80-90 cm in Frage. Die Analge wird innerhalb des Raums "mobil" sein, also verrückbar sein um "von hinten" Arbeiten durchführen zu können.
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
___
Rechteck, ca. 380x90 cm
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
___
Gute Frage, eher Spielbahn (60%) als Modellbahn (40%). Eher wichtig vorbildgetreuete Betriebsabläufe und Signalisierung.
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
___
Ende zweier Hauptbahnen oder besser ein Kehrbahnhof.
Thema ist ein Phantasiebahnhof in dem durchfahrende Züge kehren müssen. Ideengeber ist ein Gleisplan von Gleisplan.ch gewesen:
http://www.gleisplan.ch/gleisplaene/plan3417.html
Auch die Diskussion um den Gleisplan Bad Wildungen floss ein:
http://157949.homepagemodules.de/t661f79...-Wildungen.html
Weiteres Vorbild ist der Bahnhof Bad Kissingen, weil dort die Verzweigung in die beiden Strecken einige Kilometer vor dem Bahnhof passiert. Dadurch kann ich natürlich auf meiner Anlage Platz sparen.
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
___
R2 / R1
4.4 Maximale Steigung
___
4-6%
4.5 Maximale Zugslänge
___
rund 150 cm
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
___
vsl. 40 cm
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
___
Ja Schattenbahnhof in zwei Ebenen mit insgesamt rund 15 Abstellmöglichkeiten (plus noch rund 8 für Wendezüge)
4.10 Oberleitung ja / nein
___
Ja
5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
___
digital
5.2 Steuern analog oder digital
___
digital
5.3 PC-Steuerung
___
Ja, hatte früher einmal TC, werde das wohl wieder einsetzen
6. Motive
6.1 Epoche
___
Deutsche Bundesbahn in den 80er Jahren, also IVb
6.2 Bahnhofstyp(en)
___
Ein Kehrbahnhof.
6.3 Landschaft
___
Unwensentlich, eher Mittelegbirge
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
___
Dorf höchstens angedeutet.
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
___
Keine grose Infrastruktur, ein BW ist nicht (mehr) vorhanden, Lokeinsatzstelle mit Tankstelle.
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
___
Einiges an E-Loks und Diesel-Loks, keine Dampfloks.
Vorhanden sind einige 27cm Personenwagen, Umbauwagen und einige Güterwagen. Der Fuhrpark wird immer wieder mal erweitert. Es gibt keinen Zwang alle Fahrzeuge einzusetzen.
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
___
Den vorgesehenen Gleisplan habe ich einmal ausgelegt und fotografiert:
https://www.flickr.com/photos/147308369@N04/shares/Q9Z485
Grundmass der Platte ist 380x90 cm
Betriebsablauf:
Gedacht ist der Bahnhof als Kehrbahnhof für eine Strecke. Der eine Zweig ist elektrifiziert (wegen einer Steigung, eventuell kommen noch Schiebeloks zum Einsatz). Der zweite Streckenast ist mit Diesel betrieben.
Also kommen und gehen alle Züge über das Streckengleis, welches am rechten Anlagenende in einem Tunnel verschwindet.
Es soll sowohl durchgehende Personenzüge geben (die also von E-Traktion auf Diesel-Traktion umgespannt werden) als auch Züge ide an diesem Bahnhof enden und einen Anschlusszug haben.
Auch soll es übergehende Kurswagen geben.
Personenzüge fahren in die Gleise 2 oder 4 ein. Es kann die Lok über die Gleise 1 oder 5 umsetzen. Die Stupmpfgleise bei Gleis 1 dienen zum Abstellen von Wagen die nicht benötigt werden. Ebenso kann in Gleis 3 ggf ein Kurswagen abgestellt werden.
Güterwagen werden in die Gleise 6, 7 und 8 gestellt. Wobei Gleis 8 Abstellgleis ist (Wagen die bereits beladen wurden).
Durchgehne Güterzüge werden über die Gleise 9 und 10 verkehren. Auf Gleis 11 stehen jeweils die benötigten Loks.
Auf Gleis 13 ist eine Tankstelle gedacht, auf Gleis 12 kann eine Lok abgestellt werden.
An dieser Stelle bin ich noch nicht mit dem Plan zufrieden, irgendwie hätte ich hier gerne noch ein bischen Platz für das Bereitstellen von Loks (wobei in der Epoche IVb die Loks ja eher eimmer unterwegs waren).
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
___
allein
7.4 Budget
___
Da viele vorhandene Komponenten eingestzt werden, eher klein.
7.5 Zeitplan
___
Doch erher schnell
8. Anhänge
Freue mich über Kritik/Anregungen!
Viele Grüsse
Marc