bin neu hier ... Gerhard aus Graz ... hab vor ca. 3 Monaten angefangen eine Märklin Anlage aufzubauen. Is schon ganz nett ...
Ich habe (unter anderem) einen ICE 3770 und möchte die Schleiferumschaltung aus und den Delta Decoder umbauen. Passt der ESU Lokpilot V4.0 M4 dort rein? So ein Teil hätte ich herum liegen ... Vlt später auch mal einen Sound dazu. Hab mich bei euch schon etwas eingelesen ... aber so richtig fündig bin ich nicht geworden.
Habe den ICE schon komplett auf LED umgerüstet, entflackert ... Schleiferumschaltung brauche ich nicht ... würde mit der freien Leitung durch den Zug den Schleppschalter rauswerfen Oder als Masse verwenden ... Und weil ich schon mal da bin: Weiß bitte jemand wie man diese Kupplungen tauscht? Bekomm das Teil nicht raus
der Decoder passt in den Triebkopf vom Platz her allemal aber er passt nicht zum Motor! Der ist doch bei der Deltaversion ein Allstrommotor mit Feldspule, was mit dem ESU Lopi V4.0 M4 nicht geht; das Feld muss auf Permanentmagnet - z.B ESU 51962 - umgerüstet werden. Alternativ kannst du auch den Märklin Nachrüstsatz 60941 nehmen, womit du einen Motor mit 5-poligem Anker haben wirst, der sehr gut zu deinem Decoder passt.
Danke für die Antwort ... Platz is mehr als genug ja
Also ich denke mein ICE ist dieser hier: "Der ICE 1 von Märklin (3370 / 3770) kam als Neuheit 1992 auf den Markt. In der digitalen Version war er eine der ersten Maschinen mit dem lastgeregelten Motor mit 5 poligem Anker und Permanentmagnet."
Die Rechnung ist vom 19.05.1994 und das Teil ist ja Digital (Adresse über Mäuseklavier einstellbar) Zieht auch 6 Waggons mühelos Sollte also passen ... oder spricht etwas dagegen?
wenn dein ICE der 3770 ist, brauchst du einen neuen Decoder nur, wenn der alte auf der großen Platine kaputt ist. Den ESU schließt du dann so an, wie es ESU in der Anleitung beschreibt; am Motor brauchst du nur nach dem Abnutzungsgrad der Bürsten zu sehen sonst nichts. Warum hast du in deinem 1. Post etwas von Delta geschrieben? Das könnte dann ein 3370 sein!
also mein ICE fährt noch Und es ist ein 3770 ... dachte, alles was manuell einstellbar ist nennt sich "Delta" ... mein Fehler. Gelobe Besserung Ok ... danke ... werde mich mal einlesen wie ich den ESU in die Lok bekomme. Was mir aber nicht ganz klar ist: Wie bekomme ich diese doofe Schleiferumschaltung raus. Kann ich die einfach so umlöten ... also Schleifer vorne und hinten in der Lok verbinden? Hab da immer etwas Sorge dass der Decoder sich verabschiedet ... Bei zwei Kupplungen ist leider je ein Haken abgebrochen (Altersschwäche) und zurück schieben um die Wagen zu holen ... wenn sie mal verloren gehen ... is ja nicht.
Eine Frage bitte noch: Verbessert sich die Fahreigenschaft mit dem ESU? Hab auch einen neuen billigen ICE 2 ... der zieht im Vergleich ab wie eine Rakete Falls nicht könnte ich mir den ESU ja eigentlich sparen ...
Also der 3370 war/ist analog, 3770 digital. Es gab auch mal Delta Züge, die haben dann aber von Haus aus keine Innenbeleuchtung oder Schleiferumschaltung.
Schleiferumdchaltung raus geht ganz einfach. Decoder mit Platine raus, da ist sie drauf. Neuen Decoder nur am Schleifer unter dem angetriebenen Triebkopf anschließen und gut is. Der andere Schleifer ist dann ohne Funktion.. Viele Grüße Jörgel
hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC
Mit LED´s kenn ich mich aus ... mit Lok Decodern eher (noch) nicht ... sorry. Alles klar soweit ... danke.
Hab auch gerade festgestellt Decoder is nicht gleich Decoder ... da gibt es feine Unterschiede. Hmmm ... ich haben den LokPilot V4.0 M4, Multiprotokoll MM/DCC/SX/M4, PluX22 NEM658. Denke das Teil passt ja gar nicht ... oder? Falls nein ... welcher der 5 wäre den der Richtige für den ICE 3770 ops:
Hmmm ... ist die Frage zu doof ... oder weiß das niemand
Gibt von ESU ja 5 verschiede Varianten des LoPi V4.0 ... was heißt zb. PluX22 ... und was ist zb. NEM658 (denke, das ist die Anschlussart oder?) Wäre dankbar für Tipps
Hallo Gerhard! Mit den Anschlüssen liegst Du schon mal richtig. Ich meine die Plux oder NEM. Da kannst Du Tante Google fragen! Ansonsten dürfte ein Multiprotokoll-Decoder auch richtig sein. Da ich Dein Modell nicht kenne musst Du schauen ob es da einen Stecker für den Decoder gibt. Es gibt aber auch welche wo die Kabel rausgeführt sind! Und Märklin hat Ihn vielleicht fest auf der Platine verbaut?! ops: Soweit meine mageren Kenntnisse in der Digitaltechnk. Ich bin eingefleischter Analogie, alles mit Relais und Z-Schaltung. Ciao Mischa
Es kommt darauf an , wie Du den Verdrahten ( anschließen ) willst .
54610 nach NEM 652 mit Kabel und 8pol. Stecker . ( Stecker abschneiden und Kabel entspr. anlöten ) Schlechteste Variante . ( es gibt Buchsen mit Kabel daran , so kann man den Decoder stecken ) http://www.esu.eu/produkte/zubehoer/kabel-kabelsaetze/ man hat dann aber viele Kabel in der Lok. Ebenso 54612 nach NEM 651 mit Kabel und 6pol Stecker
Der mit mtc21 UND der passenden Platine wäre die bessere Lösung Alle alte Elektronik aus der Lok raus ( nur noch Kabel von : Schleifer ; Rad bzw Rahmen ; 2x Motor ; Licht ) ( Platine verdrahten , Decoder aufstecken ) Ebenso PLUX 22 . nach NEM 658 ( diese Platine gibt es bei TAMS ) http://www.esu.eu/produkte/zubehoer/adapterplatinen/
#11 von
Silvergerd
(
gelöscht
)
, 03.03.2017 15:34
Oh danke Mischa und Jogi
Schön langsam blicke ich durch ... ops: Werde mal einen Umbauversuch starten ... hoffe ohne ungewollte Rauchsignale ... wird schon klappen. Probieren geht über studieren
Ich klinke mich hier mal ein weil ich meinen ICE auch umrüsten will. Was ist denn der Vorteil der 21er Schnittstelle? Ich habe bisher alles mit mfx und den 8er LokPiloten umgerüstet. Das war bisher immer ausreichend. Sound möchte ich nicht. Sollte man beim Umbau auch den betagten HL Motor oder den Anker tauschen?
#14 von
Silvergerd
(
gelöscht
)
, 22.03.2017 19:20
Hallo Stumis,
so ... habe meinen ICE 3770 jetzt endlich mit einem LoPi 4.0 versehen. Hat ohne Probleme geklappt
Aber: die Fahreigenschaften haben sich nur unwesentlich verbessert ... diese Schleiferumschaltung bin ich zumindest los geworden. Was mich etwas stutzig mach: Hab einstweilen auch einen Delta-ICE erstanden. Das Teil brummt zwar Anfangs ... in der Endgeschwindigkeit lässt er meinen 3770 jedoch um Längen stehen. Kein Vergleich ... das Ding geht ab wie ein Rakete
Kann mir das bitte jemand erklären? Wie gibt es den sowas? HLA Antrieb wesentlich schwächer als ein Delta-Motor (sorry, wie das Teil genau bezeichnet wird entzieht sich meiner Kenntnis)
Hab ja auch noch einen 3. ICE ... neu ... 36712 Start up ... mit Mittelmotor und dieser Hobby-Platine. Der ist noch langsamer ...