auch für mich ist die 202 003 eine der schönsten Drehstromloks , die es bei Henschel/BBC gab. Und, ich durfte sie bei der BBC, Mannheim in den Bahnhöfen Mannheim RBf und Ma.-Käfertal sogar live erleben.
Für mich war der Kauf der Liliput Maschine somit eine Pflichtübung. Tolles Modell
Guten Morgen Thomas, Pierre, Johannes und Rainer, es freut mich, dass die Baureihe 202 auf solch eine Resonanz stößt. Sei es Akzeptanz oder eher Ablehnung, diese Maschine polarisiert gewissermaßen, hehe. Meine Wunschlok seit Kindertagen wäre die 202 003 mit der einseitigen Stromlinienverkleidung. Diese war einst von Heris angekündigt worden, unter der Artikelnummer #10006. Hier findet sich derzeit noch eine vorläufige Produktabbildung auf Basis einer Fotografie: http://www.modellbahnfokus.de/product/H0...-0-0/index.html Einerseits ist es schade, dass jenes Heris-Modell nicht erschienen ist, andererseits las ich in einigen Foren negative Kritik über die technische Umsetzung der anderen 202er-Modelle von Heris.
Die Liliput 202 hat durch ihren schweren Rahmen ein hohes Gewicht, die Stromabnahme ist auf sauberen Gleisen einwandfrei, und die kurze Testfahrt mit dem ESU Lopi V5 verlief für meine Ansprüche gut. Demnächst wird die Parkettbahn wieder aufgebaut, dann darf die 202er mit Reisezugwagen am Haken zeigen, was in ihr steckt, Fotos wird es dann selbstverständlich auch geben.
Viele Grüße, Stadtbahner
Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 . Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.
Für mich ist die verkleidete UmAn 202 ein Traum als Modell. Ein H0 Modell habe ich gesehen. 1985 oder 1986 in einer Vitrine in Hannover auf der Spielwarenmesse. Für DM 950.- neben den "normalen" 202ern. Viel zu viel als etwa 13 jähriger. Hat die jemand anderes hier auch wahrrgenommen? Kennt jemand den Hersteller, der bereits zu der Zeit die 202 im Programm hatte? War das nur ein Handmodell und sie warteten auf die Bestellungen?
Es war aber der Moment, wo ich von der Lok erfuhr. Später sah ich sie im Kartenquartett. Diesen Sommer im Berliner Verkehrsmuseum war sie leider nicht. Wegen einer Sonderausstellung zum Thema S- Bahn. Statt ihrer stand dort die Hamburger S- Bahn .
Sie war bis 250km/h zugelassen. Zum Thema Höchstgeschwindigkeit steht auf Wiki "je nach Übersetzung 120 / 140 / 250km/h". VOn anderen lese ich, dass sie stets von einer - nein DER - 103 in diese Temporegioinen geschoben wurde. Kennt jemand eine Quelle, dass sie diese Geschwindigkeit auch mal selbständig erreicht hat?
Den Weihnachtsurlaub habe ich zum Anlass genommen, meine Parkettbahn wieder aufzubauen. Der heutige Gleisplan entstand nach Vorlage von Kleinst-Willi. Da ich nicht alle darin aufgeführten Elemente besitze, habe ich den Plan leicht abgeändert. Hierbei werden geringfügige Ungenauigkeiten durch die Toleranzen aufgefangen.
Den Plan für SCARM samt Vorschaubild findet ihr im Anhang dieses Beitrags.
Viele Grüße, Stadtbahner
Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 . Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.
Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen
Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
Ich habe mir bei Meises Mobacenter einige fehlende Gleisstücke gekauft, und Kleinst-Willis Plan exakt nachgebaut.
In SCARM offenbart sich ein deutlicher Versatz. In der Praxis lässt sich der Plan schon legen, wenn man die Toleranzen ausnutzt. Aber der Gleisbauer merkt, dass da unerwünschte Spannung im Spiel ist. Und nun?
Anbei wieder ein Vorschaubild und der SCARM-Plan.
Viele Grüße, Stadtbahner
Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 . Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.
Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen
Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
Nächster Versuch. Mit den vorhanden Gleisen habe ich mich nun so nah wie sinnvoll möglich an Kleinst-Willis Plan gehalten, und mit wenigen Abweichungen den Gleisverlauf korrigiert. Noch einen Tick perfekter ginge es, wenn mir 62071 (Ergänzungsgleis für die schlanke Weiche) zur Verfügung stände.
So aber passt das nun sehr schön zusammen mit minimaler Toleranzausnutzung.
Viele Grüße, Stadtbahner
Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 . Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.
Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen
Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
Hi Thomas, Danke. Gute Frage. An dem Gleisplan gefällt mir die geschwungene Form, und dass damit auf kleinster Fläche viel Betrieb stattfinden kann.
Fotos folgen diese Tage.
Außerdem spiele ich mit dem Gedanken, eine kleine Platte mit den leicht verstaubaren Maßen von 2m x 1m aufzubauen, hemdsärmelig-liebevoll auszugestalten und kurze Züge darauf fahren zu lassen. Mal schauen.
Viele Grüße, Stadtbahner
Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 . Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.
Parkettbahn #022 Mit zwei Multimäusen - eine zum Fahren, die andere zum Schalten der Weichen
Kleine Bummelbahn aus Fleischmann Länderbahnwagen
Fleischmanns 098 kuppelt an
Los gehts
Angekommen im Zielbahnhof
Ein Güterzug bestehend aus Märklin Klappdeckelwagen mit Reiningungsfilzen und Roco Niederbordwagen, beladen mit Röhren
Über das Bahnhofsvorfeld
Ankunft und abkuppeln
Bonus: Aufbewahrung Rollmaterial und Gleise in Eurokisten 60 cm x 40 cm, mit Trennstegen und Winkelprofilen:
Viele Grüße, Stadtbahner
Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 . Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.
Die Bahn ist ganz nach meinem Geschmack. Schnell aufgebaut und man kann schön fahren. Und ein paar Gebäude machen viel aus, das sieht schon fast so aus, als wäre die Bahn auf einer Platte.
Gute Idee, die Bahn in Eurokisten aufzubewahren, das werde ich kopieren. Eurokisten habe ich und jetzt kommen die Fragen zu den Details: Magst Du uns sagen, woher Du die Facheinteilungen hast und wie Du die Liegen für die Loks gemacht hast? Das Polstergummi scheint mir einseitig klebendes Fensterdichtmaterial zu sein.
Hi Paul, Meine Eurokisten besorge ich überwiegend bei Obi, dort gibt es auch die passenden Trennstege. Darunter empfiehlt sich eine rutschhemmende Matte oder an den Fach-Enden Schaumstoffklötzchen, um die Wagenenden und Kupplungen zu schützen. Die Lokliegen sind Kunststoff-Profile L40x40, verklebt mit Klebeband, dazu dann E-Profildichtungen. Der Vorsicht halber lege ich bislang noch PE-Folie zwischen Lok und Dichtprofilen. Wobei sich die Dichtungen über die letzten 3 Jahre als beständig erwiesen haben.
So reicht das für den Hausgebrauch zum schnellen Zugriff. Würde ich mein Rollmaterial an einen anderen Ort transportieren, käme es wieder in die OVP für allseitigen Schutz.
Viele Grüße, Stadtbahner
Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 . Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.
herzlichen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Bei mir kommen alte Trix Express Loks und Wagen hinein und von denen habe ich keine OVPs mehr. Da werden sie sicher und gut lagern können.
Schöne kompakte Laminatbahn, schnell aufgebaut und schon geht das Spielen los. Das mit den Euroboxen geniale und zugleich auch kostengünstige Version bin auch schon am überlegen wie suchen. Wird kopiert bin mal so frei… 😁
ich habe am Gleisplan weiter rumgebastelt, um Rangierspiele zu ermöglichen. Dazu wurde die Fleischmann Modellgleis-Handdrehscheibe, die Trix DKW, ein zusätzliches Abstellgleis und einige Entkupplungsgleise ergänzt. Die Drehscheibe ist mit Isolierstücken elektrisch getrennt vom Rest des Layouts.
Um ein störungsfreies Drehen der Scheibe auch um 360° zu ermöglichen, übernimmt das Lenz Kehrschleifenmodul LK 200 die Stromversorgung der Bühne und deren drei Abgängen. Bei Drehungen unter 360° wäre dies nicht erforderlich, und man könnte die Scheibe direkt elektrisch mit dem Rest verbinden.
Obacht, die R1/R2 S-Kurve auf dem inneren Parallelgleis im oberen rechten Viertel hat sich als problematisch herausgestellt, und ist daher überarbeitungswürdig.
Anbei wieder Vorschau und SCARM-Plan.
Viele Grüße, Stadtbahner
Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 . Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.
Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen
Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
Ich habe den Plan weiter optimiert. So etwa die krumme Bogen-Geometrie korrigiert, damit die Summe aller Bögen bei Durchfahrt glatte 360° ergibt. Außerdem die 6051-Gleisabgänge der Drehscheibe ergänzt.
Die Anlage teste ich nun mit langen Zweiachsern (Baur Kühlwagen) und Dreiachsern (Roco Umbauwagen) gezogen und geschoben auf etwaige Schwachstellen am Gleis und den Radsätzen.
Viele Grüße, Stadtbahner
Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 . Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.
Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen
Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
Ich bin heute dem Grund für die Entgleisungen auf die Spur gegangen, und habe bei der Gelegenheit zwei Fotos für euch geschossen. Zunächst habe ich bei einigen Wagen die Innenspurmaße gemessen und verglichen. Mit 14,2 mm bis 14,4 mm sind diese für meinen Anspruch im grünen Bereich.
Die Kühlwagen von Baur verfügen über Kurzkupplungskulissen. Diese können Grate aufweisen und dadurch die Beweglichkeit der Kupplung einschränken. Mit ein paar gezielten Feilenstrichen, um den Grat abzutragen, konnte ich den Wagen das Aufklettern in Weichen und Entgleisen in Gegenbögen abgewöhnen.
Von Rocos dreiachsigen Umbauwagen besitze ich zwei Pärchen B3yg-AB3yg + B3yg-BD3yg. Die pfiffige Art und Weise, wie die drei Achsen geführt werden, erlaubt auch einen Einsatz im R1. Bei einem der Wagen jedoch ist die Mechanik schwergängig und neigt darum zum Entgleisen. Diesen Patienten werde ich mir bei nächster Gelegenheit vornehmen.
Viele Grüße, Stadtbahner
Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 . Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.
Sodele, ich habe den klemmenden Umbauwagen untersucht. Dazu habe ich zunächst das Dach abgenommen, dessen Rastnasen sich durch die Fenster erspähen lassen. An den Wagenenden kann man mit einem Fingernagel den Spalt öffnen und dann das Dach abziehen. Das macht es einfacher, den Wagenkasten samt Inneneinrichtung abzunehmen, sodass nur noch das Fahrgestell samt Metallgewicht übrig bleibt.
Das Gewicht ist mit einem großzügig bemessenen Streifen durchsichtigen Klebebands auf dem Gestell befestigt. Jenes klebt dann auch an der Mechanik der Achsführung - ein vermeidbarer Montagefehler. Den Streifen habe ich komplett entfernt und durch zwei schmale Stücke Klebeband ganz an den Enden des Gewichts ersetzt. Das reicht vollkommen aus, um es an Ort und Stelle zu halten. Dann das Spiel in der Achsführung getestet, einwandfrei.
Den Wagen habe ich wieder zusammengesetzt, dabei auf die Rastnasen des Dachs achten, welches sich nur in eine Richtung aufsetzen lässt. Und ab damit zu den anderen auf die Parkettbahn, wo sie als Personenzug mit der BR 082 vorne dran ein paar Runden drehen dürfen. Keine Entgleisungen mehr. Sauber!
Viele Grüße, Stadtbahner
Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 . Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.
Nabend Leute, heute gibts ein paar aktuelle Bilder.
Fleischmann 218 mit vierachsigen Hochbord- und Kesselwagen von Piko. Was meint ihr, welche kleine bis mittelgroße DR-Lok (Ep. IV) zu diesen Wagen gut passen würde? Macht mir Vorschläge.
Roco 80 dreht ein paar Runden auf der kleinen Scheibe. :)
Roco 023 mit Umbauwagen von Märklin (4yg) und Roco (3yg). Fährt traumhaft schön.
Viele Grüße, Stadtbahner
Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 . Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.
Die Parkettbahn ist abgebaut, und ich kümmere mich um die Wartung meiner beiden Fleischmann-Loks. Die 098 und 218 hatten bei der letzten Ausfahrt ordentlich gequietscht und geschnarrt. :/ Beide Loks haben klassische Rundmotoren. Die 098 mit Schnecken-, die 218 mit Stirnradgetriebe.
Ich bin wie folgt vorgegangen:
Etwaige Verschmutzungen von Rädern und Achsen entfernen. Gehäuse abnehmen, Kohlebürsten abziehen, Motorschild entfernen. Den Kollektor mit einem in SR24 getränkten Wattestäbchen reinigen und dann mit der trockenen Seite trocken reiben. Anschließend auf alle in der Bedienungsanleitung gekennzeichneten Stellen einen Tropfen Öl geben.
Zum Testen habe ich ein kleines Oval aufgebaut. Das Quietschen ist beseitigt, aber das Schnarren noch nicht. OK, ließ ich halt beide Loks je 20 Minuten vorwärts und rückwärts auf halber Kraft einfahren. Das hat tatsächlich das Schnarren verringert, wenn auch nicht zu hundert Prozent beseitigt. Aus dem Fleischmann Rundmotor wird halt kein flüsterleiser Roco-Motor. Dennoch bin ich mit dem Ergebnis zufrieden.
Viele Grüße, Stadtbahner
Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 . Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.
Hallo Marc Läuft alles wieder zu deiner Zufriedenheit? Die alten Fleischmann-Loks haben schon eine eher rustikale Antriebstechnik. Aber die ist dafür robust und digital gesteuert laufen sie super, wenn auch nicht ganz lautlos. Einige hier schwören ja auf die Flachläufer von SB, gerade für deine BR 98. Vielleicht wäre das ja mal was. Und für den Reichsbahn-Diesel: Mir gefällt die V60-Ost mit ihrem Stangenantrieb. Vielleicht wäre das ja was für dich. Liebe Grüsse Markus