nach längerem mitlesen in diesem Forum möchte ich mal meine im Bau befindliche Spiel und Rangierbahn, die alte Faller-E Train Bahn vorstellen. Alle Gleise,Weichen sowie das Rollmaterial konnten zu einem sehr günstigem Preis im EBay ersteigert werden.Die Gebäude der Anlage werden von verhandenen Fallergebäuden der Grösse H0 vergrößert im Selbstbau von mir gefertigt werden. Als erstes möchte ich nun mal den Gleisplan vorstellen,welcher auch schon so im Kelleraum aufgebaut ist.
Hallo E-Trainer Ich baue mir auch gerade eine Faller e-Train Anlage auf meinen Dachboden. Diese habe ich meinem Sohn vor 24 Jahren zu Weihnachten geschenkt und nun ist die Zeit gekommen das ich wieder Zeit habe damit zu spielen. Ich bau sie mir aber als Modellbahn um. Eine Dampflok habe ich schon Umgebaut, als Vorbild habe ich mir die BR 994511 genommen die passte gut zum Fahrgestell der Faller PT 77. Die Diesellok habe ich mit Soundmodul, Licht und Führerstandausbau aufgepimft. Ich bin ein Neuling in so einem Forum und bin noch am üben, ich würde gerne ein paar Fotos anhängen und ein Videoklipp aber ich hab noch nicht herausgefunden wie das geht.
sieht ja schon sehr interessant aus. Ich bin auf weitere Bilder vom Bau gespannt. P.S.Wenn die Gleise die du auf den Photos zeigt,die sind welche du verwendest ist es nicht E Train sondern Hit Train, aber das nur am Rande.
@Gisi,am besten Photos bei www.abload.de oder ähnlichen Seiten hochladen und dann hier in den Post kopieren, bei Videos Youtube o.ä verwenden.
Aus E Train Sachen kann man definitiv ne richtige Modellbahn bauen:
Man muß halt nur die kleinen Radien in große umbauen.
Hallo Sören Hier ein paar Bilder von meiner im bau befindlichen Dachbodenanlage. Hier soll mal ein Haltepunkt mit Holzverladung entstehen. Im Schrank entsteht eine Kleine Minons welt.
Hallo E-Train Freunde Ich bin mit meinem ersten Bauabschnitt fast fertig und möchte euch ein paar Bilder zeigen. Blick auf den Haltepunkt "Tannentahl" Auf dem Bahnsteig ist schon was los. Diesen Einblick kann leider nur die Kamera. Ein Blick auf die Güterverladung, mit einem Unterstand für die Sackware damit sie bei Regen nicht nass wird. Hier noch ein Blick auf den ganzen Bauabschnitt. Mein Steuerpult ist klappbar, sonst würde ich an den hinteren Teil nicht mehr zum arbeiten herankommen.
Play-Train und Hit-Train sind verschiedene Maßstäbe und meistens batteriebetrieben - e-Train Gleise und Antriebe sind trafobetrieben, und können sowohl für Playtrain als auch für Hittrain verwendet werden(bis auf eine Ausnahme sind alle Loks und Antriebsfahrgestelle kompatibel)
Hallo Sören Du hast recht das Faller verschieden Größen für das selbe Gleis gebaut hat. Das Gleis ist Spur 0 und ich baue mit dem Kupfergleis der Play-Train. ich habe viel experimentiert welchen Maßstab ich nehmen soll, am Ende bin ich bei 1:32 geblieben. Die Gebäude von Faller für die Play-Train sind auch 1:32 daher baue ich mir eine Schmalspurbahn in "1".
ich würde die Playtrain Loks nicht umbauen, höchstens auf RC . Es gibt noch so viele E Train Loks,da würde ich mir an deiner Stelle eine bei Ebay ersteigern.
Hallo Matthias Umbauen ist sehr aufwendig, du mußt den Motor tauschen auf 12V, die Räder gegen Metallräder tauschen, Stromabnehmer einbauen. Dann hast du das gleiche Fahrgestell wie von einer E-Train. Das kannst du dir wirklich einfach bei eBay kaufen. der Aufbau von deiner Hit-Train müsste darauf passen. Wenn du mit Hit -Train weiterbaust bis du ja bei Spur 0, das wäre sehr interessant wie das aussieht. Ich bin auch wieder ein Stück weiter gekommen, ich habe meine Minionswelt im Schrank fertig.
Hallo Moba Freunde der Faller e-Train Nun ist schon wieder ein Jahr rum und ich habe einiges an meiner Anlage geschafft. der 3. Bauabschnitt war ja mein 2.Haltepunkt mit Holzverladung. Das Gebäude habe ich dann noch etwas angepasst mit Steinmauer beklebt und Beleuchtung. Dann kam aber der Weihnachtsmann und brachte ein Holzmodellbausatz von h.m.b. den Bahnhof "Werne A.D.Lippe" ich war ja begeistert das es noch so etwas gibt. Holzteile geprägt und zum selber gestallten. Nun war er so groß das ich erst einmal anbauen musste damit er auf die Anlage passt. Ich habe dann 3 Monate geklebt und gemalt und natürlich Licht installiert. Die Holzverladung ist noch nicht fertig, ich wollte doch dann lieber erst einmal den Bauabschnitt 4 machen. Die letzte Ecke auf meinem Dachboden wo noch Eisenbahn hin passt. Zuerst war die Idee die Züge durch den Schrank fahren zu lassen, dies erwies sich dann aber doch zu aufwendig. Daher habe ich mich entschlossen ihn einfach zu Teilen somit bekam ich doch mehr arbeitsfreiraum. jetzt hatte ich die Möglichkeit den steilen Berganstieg etwas flacher zu bauen den die Züge hatten ganz schön zu tun an der Steigung. Hier soll jetzt ein Schotterwerk entstehen mit automatischer Entladung der Lorenwaggongs und Beladung über ein Sielo der offenen Güterwagen. Der Betriebshof ist so weit fertig, nun geht es demnächst ans Häuser bauen.
die Komplettierung Deiner Anlage schreitet weiter voran und sie wird immer schöner. Der große Bahnhof macht natürlich etwas her. Betriebsstellen kann man auf einer MoBa einfach nicht genug haben. Eine gute Beleuchtung fehlt über dem 3. Bauabschnitt noch.
Hallo Uwe, Hallo Faller Freunde, Ich hoffe euch geht es Gut und ihr kommt gut durch diese blöde Coronazeit. Die zeit rennt ja fürchterlich, das letzte mal war ich 2019 hier. Da mein Platz nun erschöpft ist und ich nicht mehr weiter Anbauen kann geht es weiter mit der Detailarbeit. Zu Weihnachten gab es wieder ein Holzbausatz vom Chechen, ein Speicher. Der passte sehr gut für die Verladestelle. Dann habe ich endlich einen Treppenbausatz gefunden um das Stellwerk fertig zu stellen. das war ganz schön kniffelig da es sehr filigran war. Der Hinterausgang bekommt noch einen Garten wo das Personal seine Kaffeepause machen kann. Die ersten Beerenstreucher sind schon gepflanzt. Der Bahnübergang hat auch schon sein blinkendes Andreaskreutz bekommen. Dafür habe ich aus einem Konvolut, ein Faller Blinkgeber verbaut. Eine tolle Technik damals, Inducktionsmotor. Da der Inducktionsmotor 16V Wechselstrom braucht und die LEDs 3V Gleichstrom hatte ich noch eine Gretzbrücke in der Bastelkiste und das passte super unter das Trafohaus. Dann habe ich noch meinen Personenzug umgebaut, mit Licht und Leute. Jetzt passt er besser zur Modellbahn. Für dieses Jahr ist noch die elektrische Schrankenanlage geplant und der Holzverladeplatz, mal sehen was die Zeit so bringt.
Hallo Faller e-Train Freunde Heute noch ein kleiner Zwischenstand vom Bau meiner Anlage. Die Schrankenanlage ist jetzt fertig geworden, der Antrieb ist der selbe Multifunktionsantrieb wie bei meinen Weichen, ist aber etwas zu schnell da muss ich noch einmal nacharbeiten.
Nun wollte ich ja eigentlich mit der Holzverladung weiter machen, aber es kam mal wieder ganz anders. Der große weiße Fleck vom Bauabschnitt-4 störte mich doch dann mehr so das ich mich dann an den Bau meines Kieswerkes gemacht habe. Nach langer Suche im Internet fand ich dann eine Vorlage die gut zu meiner Anlage passte. ich musste es etwas modifizieren da ich eine Be+ und Endladung mit dem Zug machen werde und eine Endladestelle für LKW mit einbauen wollte. Da ich dieses Jahr Opa geworden bin muss auch der Spielfacktor berücksichtigt werden, so das auch kleine Gummibären mal aus dem Kieswerk kommen. Die Mechanik für das Entladen der Kipploren ist schon fertig. Das Rohmaterial fällt in den Sammelbunker. der besteht aus einem Dachrinneneinlauf, einen 30° bogen und 1m Rohr.
Damit die Mechanik Versteckt ist gibt es ein Podest für den Verlademeister mit Treppenzugang vom Maschinenhaus. Im Maschinenhaus ist die Mechanik für die Verladelucke der Waggons. Das Verladematerial wird in einem Behälter mit Portionierer im Schrank eingebaut, daran arbeite ich zur Zeit. Das material wird dann durch einen Schlitz im Schrankboden auf die Rutsche fallen und dann aus der Verladelucke in die Waggons. Im vorderen Teil ist dann die Verladung für die LKW´s, an der Mechanik bau ich aber noch. Das Dach ist dann abnehmbar um das Verladematerial einzubringen und um die Schranktür auf zu bekommen. Es ist noch ein bisschen Arbeit, aber der Anfang ist gemacht. mal schauen wie sich das Jahr so entwickelt und wie fiel Zeit zum weiterbauen bleibt.
zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu Deinem Enkelkind. Es gibt nichts schöneres als Familienzuwachs.
Dein beschränkter Bahnübergang ist Dir gut gelungen. Und das alles im Eigenbau - das ist bemerkenswert. Das Kieswerk sieht wirklich passend aus und den Grundstein hast Du ja schon gelegt. Ein Kieswerk von dem aus auch Gummibärchen gefördert werden können ist mal was neues. Aber vorsicht - Gummibärchen kleben gerne zusammen und sind dann nicht mehr rieselfähig. Das ist ja nicht gerade unkompliziert, was Du Dir für die Fördereinrichtungen ausgedacht hast. Für den Anfang sieht das Werk aber schon ganz gut aus. Wünsche viel Erfolg und Spaß beim Weiterbau.
Gummibärchen aus dem Kieswerk Das erinnert mich an die Schokolade aus der Fabrik im Miniatur-Wunderland... kennt Ihr dieses Detail aus dem Schweiz-Teil?
Ich finde das Ganze wirklich toll. Ich hab noch von früher, als ich selbst Kind war, eine HitTrain-Eisenbahn, großenteils erhalten. Mein kleiner Sohn ist jetzt 13 Monate, Trafos kann er schon bedienen, irgendwann wird er Eisenbahn spielen können. Dann muss auch unbedingt so etwas her!
Hallo Gisi50, Geniale Idee mit dem Gummi - Kieswerk. Ich kannte Faller E Train bislang noch nicht, finde es interessant was du daraus gemacht hast . Grüße Steve
Hallo MoBa Freunde, Vielen Dank für euer Feedback, es hat mich sehr gefreut Nun bin ich mit der Mechanik, für die Arbeit eines Gummibärkieswerkes fertig. Das wichtigste Bauteil ist ja der Portionierer damit ich einen Zug beladen kann. Der besteht aus einer Gummibärdose (Lebensmitteltauglich), die Flügel sind ein Rest von einer Scheuerleiste, wieder Stabilbaukasten, ein Zahnrad aus der russischen Raketenleitstation (RLS) und einem Getriebemotor. Ich musste eine weile Experimentieren bis ich die richtige Kombination aus kraft und Geschwindigkeit gefunden hatte. Es sind 3 Kammern gefüllt mit Gummibären oder Sand und das musste der Getriebemotor noch bewegen. Zum befüllen habe ich den Deckel einer Sprayflasche, das ist genau die richtige Menge die in die Waggons passt. Dann habe ich noch eine Schütte für die LKW-beladung gebaut, Sperrholz, Stabilbaukasten, Zahnrad von russischer RLS und Getriebemotor aus einem alten Spielzeug. Diese kann ich nur einmal befüllen aber das wird beim spielen nicht so schlimm sein. Hauptsache Knöpfe drücken und es passiert was und ab in den LKW Nun kann ich mich ans Verkleiden machen, damit es auch wie ein Kieswerk aussieht. Das Dach muss noch gebaut werden und Licht muss auch noch rein. Mein Enkel ist ja erst 3.Monate, das dauert noch ein bisschen. Vielleicht schaffe ich es ihn für die Modelleisenbahn zu begeistern so wie bei mir. Bei meinen beiden Söhnen hatte damals leider die Playstation gewonnen.
Hallo MoBa Freunde, Vielen Dank für euer Feedback, es hat mich sehr gefreut Nun bin ich mit der Mechanik, für die Arbeit eines Gummibärkieswerkes fertig. Das wichtigste Bauteil ist ja der Portionierer damit ich einen Zug beladen kann. Der besteht aus einer Gummibärdose (Lebensmitteltauglich), die Flügel sind ein Rest von einer Scheuerleiste, wieder Stabilbaukasten, ein Zahnrad aus der russischen Raketenleitstation (RLS) und einem Getriebemotor. Ich musste eine weile Experimentieren bis ich die richtige Kombination aus kraft und Geschwindigkeit gefunden hatte. Es sind 3 Kammern gefüllt mit Gummibären oder Sand und das musste der Getriebemotor noch bewegen. Zum befüllen habe ich den Deckel einer Sprayflasche, das ist genau die richtige Menge die in die Waggons passt. Dann habe ich noch eine Schütte für die LKW-beladung gebaut, Sperrholz, Stabilbaukasten, Zahnrad von russischer RLS und Getriebemotor aus einem alten Spielzeug. Diese kann ich nur einmal befüllen aber das wird beim spielen nicht so schlimm sein. Hauptsache Knöpfe drücken und es passiert was und ab in den LKW Nun kann ich mich ans Verkleiden machen, damit es auch wie ein Kieswerk aussieht. Das Dach muss noch gebaut werden und Licht muss auch noch rein. Mein Enkel ist ja erst 3.Monate, das dauert noch ein bisschen. Vielleicht schaffe ich es ihn für die Modelleisenbahn zu begeistern so wie bei mir. Bei meinen beiden Söhnen hatte damals leider die Playstation gewonnen.
Moin Dieter, aus dem schönen Norden Ich bin auch ein halber Norddeutscher, ich habe 15 Jahre an der schönsten Stadt der Welt mit gebaut, Hamburg. Nun wollen die Knochen nicht mehr und ich habe seit 3 Jahren einen Bürojob in einem Planungsbüro und lasse nur noch bauen. Man kann mit der e-Train schöne Sachen mache, ich hatte auch schon den Ansatz als Gartenbahn, ist dann aber leider an meiner Regierung gescheitert. Wenn du dir da was größeres aufbauen möchtest, die rechts Weiche und der große Radius der Bogenschiene sind Raritäten da sollte man bei ebay gleich zuschlagen. Ich musste damals ein Konvolut kaufen nur um 2 rechts Weichen zu bekommen, aber irgend wie hat sich das doch alles verbaut. ich wünsche dir viel Spaß beim bauen.