zu den inneren Werten der Lok kann ich jur wenig sagen, weil meine 37006 schon etwas älter ist. Aber die Fahreigenschaften konnten mich nie übezeugen, da sie zum Beispiel extrem empfindlich auf kleinste Kontaktprobleme mit regelrechten Bocksprüngen reagiert.
Aber noch wichtige fände ich, wenn Märklin am Erscheinungsbild etwas ändert. So, wie das Modell sieht leider keine V100 aus. Zumindest die zu kurzen Rangiergriffe, die deutlich über die Höhe der Lampen reichen müssten, hätte man mal ändern können.
Und dann wirkt alles an der Lok zu eckig, besonders der kurze Vorbau. Wenn mal hier schaut ..
Sorry, dass ich da etwas Wasser in den Wein gieße, aber bevor jemand letztlich enttäuscht wird, sollte man Schwachpunkte des Modells auch offen ansprechen. Den passenden Kompromiss muss jeder selbst für sich finden. Wem die Lok vom persönlichen Eindruck eher fremd ist und auch keine anderen Modelle einer V100 auf seiner Anlage hat, der hat hier sicherlich eine schöne Neuerung, alle anderen sollte sie sich sicherlich nochmal etwas genauer ansehen (hätte ich besser auch mal tun sollen).
Habe bereits die ozeanblau-beige Epoche-4-Variante von glaub 2014 oder 2015: Sound schrecklich, Fahreigenschaften aber perfekt. Beinahe lautlos und geschmeidig feinst geregelt...
Habe auch die Orientrote, Epoche-5-Variante, von 2016: Diese hat zwar besseren Dieselsound (nicht nur Rauschen), dafür ist der Antrieb schnarrig laut und sie läuft auch nicht so ruckelfrei.
Ich kann nicht sagen, ob diese Maschinen technisch identisch geplant sind, jedoch die Serienstreuungen so variieren, dass es zu so starken Unterschieden kommt, aber wenn die neue Altrote wieder so leise und schön läuft wie die Blaubeige (und der Sound auch erträglich ist), werde ich sie auch haben wollen.
Zugkraft haben die Märklin V100 ohne Ende. Da brauchst du dir keine Sorgen machen. Ich habe die 37002 und die 37005 (letztere mittlerweile wieder abgestossen ) im Einsatz gehabt. Die kleinen Loks ziehen mehr als meine Brawa V90. Da war ich platt, als die Brawa Lok mit den 4 Silberlingen, die die Märklin 37002 immer mühelos gezogen hat, anfing zu schleudern. Von wegen schwere Rangierlok Die 37005 wollte ich mit einer Brawa V100 ersetzen. Nach dem Debakel mit der V90 werde ich glaube ich wieder auf das Märklin Modell zurückkommen, vielleicht die 37008.
So ist es auch bei mir, Stephan. Kaum hat man eine anlage im aufbau verschieben sich die prioritäten: Die lok muss mit der gewünschten wagen-last einwandfrei über die strecke kommen. Da werden dann opitische beeinträchtigungen nachrangig. Natürlich ist die brawa schöner - und auch teurer. Wenn sie es aber nicht über die anlage schafft (2,9% k-gleis-wendel, r3 = 490mm) nutzt das alles nichts.
der Kupplungswalzer funktioniert bei mir nur, wenn der Motor aus ist, d.h. wenn <F2> "Betriebsgeräusch" ausgeschaltet ist. Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht?
dsas ist bei den mSD3 Nachrüstdecodern genau das gleiche, mit Sound verändern sich nämlich die Timerwerte bzw. passen dann nicht mehr. Die Soundfunktionen haben anscheinend vorrang vor dem Kupplungswalzer, um einer Fehlfunktion vorzubeugen wurde (denke ich) auf eine paralelle Ausführung verzichtet. Siehe auch hier https://www.stummiforum.de/
Zitat von im Beitrag Neue V100 variante ep.III, telex + sound, mä 37008 der Kupplungswalzer funktioniert bei mir nur, wenn der Motor aus ist, d.h. wenn <F2> "Betriebsgeräusch" ausgeschaltet ist. Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht?
Das ist doch nicht Euer Ernst oder?
Kann den einer der Besitzer mal aussagekräftige Fotos und das angekündigte Video hochladen?
das ist nicht unser Ernst, sondern der von Märklin. Zwischenzeitlich habe ich von Märklin die Bestätigung erhalten. "Aus verschiedenen Gründen" ist der Kupplungswalzer nur aktiv, "wenn die Funktion Fahrgeräusch ausgeschaltet ist.". Und: "Technische Änderungen vorbehalten." - vielleicht bekommt es Märklin ja doch noch hin, dass der Kupplungswalzer auch bei eingeschaltetem Fahrgeräusch funktioniert.
Dennoch ein Lob an Märklin: Meine Anfrage vom Abend wurde schon am nächsten Morgen beatwortet.
das ist nicht unser Ernst, sondern der von Märklin. Zwischenzeitlich habe ich von Märklin die Bestätigung erhalten. "Aus verschiedenen Gründen" ist der Kupplungswalzer nur aktiv, "wenn die Funktion Fahrgeräusch ausgeschaltet ist.". Und: "Technische Änderungen vorbehalten." - vielleicht bekommt es Märklin ja doch noch hin, dass der Kupplungswalzer auch bei eingeschaltetem Fahrgeräusch funktioniert.
Dennoch ein Lob an Märklin: Meine Anfrage vom Abend wurde schon am nächsten Morgen beatwortet.
Viele Grüße, Reiner
Das hört sich ja ganz nach unfertiger Software an. Ich glaube aber eher, dass es keine passenden Soundschnipsel im "Fahrgeräusch" dafür gibt. Außerdem werden offenbar keine internen Fahrstufenbefehle generiert, die die Soundsteuerung beim Fahren benötigt. Übrigens ist nach diesem Beitrag (viewtopic.php?t=127160#p1422441) bei ESU scheinbar das gleiche Problem.
Also behelfen wir uns weiter mit Entkupplungsgeräusch und Rangierpfiff als Soundkulisse.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Zitat von im Beitrag Neue V100 variante ep.III, telex + sound, mä 37008 der Kupplungswalzer funktioniert bei mir nur, wenn der Motor aus ist, d.h. wenn <F2> "Betriebsgeräusch" ausgeschaltet ist. Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht?
Bei meinem Modell verhält es sich genauso - wurde mittlerweile ja auch von Märklin bestätigt.
Ansonsten eine schöne Lok mit guten Fahreigenschaften. Mit meiner MS2 fährt sie auch in der niedrigsten Geschwindigkeitsstufe problemlos und ruckelfrei an. Ich bin sehr zufrieden mit dem Modell.
Da an der vorderen Telex-Kupplung leider ein Teil fehlt bzw. abgebrochen ist, geht die Lok zum Austausch wieder zurück zum Händler.
Zitat von im Beitrag Neue V100 variante ep.III, telex + sound, mä 37008 Kannst Du (oder ein anderes Stummi-Mitglied) noch eine Aussage zum Sound machen, ob dieser identisch ist mit der orientroten 212?
Hallo Christian,
zum Sound im Vergleich zur 212 kann ich leider nichts sagen, da ich die 212 weder besitze noch kenne.
Zugkraft haben die Märklin V100 ohne Ende. Da brauchst du dir keine Sorgen machen. Ich habe die 37002 und die 37005 (letztere mittlerweile wieder abgestossen ) im Einsatz gehabt. Die kleinen Loks ziehen mehr als meine Brawa V90. Da war ich platt, als die Brawa Lok mit den 4 Silberlingen, die die Märklin 37002 immer mühelos gezogen hat, anfing zu schleudern. Von wegen schwere Rangierlok Die 37005 wollte ich mit einer Brawa V100 ersetzen. Nach dem Debakel mit der V90 werde ich glaube ich wieder auf das Märklin Modell zurückkommen, vielleicht die 37008.
Gruss
Stephan
Hallo Stephan,
ich kann eine Überlegenheit der Mräklinlok bei der Zugkraft nicht bestätigen. Zur Verdeutlichung habe ich mal einen Testzug mit 6beleuchteten 28,2 cm Wagen durch meine Wendel mit 2231-er Gleisen raufgeschickt. Das Ergebnis sieht so aus:
Märklin:
Brawa:
Bei der Zugkraft ist die Märklin eindeutig zweiter Sieger.
Wenn die V100 von Brawa besser konstruiert ist, dann freue ich mich natürlich darüber. Meine Befürchtungen basieren auf meiner Erfahrung mit der V90.
Lass mal die Brawa Lok über einer Weiche mit der Last fahren. bleibt sie hängen, weil der Schleifer die Lok auf den erhöhten Pukos entlastet? Bei meiner V90 ist es so
Zitat von im Beitrag Neue V100 variante ep.III, telex + sound, mä 37008 Zwischenzeitlich habe ich von Märklin die Bestätigung erhalten. "Aus verschiedenen Gründen" ist der Kupplungswalzer nur aktiv, "wenn die Funktion Fahrgeräusch ausgeschaltet ist.". Und: "Technische Änderungen vorbehalten." - vielleicht bekommt es Märklin ja doch noch hin, dass der Kupplungswalzer auch bei eingeschaltetem Fahrgeräusch funktioniert.
Hallo zusammen,
Märklin hat mittlerweile durch das mDT3 für zwei Versionen von Seriendecodern die Version 3.0.1.7 zur Verfügung gestellt. Vermutlich wird sie für die anderen Decoder der 3. Generation noch folgen. Im Changelog steht u.a.: "Bugfix: Fehler im 2-Punkt-Regler bei automatischen Abläufen (Kupplungswalzer) korrigiert". Was immer das bedeutet!? Interessant wäre nun ein Test des Kupplungswalzers mit dieser Firmware bei eingeschaltetem Fahrsound. Dazu müsste man diese Version allerdings überhaupt erst mal aufspielen können.
Hallo liebe Stummis, bei mir zu Hause ist die V100 2263 auch eingetroffen. Mein erster Eindruck über diese Maschine ist, dass sie meines erachtens besser ist als meine Ruckel V100 Art. 3700. Die Fahreigenschaften sind gut sie fährt aus niedriger Geschwindigkeit gleichmäßig an. Das Dieselgeräusch ist auch in Ordnung. Das Entkuppeln und Kuppeln mit dem Walzer habe ich jetzt nicht ausprobiert, denke aber, dass das genauso abläuft wie bei meiner Märklin E94 178. Das Betriebsgeräusch muss hierzu abgeschaltet werden. Das ist für mich auch ok, denn man bekommt ja ein gutes Kupplungsgeräusch. Auf meiner Anlage habe ich die Lok in der Steigung noch nicht getestet. Aber ich denke das wird kein Problem sein, da auf meiner Anlage eine V100 keine 6 Personwagen zieht, sondern höchstens 3 oder 4 B3yg. Bei einem längeren Güterzug könnte es eventuell Probleme geben. Ich habe eine Steigung im Wendel von ca. 3%.
Was ich mir nun wünsche wäre, eine V100 mit der gleichen Ausstattung in türkis/beige. Mit dieser bisherigen Version Art.37002 bin ich nicht ganz zu frieden mit den Fahreigenschaften und bei dem automatischen Entkuppeln über dem Entkuppler. Hier stört die Spurstange. Dadurch kann der Entkuppler nicht hochgedrückt werden.