RE: Digitalzentrale und MS1/6021? PROBLEM!!! Was kann die 6051? (Bzw. was nicht... .)

#1 von jochen3030 , 23.04.2017 14:02

Moin!

Ich hoffe ich bin im richtigen Unterforum gelandet... .

Also zur Grundlage: Ich bin wieder "mehr" in Richtung Modellbahn unterwegs, nachdem es jahrelang erst nur sehr spärlich und dann gar nicht mehr diesbezüglich "vorwärts" ging.

Aus meiner alten Zeit habe ich noch den guten, alten blauen Trafo mit einer blauen Delta Einheit inkl. Pilot. (Die 230 Volt Variante, also ohne Gefahr für die Loks, weswegen ich Ihn seinerzeit auch nicht umgetauscht habe.) Ist aber wirklich altes Zeug . Zusätzlich ein kleines, weißes Delta-Fahrgerät für die modernen Schaltnetzteile. "Moderner" habe ich dann 2 MS1 (inkl. Adapterkabel), die eigentlich auch uralt sind, aber bis zuletzt in Betrieb waren und noch immer voll einsatzfähig sind.

Meine Frage nun lautet: Welche "Zentrale" wäre denn für die MS1 heutzutage noch tauglich? Sprich, die MS1 als "Handregler" (ähnlich dem alten Delta-Pilot). Die CS1 wird ja schon laaange nicht mehr gebaut, gibt es da noch eine Kompatibilität zu neueren Zentralen?
Denn die MS1 mit Ihren 10 Speicheradressen reichen nicht einmal ansatzweise für meine Maschinen aus (nicht einmal, wenn ich die beiden gegenseitig tausche um 2 x 10 Speicher zu haben). Und Lokomotiven von Hand einzuprogrammieren geht einfach nicht sonderlich schnell... . Gleichzeitig sind mir die MS1 so vertraut wie meine Westentasche und beide auch vollkommen einsatzfähig! (Und ich mag es mit den Handreglern zu arbeiten .) Und ich hab wenig Geld und verdiene (im Gegensatz zu früher) praktisch nichts... .
Problematisch ist aber auch, dass ich mit den alten MS1 keine Lok programmieren kann. Es sind also 2 Kernpunkte, weshalb ich da "irgendwas" brauche:

  • zu wenig Lokomotiven speicherbar
  • keine Programmierbarkeit


Finanziell sieht es bei mir auch sehr düster aus, daher ist das auch mehr ein "Zukunftsprojekt", man will ja wissen was möglich ist und worauf man sparen soll . Generell muss ich aber enorm sparen, also eine Zentrale für 500 Euro ist da selbst in 2 Jahren nicht einmal ansatzweise in Sicht, leider!

Hat somit jemand einen Tipp/Rat für mich?

Vielen Dank und Gruß, Jochen


 
jochen3030
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 340
Registriert am: 12.11.2014
Spurweite H0, H0m, Z, G
Stromart AC, DC, Digital


RE: Digitalzentrale und MS1/6021? PROBLEM!!! Was kann die 6051? (Bzw. was nicht... .)

#2 von X2000 , 23.04.2017 14:07

Wenn es mit dem Geld nicht gut aussieht, dann wird es schlecht sein eine Zentrale zu finden. Die MS1 kannst du an der CS2 anschliessen. Vorn als zusätzlichen Fahrregler. Nüchtern betrachte ist die MS1 Elektronik Schrott. Nutzen solange es geht. Vielleicht eine MS 2 anschaffen. Die kann schon deutlich mehr. Wer moderne mfx Decoder hat, kommt leider um eine CS2/3 nicht herum, wenn man die Decoder selbst programmieren möchte.

Eine ECOS oder CS1 reloaded wäre eine Alternative. Kostet aber auch etwas Geld.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 12.119
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Digitalzentrale und MS1/6021? PROBLEM!!! Was kann die 6051? (Bzw. was nicht... .)

#3 von jochen3030 , 23.04.2017 15:59

Ohne Moos nix los . Das hab ich mir schon so gedacht, aber wie gesagt, ein wenig sparen kann ich durchaus . Geld ist einfach oft ein Hindernis, wenn man keines hat. Also einfach das Beste daraus machen .

Faktisch wäre dann die CS2 offenbar eine Möglichkeit. Eventuell die einzige?

Gäbe es noch eine Alternative zur CS2, oder ist das schon die "preiswerteste" Variante, nach einer günstigen CS2 zu suchen?
(Und worauf sollte man ggf. achten?) Finanziell fürchte ich aber, dass sich die weit außerhalb meines Rahmens bewegt... .

Auch habe ich gelesen, was Du angesprochen hast: Die MS1 sollen von der Elektronik her Schrott sein. Also ich habe 2 in unterschiedlichen Versionen. Eine ist die 1,2 Ampere Version, die andere die 1,9 Ampere Variante. Und obwohl Sie so alt sind, sind meine zu 100% Einsatzfähig. Vielleicht einfach nur gut gepflegt und keine Montagsmodelle erwischt? Jedenfalls laufen meine immer noch und haben mich noch nie enttäuscht! (Obwohl sie durchaus häufiger in einem Beutel/Karton transportiert wurden und wahrlich "mobil" waren, bzw. sind.)

MS2 wäre sicher auch noch eine Idee. Und ja, ich habe 3 mfx Loks . Nennt mich ruhig "altmodisch", aber meine MS1 bin ich so gut gewöhnt, die kann ich im Schlaf bedienen und zumindest in meinen Händen liegt die sehr gut. Weshalb ich Sie auch liebend gerne weiter verwenden würde . Bin sowieso kein Freund von "immer alles neu", sondern repariere selbst ne Menge (was wiederum dem Geldmangel zu gute kommt ).

Aber soweit schon einmal mein Dank!

Gruß Jochen


 
jochen3030
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 340
Registriert am: 12.11.2014
Spurweite H0, H0m, Z, G
Stromart AC, DC, Digital


RE: Digitalzentrale und MS1/6021? PROBLEM!!! Was kann die 6051? (Bzw. was nicht... .)

#4 von jochen3030 , 23.04.2017 16:12

In der Bucht habe ich diverse CS1 ohne Reload gesehen (so schlau bin ich in ner Stunde geworden ). Dumme Idee sich nach so einer um zu sehen?

Programmieren sollte damit ja gehen, wenn auch nicht die mfx Decoder, oder? Oder ist eine ohne Reload quatsch und einfach nur heraus geschmissenes Geld?

Gruß Jochen


 
jochen3030
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 340
Registriert am: 12.11.2014
Spurweite H0, H0m, Z, G
Stromart AC, DC, Digital


RE: Digitalzentrale und MS1/6021? PROBLEM!!! Was kann die 6051? (Bzw. was nicht... .)

#5 von teddych , 26.04.2017 20:40

Hoi Jochen

Sieh dir mal die Liste der Digitalzentralen an. Vielleicht findest du da was.

Gruss
Teddy


 
teddych
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 470
Registriert am: 25.01.2011
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung RailControl
Stromart Digital


RE: Digitalzentrale und MS1/6021? PROBLEM!!! Was kann die 6051? (Bzw. was nicht... .)

#6 von Länderbahnmartin , 26.04.2017 20:55

Hallo,
Eine Möglichkeit wäre von Uhlenbrock.de die IB Basic, für die gab es ein Zwischenmodul, mit der Ms 1 angeschlossen werden kann, funktionierte bei mir prima

Schönen Abend
Martin


Länderbahnmartin  
Länderbahnmartin
InterCity (IC)
Beiträge: 804
Registriert am: 28.04.2005
Spurweite H0, 0, 00
Stromart AC, DC, Digital


RE: Digitalzentrale und MS1/6021? PROBLEM!!! Was kann die 6051? (Bzw. was nicht... .)

#7 von jochen3030 , 26.04.2017 22:06

Moin!

Vielen Dank für die Rückmeldungen!

@ teddych: Jepp, die Liste hab ich gesehen. Nur leider geht da nicht hervor, ob und ggf. wie man die MS1 anschließen kann, aber danke für den Hinweis!

@ Länderbahnmartin: Das mit der Intellibox Basic ist ein guter Hinweis! Jetzt müsste nur noch die Box und gerade auch der nicht mehr hergestellte Adapter irgendwo günstig zu bekommen sein . Die eBay Sofortkauf-Angebote sind für beides zusammen beinahe so viel wie für eine gebrauchte CS2 von der ich dann vermutlich mehr hätte, aber vielleicht gelingt ja ein Schnapp . Vielen Dank für den Hinweis!

Gruß Jochen


 
jochen3030
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 340
Registriert am: 12.11.2014
Spurweite H0, H0m, Z, G
Stromart AC, DC, Digital


RE: Digitalzentrale und MS1/6021? PROBLEM!!! Was kann die 6051? (Bzw. was nicht... .)

#8 von bertr2d2 , 26.04.2017 22:36

Hallo Jochen,

wie schaut es denn mit Deinen Lötkenntnissen und Bastelfreude aus ? Ggf. wäre das für Dich etwas:
Gleisbox mit USB-Anscluss
Mit etwas Glück bekommst Du die Gleisbox für unter 30 Euro bei eBay. Die Erweiterung kannst Du für unter 10 Euro
zusammebauen. Die Haupt-Bauteile (PIC18F25K80 und ISO1050) kannst Du sogar als Muster bei Microchip bzw. TI kostenlos bestellen.

Mit so einer gepimpten Gleisbox, einem (alten) PC mit Linux und CS2.exe (gibt es kostenlos von M*rklin) kannst Du Deine MS1en sogar weiterhin nutzen und zugleich mit dem PC, Smartphone oder Tablet steuern.

Gruß

Gerd


Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix )


bertr2d2  
bertr2d2
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.631
Registriert am: 09.10.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Digitalzentrale und MS1/6021? PROBLEM!!! Was kann die 6051? (Bzw. was nicht... .)

#9 von jochen3030 , 26.04.2017 22:49

Moin Gerd!

Sagen wir so: Lötkenntnisse sind da, wenn auch nicht "extrem" gut (leicht zitternde Hände halt). Aber Bastelfreude total! Ich werd mir das Projekt ganz genau unter die Lupe nehmen... . Anstelle eines "alten" PC's hätte ich da dann eher nen Raspberry PI mit Windoofs als Gedanke, ist geräuschlos . Aber vielen Dank Dir für den Tipp, Gerd, das sieht gerade bei meinem schmalen Buget echt interessant aus! (Und ein altes, nicht mehr voll funktionsfähiges Smartphone hab ich hier eh noch herumliegen, das wär dann echt der Hit!)

Eine altes, zusätzliches Anschlussgleis für die MS1 hab ich eh herumliegen, aber ich denk da wird ein anderes benötigt .

Gruß und Dank, Jochen


 
jochen3030
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 340
Registriert am: 12.11.2014
Spurweite H0, H0m, Z, G
Stromart AC, DC, Digital


RE: Digitalzentrale und MS1/6021? PROBLEM!!! Was kann die 6051? (Bzw. was nicht... .)

#10 von jochen3030 , 26.04.2017 23:07

Jetzt hab ich das durchgesehen, aber so weit ich das begriffen habe, klappt das "Bastelprojekt" nicht mit den MS1ern, sondern nur mit den MS2ern. Sprich: Geht wohl doch nicht . Schade! Aber der Gedanke war gut!


 
jochen3030
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 340
Registriert am: 12.11.2014
Spurweite H0, H0m, Z, G
Stromart AC, DC, Digital


RE: Digitalzentrale und MS1/6021? PROBLEM!!! Was kann die 6051? (Bzw. was nicht... .)

#11 von bertr2d2 , 26.04.2017 23:21

Hallo Jochen,

Zitat

Jetzt hab ich das durchgesehen, aber so weit ich das begriffen habe, klappt das "Bastelprojekt" nicht mit den MS1ern, sondern nur mit den MS2ern. Sprich: Geht wohl doch nicht . Schade! Aber der Gedanke war gut!


doch, doch die MS1 funktioniert mit der Gleisbox wenn eine CS2.exe läuft. Die Kombination aus Linux PC bzw. RPi, can2lan, Gleisbox und CS2.exe stellt eine CS2 nach. Und MS1en laufen damit
Das Anschlussgleis ist danach obsolet, da die MS1 in die Gleisbox gesteckt wird.

Gruß

Gerd


Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix )


bertr2d2  
bertr2d2
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.631
Registriert am: 09.10.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Digitalzentrale und MS1/6021? PROBLEM!!! Was kann die 6051? (Bzw. was nicht... .)

#12 von jochen3030 , 26.04.2017 23:39

Zitat

Hallo Jochen,

Zitat

Jetzt hab ich das durchgesehen, aber so weit ich das begriffen habe, klappt das "Bastelprojekt" nicht mit den MS1ern, sondern nur mit den MS2ern. Sprich: Geht wohl doch nicht . Schade! Aber der Gedanke war gut!


doch, doch die MS1 funktioniert mit der Gleisbox wenn eine CS2.exe läuft. Die Kombination aus Linux PC bzw. RPi, can2lan, Gleisbox und CS2.exe stellt eine CS2 nach. Und MS1en laufen damit
Das Anschlussgleis ist danach obsolet, da die MS1 in die Gleisbox gesteckt wird.

Gruß

Gerd



Hmmm, Ok! Dann einfach in die vorhandenen Anschlussbuchsen für die MS2 rein oder muss ich da noch eine andere Buchse dranbauen? Klingt alles schon wieder spannender . Ich muss also definitiv nach ner Gleisbox schaun und mir bei der nächsten Reichelt.de Bestellung die Teile besorgen . (Und alles in Ruhe noch einmal komplett durchlesen, Teilelisten usw. erstellen und mal Deine Website durchsehen. Ich denke da finde ich auch ne Bauanleitung "für Doofe" ? Auch wenn ich noch löten kann, so bin ich einfach aus der Materie schon ne ganze Weile raus... . Vielen Dank für's Dranbleiben!

Gruß Jochen


 
jochen3030
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 340
Registriert am: 12.11.2014
Spurweite H0, H0m, Z, G
Stromart AC, DC, Digital


RE: Digitalzentrale und MS1/6021? PROBLEM!!! Was kann die 6051? (Bzw. was nicht... .)

#13 von bertr2d2 , 27.04.2017 00:10

Zitat

Zitat

Hallo Jochen,

Zitat

Jetzt hab ich das durchgesehen, aber so weit ich das begriffen habe, klappt das "Bastelprojekt" nicht mit den MS1ern, sondern nur mit den MS2ern. Sprich: Geht wohl doch nicht . Schade! Aber der Gedanke war gut!


doch, doch die MS1 funktioniert mit der Gleisbox wenn eine CS2.exe läuft. Die Kombination aus Linux PC bzw. RPi, can2lan, Gleisbox und CS2.exe stellt eine CS2 nach. Und MS1en laufen damit
Das Anschlussgleis ist danach obsolet, da die MS1 in die Gleisbox gesteckt wird.

Gruß

Gerd



Hmmm, Ok! Dann einfach in die vorhandenen Anschlussbuchsen für die MS2 rein oder muss ich da noch eine andere Buchse dranbauen? Klingt alles schon wieder spannender . Ich muss also definitiv nach ner Gleisbox schaun und mir bei der nächsten Reichelt.de Bestellung die Teile besorgen . (Und alles in Ruhe noch einmal komplett durchlesen, Teilelisten usw. erstellen und mal Deine Website durchsehen. Ich denke da finde ich auch ne Bauanleitung "für Doofe" ? Auch wenn ich noch löten kann, so bin ich einfach aus der Materie schon ne ganze Weile raus... . Vielen Dank für's Dranbleiben!

Gruß Jochen



Nein, leider gibt es keine absolut nachbausichere Anleitung. Der Schaltplan sollte reichen.
Die Bauteile gibt es leider nicht bei Reichelt. Wie gesagt: die Haupt-Bauteile gibt es kostenlos bei Microchip and TI als Muster - für den schmalen Geldbeutel.
Am besten gleich folgende Bauteile sampeln:
3x PIC18F25K80 in PDIP
3x PIC18F26K80 in PDIP
bei Microchip und bei TI
5x ISO1050DUBR

Die Schaltung aufbauen und die restlichen Bauteile anderen Nachbauern weiter geben

Die MS1 ist quasi Pin kompatibel zur MS2 und kann einfach in die Gleisbox gesteckt werden. MS1 und Gleisbox verstehen sich zwar direkt nicht aber die CS2.exe sorgt dafür

Gruß

Gerd


Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix )


bertr2d2  
bertr2d2
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.631
Registriert am: 09.10.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Digitalzentrale und MS1/6021? PROBLEM!!! Was kann die 6051? (Bzw. was nicht... .)

#14 von jochen3030 , 27.04.2017 13:38

Zitat

Zitat

Zitat

Hallo Jochen,

doch, doch die MS1 funktioniert mit der Gleisbox wenn eine CS2.exe läuft. Die Kombination aus Linux PC bzw. RPi, can2lan, Gleisbox und CS2.exe stellt eine CS2 nach. Und MS1en laufen damit
Das Anschlussgleis ist danach obsolet, da die MS1 in die Gleisbox gesteckt wird.

Gruß

Gerd


Hmmm, Ok! Dann einfach in die vorhandenen Anschlussbuchsen für die MS2 rein oder muss ich da noch eine andere Buchse dranbauen? Klingt alles schon wieder spannender . Ich muss also definitiv nach ner Gleisbox schaun und mir bei der nächsten Reichelt.de Bestellung die Teile besorgen . (Und alles in Ruhe noch einmal komplett durchlesen, Teilelisten usw. erstellen und mal Deine Website durchsehen. Ich denke da finde ich auch ne Bauanleitung "für Doofe" ? Auch wenn ich noch löten kann, so bin ich einfach aus der Materie schon ne ganze Weile raus... . Vielen Dank für's Dranbleiben!

Gruß Jochen



Nein, leider gibt es keine absolut nachbausichere Anleitung. Der Schaltplan sollte reichen.
Die Bauteile gibt es leider nicht bei Reichelt. Wie gesagt: die Haupt-Bauteile gibt es kostenlos bei Microchip and TI als Muster - für den schmalen Geldbeutel.
Am besten gleich folgende Bauteile sampeln:
3x PIC18F25K80 in PDIP
3x PIC18F26K80 in PDIP
bei Microchip und bei TI
5x ISO1050DUBR

Die Schaltung aufbauen und die restlichen Bauteile anderen Nachbauern weiter geben

Die MS1 ist quasi Pin kompatibel zur MS2 und kann einfach in die Gleisbox gesteckt werden. MS1 und Gleisbox verstehen sich zwar direkt nicht aber die CS2.exe sorgt dafür

Gruß

Gerd



Ok, wird langsam klarer für mich .

Zu den Teilen, also entweder bin ich zu blöd um alles zu kapieren, aber das gibt es doch alles (inkl. der IC) von Reichelt.de?
https://www.reichelt.de/?ACTION=20&AWKID=1343476 (Link zum Warenkorb, ist Deiner "ergänzt", s.u.)
(Inkl. des fehlenden IC und eines USB2Serial Wandlers der, so wie ich das verstanden hab, ja auch benötigt wird, sowie einer Buchse dafür.)
Nicht, dass ich nicht auch die Dinge an andere weitergeben würde, aber zzt. bin ich damit wohl recht allein (auf weiter Flur).

Weil es mir nicht klar ist: In Deinem Warenkorb ist noch ein V-Regulator und ein 50W Metallwiderstand drin, aber ich hab keine Ahnung wo und wie die verbaut werden sollten? In Deiner Liste (im Link, s.u.) sind die Teile auch nicht angegeben, aber eben in Deinem Warenkorb?

Die Platine dafür entweder im 10er Pack (wovon dann wohl 9 erst einmal "lagern") oder bei Dir wenn Du noch eine zum Verkauf hast?

Die Bauteile dann "einfach" auf die Platine löten wie Du hier: http://lnxpps.de/maerklin/gleisbox/ gezeigt hast. Wie ich die Daten dann auf die Box bringe frage ich besser, wenn ich dann eine Gleisbox und alle Teile ergattert habe... .
(Ggf. könnte ich dann eine Art "Anleitung für Ahnungslose" machen, wenn ich auch zum Ziel gekommen bin .)

Brauch ich sonst noch etwas, außer eben einer Gleisbox (60112 oder 60112) und einem Rechner (egal welcher Art)?

Hab ich irgendwas übersehen/nicht richtig verstanden/"wasweißich"?

Weiterer Fragenkatalog für weitere Fragen (wenn ich darf):

  • Verhält sich (mit der CS2 Software) alles "wie eine normale" CS2? Sprich, geht mfx und der ganze andere Kram?
  • Kann man ggf. MS1/2/3 mischen?
    (Sind dann ja eh alle im "Slave" Modus und quasi nur noch Handregler und Knöpfe, wenn ich das richtig verstanden hab?)
  • Sind 2 MS1 eigentlich das Maximum?
    (Es sind ja nur 2 Buchsen, aber könnte man ggf. weiter Buchsen anbauen und kann die CS2 auch mehr als 2 MS1/2/3 verwalten??)



Gruß und Dank Dir!!!


Jochen


 
jochen3030
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 340
Registriert am: 12.11.2014
Spurweite H0, H0m, Z, G
Stromart AC, DC, Digital


RE: Digitalzentrale und MS1/6021? PROBLEM!!! Was kann die 6051? (Bzw. was nicht... .)

#15 von bertr2d2 , 27.04.2017 15:06

Hallo Jochen,

Zitat

Ok, wird langsam klarer für mich .

Zu den Teilen, also entweder bin ich zu blöd um alles zu kapieren, aber das gibt es doch alles (inkl. der IC) von Reichelt.de?
https://www.reichelt.de/?ACTION=20&AWKID=1343476 (Link zum Warenkorb, ist Deiner "ergänzt", s.u.)
(Inkl. des fehlenden IC und eines USB2Serial Wandlers der, so wie ich das verstanden hab, ja auch benötigt wird, sowie einer Buchse dafür.)
Nicht, dass ich nicht auch die Dinge an andere weitergeben würde, aber zzt. bin ich damit wohl recht allein (auf weiter Flur).

Weil es mir nicht klar ist: In Deinem Warenkorb ist noch ein V-Regulator und ein 50W Metallwiderstand drin, aber ich hab keine Ahnung wo und wie die verbaut werden sollten? In Deiner Liste (im Link, s.u.) sind die Teile auch nicht angegeben, aber eben in Deinem Warenkorb?

hmm, woher der Hochleistungswiderstand kommt weiß ich nicht. Wenn ich über die Seite http://lnxpps.de/maerklin/gleisbox
die Liste antippe, dann ist der Widerstand nicht drin. Der Längsregler 7805x ist für den Einbau in die Gleisbox nicht notwendig.
Aber sehr schön, das es jetzt den ISO1050 bei Reichelt gibt !

Zitat

Die Platine dafür entweder im 10er Pack (wovon dann wohl 9 erst einmal "lagern") oder bei Dir wenn Du noch eine zum Verkauf hast?

Die rote Platine ist ja ursprünglich für den WR841N(D) V8.x Router konzipiert worden. Die Nachfrage ist abgeebbt. Ich habe aber noch ein paar komplett aufgebaut und getestet. Ich kann Dir eine Platine verkaufen, wenn Du möchtest.
Der Aufbau mit den bedrahteteten Bauteilen ist für die Fraktion von Leuten gedacht, die sich vor SMD scheuen. Zudem wollte ich aufzeigen, das man den Aufbau auch sehr preiswert machen kann, wenn man den Weg über die Samples der Hersteller geht.

Zitat

Die Bauteile dann "einfach" auf die Platine löten wie Du hier: http://lnxpps.de/maerklin/gleisbox/ gezeigt hast. Wie ich die Daten dann auf die Box bringe frage ich besser, wenn ich dann eine Gleisbox und alle Teile ergattert habe... .
(Ggf. könnte ich dann eine Art "Anleitung für Ahnungslose" machen, wenn ich auch zum Ziel gekommen bin .)

kling gut

Zitat

Brauch ich sonst noch etwas, außer eben einer Gleisbox (60112 oder 601123) und einem Rechner (egal welcher Art)?

Du brauchst einen Windows bzw Linux X86-PC (Wine) um die CS2.exe laufen zu lassen. Ohne das werden die MS1en ohne Funktion sein.
Für das Aufspielen der Firmware auf den PIC (entfällt, wenn Du die fertige Platine bei mir kaufst), wäre noch ein Linux Rechner notwendig.

Zitat


Hab ich irgendwas übersehen/nicht richtig verstanden/"wasweißich"?

im Großen und Ganzen hast Du es verstanden

Zitat

Weiterer Fragenkatalog für weitere Fragen (wenn ich darf):
  • Verhält sich (mit der CS2 Software) alles "wie eine normale" CS2? Sprich, geht mfx und der ganze andere Kram?


ja, genau, die Kombination verhält sich wie eine CS2. mfx geht. Nur eins nicht: Sounds und Updates auf Decoder spielen. Das kann die Gleisbox anscheinend nicht.

Zitat

  • Kann man ggf. MS1/2/3 mischen?

(Sind dann ja eh alle im "Slave" Modus und quasi nur noch Handregler und Knöpfe, wenn ich das richtig verstanden hab?)

Ja, Du kannst beliebig mischen. Genauso wie bei der CS2. Die MSxen sind dann Slave Devices.
Das ist ja das coole an der CS2.exe: M*rklin hat nicht die Verwendung einer Gleisbox unterbunden. Es scheint eine 1zu1 Portierung zu sein. Einzig die Funktionen, die nicht vom GFP (hier Gleisbox) geboten werden, können natürlich nicht nachgebildet werden.
BTW: CS2.exe (in Zusammenarbeit mit can2lan) funktioniert auch mit anderen Programmen wie Rocrail zusammen.

Zitat

  • Sind 2 MS1 eigentlich das Maximum?
    (Es sind ja nur 2 Buchsen, aber könnte man ggf. weiter Buchsen anbauen und kann die CS2 auch mehr als 2 MS1/2/3 verwalten??)


Wo jetzt die Grenze ist, weiß ich nicht. Ich habe es mit 3 MS1en versucht - ging.
Natürlich ist auch die Anzahl der Buchsen keine wirkliche Hürde:
Mega Verteiler

Zitat

Gruß und Dank Dir!!!
Jochen



Gruß

Gerd


Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix )


bertr2d2  
bertr2d2
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.631
Registriert am: 09.10.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Digitalzentrale und MS1/6021? PROBLEM!!! Was kann die 6051? (Bzw. was nicht... .)

#16 von Länderbahnmartin , 27.04.2017 18:38

Hallo Jochen,
Habe Dir eine Pn geschickt.
Schöne Grüße Martin


Länderbahnmartin  
Länderbahnmartin
InterCity (IC)
Beiträge: 804
Registriert am: 28.04.2005
Spurweite H0, 0, 00
Stromart AC, DC, Digital


RE: Digitalzentrale und MS1/6021? PROBLEM!!! Was kann die 6051? (Bzw. was nicht... .)

#17 von jochen3030 , 27.04.2017 18:45

Zitat

Hallo Jochen,
Habe Dir eine Pn geschickt.
Schöne Grüße Martin



Moin!

@ Gerd: Ich schreib Dir nachher ne eMail .

@ Martin: Keine Ahnung, aber bisher ist noch nichts angekommen!

Gruß Jochen

edit: Die Sommerzeit, die Winterzeit und ich, sind keine gute Kombi . Waren ja nur 7 Minuten! (Und ich war bei ner Stunde+.)


 
jochen3030
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 340
Registriert am: 12.11.2014
Spurweite H0, H0m, Z, G
Stromart AC, DC, Digital


RE: Digitalzentrale und MS1/6021? PROBLEM!!! Was kann die 6051? (Bzw. was nicht... .)

#18 von jochen3030 , 02.05.2017 12:46

Moin zusammen!

Damit hier auch kein so abruptes Ende ist: Ich bin mit Gerd (bertr2d2) im Kontakt und werde die "modifizierte Gleisbox" verwenden.

Was aber noch sehr interessant wäre (und ich bin nun einmal ein interessierter Mensch): Ein "Nachbau" der Märklin Connect 60128 um die alte 6021 ins moderne Digital (Märklin CAN Bus) System zu integrieren. Sicher, es gibt die Connect, aber die ist teuer. Der "alte" I2C Bus der 6021 ist aber dokumentiert, genauso wie der "moderne" Märklin CAN Bus... . Möglich ist es also, nur hab ich schlichtweg zu wenig Ahnung. Wenn da einer mehr weiß, oder gar es schon einmal versucht hat, würde ich mich freuen, wenn man mir kurz bescheid geben würde .

Noch habe ich zwar keine 6021 (hoffe auf eine defekte, gebrauchte per eBay, die ich dann instand setzen "kann"), aber gerade für Rangierarbeiten, oder "nostalgische Gefühle" im Sinne von "Kindheitserinnerungen" wäre das echt klasse! Und da der Märklin Connect 60128 ja bidirektional funktioniert lässt sich die 6021 ja auch wunderbar integrieren.

Soviel zu dem, was so weiter passiert .

Gruß Jochen


 
jochen3030
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 340
Registriert am: 12.11.2014
Spurweite H0, H0m, Z, G
Stromart AC, DC, Digital


RE: Digitalzentrale und MS1/6021? PROBLEM!!! Was kann die 6051? (Bzw. was nicht... .)

#19 von jochen3030 , 06.06.2017 01:06

So, dann buddle ich mal meinen eigenen, alten Thread wieder aus um hier weiter zu machen .

Zwar habe ich die "Gleisbox+USB2CAN Interface"-Variante von [user]bertr2d2[/user] bekommen, jedoch bin ich in der Zwischenzeit nicht so viel weiter gekommen. Ganz einfach weil viel los war und ich eine Priorität dahinein gesetzt habe, für den "Mega-Verteiler" ein Gehäuse zu entwickeln und zu drucken. Jedoch hat der Drucker mir was sagen wollen, ich hab nicht hingehört und er (der Drucker) hat sich für "drastischere Kommunikation" in Form von Rauchzeichen entschieden . Zwar läuft die Reparatur aber er macht noch immer nicht ganz was er soll... .

Der langen Rede kurzer Sinn: Ich bin hier wieder am Ball!
Und ich hab meine Grauen Zellen benutzt und mal gründlich nachgedacht (und weiter recherchiert)!!!


Zum Thema "6021/6020/6022" und "Fake-CS2" bin ich weiter gekommen! Zwar nicht auf direktem Wege aber immerhin, ich erläutere mal:

Also, ich habe eine Central Unit 6022 bekommen und von einem freundlichen Stummi ein Interface 6051. Soweit so gut. Das 6051 arbeitet (soweit ich die Website von Rocrail verstanden habe) mit Rocrail zusammen, das wiederum mit der Fake-CS2 und somit der CS2.exe zusammenarbeiten sollte. Jedenfalls wenn ich das alles richtig kapiert habe!

Die CS2.exe würde die "Anmeldung" der MS1 auf dem CAN-Bus übernehmen und dann müsste "irgendwie" Rocrail automatisiert übernehmen. Nach meinem Wissen kann Rocrail die MS1 nämlich nicht initialisieren... . Der Teil ist noch ein wenig unklar, aber soweit ich weiß, muss alles über Rocrail laufen, wenn das Interface mitspielen soll . Und dann hätte ich auf "low-cost" alle Komponenten im Verbund.


Nun kommt die Crux: Der (ursprünglich dafür geplante) Raspberry kann die CS2.exe nicht betreiben, es müsste also ein zusätzliches Notebook laufen. Hintergrund: Raspberry hat ARM-Architektur, nicht die x86 die man von Windows her kennt und die die CS2.exe benötigt... . Zwar gibt es die Möglichkeit einer VM (Virtual Machine), aber dafür hat der PI einfach zu wenig "wumms", ne VM müsste ein komplettes Windows 7 beinhalten, damit es geht. Sehr umständlich!


Meine Idee: Ein ThinClient! Das sind minimalistische PC's, die in der Industrie und in Netzwerken (z.B. große Firmen und Banken) eingesetzt werden und selbst (im Normalfall) nichts tun, außer die Eingaben (Maus/Tastatur) an einen Server weiter zu leiten und die Ausgabe (Bildschirm) wiederum anzuzeigen. Dementsprechend haben diese Rechner kaum Leistung, aber sind dafür Lüfterlos und sehr sparsam! (Auch in der Anschaffung .) Darauf dann ein schlankes Linux (Linux Mint, Debian Variante "LMDE") die CS2.exe mit Wine (da ja nun ein x86 System) und weil der PC ja eh läuft auch direkt Rocrail da drauf. Und der Raspberry darf wieder in Ruhe den 3D-Drucker steuern. Somit nur 1 Gerät, eben der ThinClient an der modifizierten Gleisbox.

Die Frage ist nur: Wie viel benötigt Rocrail und die cs2.exe an "Dampf"?

Hier einmal ein solcher ThinClient mit den wichtigsten Fakten:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
 
Fujitsu Siemens Futro S550
 
AMD Mobile Sempron Prozessor 2100+ @ 1 GHz
Arbeitsspeicher 512MB DDR2 SO-DIMM
Festplatte 512MB Compact Flash
Gigabit onboard
1x DVI
USB 2.0 Schnittstellen 2x vorne, 4x hinten
Serial Port 1x
Und Ton hätte er auch noch per AC'97, wenn man mal irgendwelche Mucke abspielen möchte ;-).
Abmessungen (BxHxT): 97x 266x 191 mm
Gewicht (kg): 1,4
 



Alternativ:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
 
Dell Wyse R10L
 
AMD Sempron 1,5 GHz Prozessor 64 Bit
Arbeitsspeicher 512MB 240-pin DDR2 DIMM
Festplatte Flash Memory 128MB
Ethernet 10Base-T/100Base-TX/1000Base-T-RJ-45
1x DVI-I Videoausgang
1x DVI-D Videoausgang
1x PCIE x4 (intern)
2x SATA (intern)
6x USB 2.0 (2x front / vorne, 4x rear / hinten)
2x Seriell RS-232 - 9 Pin D-Sub (DB-9)
Abmessungen (H x T x B) 250 x 225 x 53 mm
 



Wie gesagt, weder Rocrail noch die CS2.exe haben irgendwelche Mindestanforderungen genannt (oder ich war einfach zu blöd die zu finden). Ich habe keine Ahnung ob das reicht! Als "Festplatte" würde einfach ein großer USB-Stick angehängt, bzw. beim Dell Wyse ne alte 120er per SATA dran (beim Fujitsu per PCI-Adapter möglich, kostet aber mehr als die ganze Kiste), der Arbeitsspeicher auf 2 GB aufgestockt (ist normaler, alter Ram, da hab ich hier noch etwas liegen). Die 512MB Flash bekommt den Bootsektor (100MB) und die "Swap" Partition (400MB) drauf, damit sind die schnellen und häufigen Zugriffe auch weg vom USB-Speicher und der lebt länger, sowie der "Boot" erledigt, weil am dafür vorgesehenen Ort , beim Wyse natürlich nur der Boot. Das Linux sollte also soweit funktionieren... . ("Sollte", hust, hust... .)

[s]Eigentlich wäre der "Serial2USB" Adapter in der Gleisbox so auch nicht mehr nötig, der ThinClient hat ja eine serielle Schnittstelle... . Ich könnte somit direkt an die Schnittstelle von [user]bertr2d2[/user]'s Platine.[/s] [Edit: Dank Info von [user]bertr2d2[/user] sind die Pegel anders, geht also NICHT!] Aber da das 6051 Interface von Märklin auch eine Serielle Schnittstelle benötigt, wird die ja durch das Interface belegt ((der Wyse hätte ja eine frei..., aber dennoch für "Nachbauer" ist das vielleicht interessant, denn wer verwendet sonst noch ein 6050/6051?!).

Hat irgendjemand schon einmal so etwas ausprobiert und/oder eine ungefähre Ahnung was Rocrail und CS2.exe so an Mindestanforderungen haben?

Hab ich irgendwo nen Fehler gemacht und es ist klar "das das so nicht funktioniert"?

Irgendwas anderes?

Ich lasse mir gern sagen, wenn etwas nicht passt, also nur raus damit (solange wir höflich bleiben, alles kein Thema ).

Gruß und Dank für's mitdenken!

Euer Jochen


 
jochen3030
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 340
Registriert am: 12.11.2014
Spurweite H0, H0m, Z, G
Stromart AC, DC, Digital


RE: Digitalzentrale und MS1/6021? PROBLEM!!! Was kann die 6051? (Bzw. was nicht... .)

#20 von bertr2d2 , 06.06.2017 10:46

Hallo Jochen,

Zitat

Eigentlich wäre der "Serial2USB" Adapter in der Gleisbox so auch nicht mehr nötig, der ThinClient hat ja eine serielle Schnittstelle... . Ich könnte somit direkt an die Schnittstelle von [user]bertr2d2[/user]'s Platine.

Vorsicht: Die kleine Platine für die Gleisbox verträgt nur 5V. RS232 aus PCs haben meist eine Pegel von +-12V

Zitat
Aber da das 6051 Interface von Märklin auch eine Serielle Schnittstelle benötigt, wird die ja durch das Interface belegt ((der Wyse hätte ja eine frei..., aber dennoch für "Nachbauer" ist das vielleicht interessant, denn wer verwendet sonst noch ein 6050/6051?!).

Hat irgendjemand schon einmal so etwas ausprobiert und/oder eine ungefähre Ahnung was Rocrail und CS2.exe so an Mindestanforderungen haben?


Die Verwaltung von mehreren Zentralen ist bei Rocrail ohne weiteres möglich. Wenn Du Deine MS1en nutzen willst, kommst Du aber um eine physikalische Anbindung des CAN-Busses nicht drum rum.
Letztendlich verkomplizierst Du durch die Nutzung der 6051 das ganze IMHO ohne wirklichen Mehrwert. Zumal die 6051 wirklich schon in Jahre gekommen ist. Wahrlich nicht schlecht das Teil aber 9600 Baud sind auch nicht mehr ganz aktuell und limitieren ggf. die Anzahl der Fahrbefehle.

Der Thin-Client und der PC sind auch schon ziemlich alt. Sei reichen aber durchaus noch als Linux-Maschinen für can2lan ("Fake-CS2"). Mit CS2.exe unter Wine wird's aber ggf. knapp, da der Speicher nur 512 Mbyte groß ist.
Geld würde ich für diese Maschinen aber keins ausgeben. Selbst auf dem Werkstoff-Hof hier vor Ort haben ich im Schrott besser ausgestattete Maschinen gesehen bzw. jüngst entsorgt. Ich würde mich an Deiner Stelle umhören, wo in Deiner Stadt/Kreis Computer entsorgt werden. Ich habe mal einen Wasch-Maschinen Motor bei einem städtischen Recyclinghof für eine Spende für die Kaffekasse abgegriffen. Bei der obligatorischen Führung blutete mir fast das Herz, was da alles verschrottet wird. Eine halbwegs vernünftiger Rechner lässt sich da sicherlich abgreifen.

BTW: Rocrail-Server läuft auch auf einem Router mit 32 MByte

Ich würde Dir vorschlagen das ganze Schritt für Schritt anzugehen. Baue doch erst mal die Platine in die Gleisbox ein. Ansonsten liest und liest Du und nix passiert

Gruß

Gerd


Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix )


bertr2d2  
bertr2d2
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.631
Registriert am: 09.10.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Digitalzentrale und MS1/6021? PROBLEM!!! Was kann die 6051? (Bzw. was nicht... .)

#21 von jochen3030 , 06.06.2017 12:27

Moin Bernd!

Danke für Deine doch sehr schnelle Reaktion und Antwort!

Wegen der RS232, ich wusste doch, dass es da einen Haken gibt . Danke Dir, wird oben direkt durchgestichen!

Zum Interface: Nenn mich antik, aber es gibt für mich doch einen Mehrwert: Einen klassischen "Rundregler" und Druckknöpfe, die ich im Schlaf bedienen kann! Für einen kleinen Rangierbahnhof ist das für mich absolut unschlagbar . Ich habe immer ein wenig gelitten, als ich den schönen, alten, blauen Trafo aus der Kindheit aufgeben musste, als ich auf die MS1 umgestiegen bin... . Damit wäre die (inzwischen vorhandene 6022) einsetzbar und ich bin wieder recht nahm am "alten" System. Daher der (nachvollziehbar unlogische) Wunsch, diese alten Geräte zu benutzen. Nur das mit den limitierten Fahrbefehlen, da komm ich nur begrenzt mit. Klar, die darüber gesteuerten Maschinen haben quasi nur was MM her gibt, aber der Rest sollte ja per MS1 gesteuert werden und somit die volle Leistungsfähigkeit haben?!

Mein Gedanke war so:

6022 <=> 6051 <=> Rocrail <=> Gleisbox <=> "Fake-CS2" (für die Anmeldung der MS1)

Von Rocrail zur Gleisbox per CAN2LAN.
Von der Gleisbox geht es auf's Gleis und zu den Lokomotiven.
Der Strang zur "Fake-CS2" handelt in der Gleisbox (und dem Verteiler) die Anbindung der MS1 aus, wird Ihrerseits aber nie selbst etwas verwalten, weil ich das Rocrail machen lassen würde. Oder ist das Quatsch und ich sollte den Rocrail die CS2.exe steuern lassen? Den Teil muss ich einfach erst einmal austesten... .

Einfacher wäre natürlich das Connect 60128, das macht genau das was ich will, aber das kostet allein nen hunderter und ist eventuell mit der 6022 inkompatibel (womit ich noch eine 6021 anschaffen müsste...)! Somit für mich erst mal raus, daher die Idee, den Umweg über Rocrail und 6051 zu gehen um dasselbe zu erreichen.

Die Info zwecks der Hardware von Rocrail ist klasse, danke!

Der Speicher, das ist wohl irgendwie untergegangen, aber der ThinClient bekommt noch nen ordentlichen Speicher per USB. Der kann bekanntlich auch als "Festplatte" eingebunden und formatiert werden . Auf den kleinen Flash kommt nur der Bootloader, root und swap kommen auf den Stick. (Reicht ja ein billiger 8er um Welten aus!)

Zum Recyclinghof: Ja, da blutet einem das Herz! "Noch" habe ich aber keinen so guten Draht zu den Leuten vom Entsorgungszentrum, die hier zudem recht "scharf" sind und so etwas generell einfach mal nicht zulassen. Ist eben ne Kreisstadt, da "muss man zeigen, dass man wer ist"... .

Die Platine in die Gleisbox ist zzt. dran. Gestern konnte ich meinen Lötplatz mal wieder einrichten und benutzen, heute kommt die Gleisbox dran und dann kann ich ja mal herumprobieren .

Gruß und Dank Dir, Jochen


 
jochen3030
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 340
Registriert am: 12.11.2014
Spurweite H0, H0m, Z, G
Stromart AC, DC, Digital


RE: Digitalzentrale und MS1/6021? PROBLEM!!! Was kann die 6051? (Bzw. was nicht... .)

#22 von jochen3030 , 08.06.2017 11:37

So, ein Update:

Die "Fake-CS2" läuft (dank intensiver Hilfe von Gerd/[user]bertr2d2[/user]) nun problemlos!

Auch die Verbindung mit Rocrail wäre funktionstüchtig!

Aaaaber: Das 6051... .

Ich war im Rocrail-Forum und dort hat man mein Anliegen mit wenigen Worten abgeschmettert: Die 6051 würde zwar die Befehle vom PC empfangen, aber selbst nicht an den PC senden!

Kann das sein? Kann jemand bestätigen oder verneinen, dass die 6051 die Befehle (z.B. Reglerstellung) nicht an den PC sendet? Ich mein, Sie senden definitiv an den PC, das ist mir auch soweit bekannt. Soweit ich weiß auch Rückmeldungen... . Die Frage ist nun, ob wirklich keine solchen Befehle gesendet werden, zumindest am I²C erreichen Sie das Interface 6051 ja! Und die Connect 6021 60128 ist definitiv bidirektional und kann das... . Aber die Funktioniert nicht mit der 6022... .

Wäre somit wirklich auf Eure Rückmeldung angewiesen!!!

Gruß Jochen


 
jochen3030
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 340
Registriert am: 12.11.2014
Spurweite H0, H0m, Z, G
Stromart AC, DC, Digital


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz