Hallo liebe Com
Ich hoffe so eine Umfrage giebt es nochnicht.
Habe mal keine gefunden..
aber nun zu meiner Umfrage.
Mich würde interessieren,
in welchem Alter ihr eure Leidenschaft zu Modellbahnen bzw Modellbau etc. endeckt habt
Hallo liebe Com
Ich hoffe so eine Umfrage giebt es nochnicht.
Habe mal keine gefunden..
aber nun zu meiner Umfrage.
Mich würde interessieren,
in welchem Alter ihr eure Leidenschaft zu Modellbahnen bzw Modellbau etc. endeckt habt
Moin Markus,
dann mache ich mal den Anfang!
Bei mir war es Weihnachten 1971 und ich war 3 Jahre alt. Bei mir war es kein Gleisoval, sondern gleich eine Quadratische Anlage, die in einen Schrank geklappt werden konnte. Ich vermute die Maße mal auf etwa 1,50 x 1,50m. An Rollmaterial war eine DA800 (Märklin BR 23) mit 2 Schürzenwagen aus Blech und eine 3003 (Märklin BR 24) mit einigen Güterwagen, darunter einem Kranwagen vorhanden. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern. Als erstes packte ich das Aufgleistück aus und der erste Wagen, der zum Vorschein kam war der Kühlwagen 4508. An das Weitere kann ich mich allerdings nicht erinnern.
Im Vorfeld habe ich meine Eltern genervt, das ich eine Lokomotive möchte die "so macht". Dabei imitierte ich mit angewinkelten Armen das Gestänge der Dampfloks.
Mein Vater ist dann durch einen Bekannten an das beschriebene Konvolut gekommen, der es für seinen Sohn gedacht hatte, dessen Großeltern wohl mehr oder weniger Zeitgleis ebenfalls eine Modellbahn erstanden.
So bin ich zu der Leidenschaft gekommen, die mich seitdem durch alle Höhen und Tiefen des Lebens begleitet hatte. Ein Pubertätspause hatte ich ebenfalls nicht und so bin ich nie hinsichtlich Spurgroße oder Stromsystem umgestiegen. Ach ja, die Lokomotiven stehen immer noch im Planeinsatz.
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias
Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059
Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007
Beiträge: | 5.356 |
Registriert am: | 20.01.2012 |
Ort: | 23717 Sagau |
Spurweite | H0 |
Hallo Markus
Ich habe meine Modelleisenbahn zu Weihnachten 1964 bekommen, da war die V200 mit Güterwagen und die BR 01 mit den D Zugwagen und ein doppeltes oval mit ausweich Gleis. Da war ich gerade mal ein halbes Jahr alt. Seit dem ist sie mit mir durch dick und dünn gegangenen mit Unterbrechungen während meiner Lehrzeit. Bin aber immer der Marke Märklin treu geblieben. Habe meine ganze alten schätze bis heute. Habe sie alle umgerüstet auf HLA und digitalisiert mit den Märklin MSD/MLD.
Mit freundlichen Grüßen
Ingo
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Beiträge: | 1.020 |
Registriert am: | 28.07.2014 |
Hallo,
Weihnachten 1966 als ich mal gerade 2Jahre und 4 Monate alt war.
Meine Eltern hatten eine komplette Anlage gekauft mit zwei Zügen.
Die Dänische NohabDiesel Lok mit 5 D-Zugwagen und eine BR 23 mit ein paar Güterwagen.
Die Anlage wurde jedes Jahr zu Weihnachten im Kinderzimmer aufgestellt und ich kann mich
Heute noch an den Gleisplan erinnern.
Das letzte mal das sie aufgebaut war 1968 da wir im August 1969 nach Kapstadt ausgewandert sind.
Die Nohab und ein paar der Güterwagen habe ich Heute noch.
Gruß Jörg.
Beiträge: | 455 |
Registriert am: | 28.04.2013 |
Ort: | Kapstadt |
Gleise | K Gleis |
Spurweite | H0, G |
Steuerung | 6021 |
Stromart | Digital |
Hallo Jungs,
kann nicht abstimmen.....
Habe im Alter von 7 Jahren eine Märklinbahn bekommen.
Habe ich dann so etwa 8 Jahre an Weihnachten betrieben.
Dann als ich um die 30 war für ca. 5 Jahre gelegentlich modellgebahnert
und dann ab Mitte 40 bis heute bin ich ganzjähriger Modellbahner.
Grüßle
Bernd
Beiträge: | 2.117 |
Registriert am: | 06.01.2009 |
Ort: | BW |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 WinDigipet |
Stromart | AC, Digital |
Aus den Zahlen geht ja jetzt schon eine mehrheitlich frühe
oder sogar präschulische Prägung hervor.
Die Rechnung der Hersteller geht in Sachen Langzeitkundenbindung voll auf.
VG
Steve
-
Ich baue, also bin ich.
Beiträge: | 3.717 |
Registriert am: | 15.02.2010 |
Gleise | M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1 |
Spurweite | H0, 1, N |
Stromart | AC, DC |
Hallo Zusammen,
habe zu Weihnachten 1955 eine Bahn zum Aufziehen, einen Gleiskreis und ein paar Wägelchen bekommen. Wenige Jahre später wurden die Schienen von meinem Vater mit Mittelleiter (ja, sowas gabs damals schon) versehen und mein Opa spendierte einen Trafo und eine TM800. Danach eine V200 als Bausatz mit (24cm) Schnellzugwagen. Mein Vater hat mir dann immer zu Weihnachten eine Anlage gebaut und nach 6 bis 8 Wochen wieder abgebaut; für ganzjährigen Betrieb war seinerzeit kein Platz. Außerdem ist die Eisenbahn interessanter für ein Kind, wenn sie nur zu Weihnachten für ein paar Wochen erscheint, war seine Aussage. Den Moba-Virus bin ich nie los geworden. Mit Frau und Kindern und Haus und Garten und Abendschule und nebenbei noch arbeiten gehen wurde aus dem Moba-Spielen dann nur noch Sammeln. Jetzt erst, seit ich in Rente bin habe ich (endlich) mit dem Bau einer Moba begonnen.
Deshalb habe ich 0 - 10 in der Umfrage angekreuzt.
Gruß
Hans-Dieter
Beiträge: | 415 |
Registriert am: | 19.01.2016 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Analog |
Hallo,
........kann auch nicht abstimmen.
Bin zwar im Kindesalter am Eisenbahnvirus schwer erkrankt, aber es kamen
immer wieder große Abstände, in der die Eisenbahn in ziemliche Vergessenheit geriet.
Im Alter von ca 45 Jahren hatte ich das Glück, ein sehr großes Konvolut
aufzukaufen zu können.
Durch eine weitere berufliche Veränderung dauerte weitere
10 Jahre bis ich meiner Sehnsucht "Raum" geben konnte.
Und Sehnsucht ist ein Teil von Leidenschaft??
Schöne Grüße vom Rhein und Allen ein schönes Wochenende
Werner
Beiträge: | 421 |
Registriert am: | 19.01.2014 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 und WDP |
Stromart | Digital |
Hallo zusammen,
auch ich hatte in meiner Kindheit bereits mit 6 Jahren gemeinsam mit meinem älteren Bruder eine fest aufgebaute Anlage im Keller. Da war aber das Interesse noch nicht so groß. Dann lernte ich im Alter von ca. 13 Jahren einen Nachbar kennen, der eine große Anlage baute. Da packte mich das Virus. Wir bauten lange gemeinsam an dieser Anlage, es wurde bereits ein Automatikbetrieb mit Reedkontakten und Relaissteuerung entwickelt und gebaut. Das ist mittlerweile über 40 Jahre her. Seitdem habe ich es nicht mehr lassen können.
VLG Bernd
Tillig Elite H0, 2-Leiter, Rocrail mit Tams MC DCC (Loks), IB-com MM (Weichen Signale), GCA101 Loconet (Rückmeldung), DC-Car, Light@Night Lichtsteuerung, Ampelsteuerung Arduino http://www.modelltraumland-wuppertal.de/
Beiträge: | 839 |
Registriert am: | 27.01.2017 |
Homepage: | Link |
Gleise | Tillig Elite |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Moin,
wenn ich mir das bisherige Abstimmungsergebnis anschaue und es mit den Altershinweisen in den aktuellen Märklin-Katalogen (andere habe ich nicht) vergleiche, stelle ich fest, dass wir nach heutigen Maßstäben bis auf einige Start-up Modelle und das myworld-Programm gar nicht mit der MoBa hätten spielen dürfen .
Ob wir in dem Fall, dass man uns über 90% des Programms vorenthalten hätte, bei der Stange geblieben wären wage ich zu bezweifeln...
Sollte das hier einigermaßen repräsentativ sein, dann ist bei über 60% von uns die Modellbahnerische Sozialisation mit 15 bereits abgeschlossen. Und ab da hätten wir erst mit den "interessanten" Modellen zu spielen beginnen dürfen (laut Altersempfehlung).
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias
Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059
Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007
Beiträge: | 5.356 |
Registriert am: | 20.01.2012 |
Ort: | 23717 Sagau |
Spurweite | H0 |
Guten Morgen,
bei mir war die erste Eisenbahn mit 3 Jahren um den Weihnachtsbaum.
Märklin mit einer Lok und die Blechwagen, sowie eine Handweiche.
Mal sehen ob ich alte Bilder finde.
Viele Grüße
Christian
Meine Anlage
Hier geht es zum Baubericht meiner Anlage.
Beiträge: | 198 |
Registriert am: | 05.08.2011 |
Ort: | Düsseldorf |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB 2 und IB 1 |
Stromart | Digital |
Halo Leute,
bei mir begann alles mit ca.4-5 Jahren.Mein Vater hatte damals eine Märklin-Anlage die mich faszinierte.Als erstes bekam ich eine Lego-Eisenbahn und mit 7 Jahren meine erste Startpackung von Kleinbahn.Seit damals liebe ich dieses Hobby und kann es heute auch genießen und dieser Virus lässt dich nicht mehr los
LG
Chris :D
Beiträge: | 698 |
Registriert am: | 29.04.2016 |
Ort: | Wien |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo,
also ich hatte das Glück,dass ich bereits zu meiner Geburt 1970 eine MoBa (Märklin) hatte .
Die hatte mein Vater 6 Jahre zuvor schon gebaut (1964) als meine Schwester geboren wurde, weil er dachte sie wird ein Junge
Es war die klassische "Türblattanlage" mit 2 Parallel- und einigen Abstellgleisen.
Eine 3075 mit einem grünen und einem braunen Personenwagen plus Gepäckwagen.
Eine 3000 mit Bananenwagen,Niederbordwagen und Kipplore.
Eine 3003 mit Kranwagen plus Schutzwagen,Weinfasswagen,ARAL Kesselwagen und gedeckter Güterwagen mit Schlusslicht.
Habe ich heute noch alles und auch die Loks fahren noch einwandfrei,einzig die Optik lässt zu wünschen übrig,weil sie meine gesamte Kind und Jugendzeit heftig bespielt wurden.
Selbst die Anlage steht noch bei meinem Vater auf dem Dachboden
Das bedeutet,dass ich von Tag 1 meines Lebens bis heute ohne irgendeine Unterbrechung MoBahner bin,und das mit Stolz
Gruß,Heiko
Hail Odin, the allfather
Nur Altern hilft bei Plastikglanz,
nämlich so
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=50912
Hier gehts nach Katzenberg
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=47486
Beiträge: | 1.581 |
Registriert am: | 23.12.2008 |
Ort: | Enzkreis |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB |
Stromart | Digital |
Hallo zusammen und besonders hallo Heiko,
das muß 1964 so üblich gewesen sein. Mein Vater hat auch eine Märklin-Eisenbahn angeschafft, als er erfuhr, daß ein Stammhalter ins Haus kommt.
Mit dem Geschlecht hat es dann auch geklappt. Und es gab jedes Jahr zu Weihnachten eine Anlage, später dann auch ganzjährig. Die kindliche Freude war immer groß, das war für mich dennoch nicht die wahre Initialzündung. Für mich hatte damals die Eisenbahn den Rang einesSpielzeugs unter vielen. Erst ab 10 habe ich begonnen mich in die Materie einzuarbeiten, auch und besonders den Vorbildbezugund begann mein spezielles Interesse an Altbau-Elloks und Postwagen zu entwickeln. Miba, EM, EJ und EK sowie verschiedene Bücher haben mich da stark beeinflußt. Davor habe ich Spielzeugeisenbahnen gerne gemocht, seither liebe ich Modelleisenbahnen. Und habe daher recht schnell sämtliches Märklin-Material veräußert und Roco, Liliput und Co angeschafft. In dieser Form begleitet mich der Virus nun schon etwa 40 Jahre...
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog
Beiträge: | 1.318 |
Registriert am: | 15.06.2015 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Offen gesagt frage ich mich bei vielen Antworten, ob das wirklich eigene Erinnerungen sind, oder eher Erzählungen der Eltern... Meine erste Modellbahn hatte ich glaube ich mit 5, wobei die keine wirklich große Bedeutung hatte, die Lego-Bahn auf dem Fußboden war doch wesentlich interessanter und mit der Pubertät war der Kram dann im Schrank verstaut.
Als ich als Zivi dann erstmals eigenes Geld hatte und zudem ebay gerade richtig los ging, hab ich mir viele Loks gekauft. Gegen die damaligen Preise liest sich der aktuelle Schnäppchen-Thread wir eine Apotheke. 20 DM (!) für kaum 10 Jahre alte, neuwertige Modelle, die damals das 10-fache gekostet hatten, waren keine Seltenheit und mehr als 50 DM habe ich eigentlich nie bezahlt. Das hörte dann auf, als ich im Studium mit anderen Dingen zu tun hatte und sich die Preise auf ebay wieder der Realität näherten.
Die aktuelle Phase ging 2012 los, Auslöser war jemand, der was über seine Baureihe 95 von Arnold erzählte... Das war doch genau meine letzte Lok, die da irgendwo fast ungetestet stehen müsste... Tja, und seitdem gab es Wagen, viele viele Wagen. Und ganze drei Loks.
Gruß Kai
Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.
Beiträge: | 3.460 |
Registriert am: | 24.01.2007 |
Gleise | Fleischmann, Peco |
Spurweite | Z |
Steuerung | DCC |
Stromart | AC |
Hallo,
Die leiden waren recht Jung unter 10 Jahren,
Jetzt wäre es noch schön zu wissen, wenn das im Forum kombinierbar ist, wie alt ist man heute?
Viele Grüße
Christian
Meine Anlage
Hier geht es zum Baubericht meiner Anlage.
Beiträge: | 198 |
Registriert am: | 05.08.2011 |
Ort: | Düsseldorf |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB 2 und IB 1 |
Stromart | Digital |
Moin Christian,
guck rechts in die Avatare. Bei den meisten steht's dabei
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias
Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059
Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007
Beiträge: | 5.356 |
Registriert am: | 20.01.2012 |
Ort: | 23717 Sagau |
Spurweite | H0 |
Hallo Kai,
ja, da hast Du teilweise recht, zumindest die pränatalen Ereignisse beruhen auf Hörensagen. Ab einem Alter von etwa 3 Jahren könnte ich allerdings die diversen Märklin-Weihnachtsanlagen noch ganz gut beschreiben. Das ist dann etwa 50 Jahre her...
Ein wenig mysteriös ist eigentlich nur, daß es parallel zur Kleinanlage zumindest in 2 Zeitabschnitten eine große Anlage im Keller gab, verbunden mit der Auflage "Finger weg". Da hat sich wohl gezeigt, daß mein alter Herr selber einen Hang zu dem Thema hatte. Die Gleispläne habe ich übrigens später in noch älteren Faller-Magazinen wiederentdeckt. Da hat sich mein Vater offensichtlich inspirieren lassen.
Momentan schwelge ich in Erinnerungen, ausgelöst durch diese Frage. Macht auch mal wieder Spaß an diese lang vergangenen aber sehr prägenden Episoden zu denken. Aktuell versuche ich mich aber auch zu erinnern, wohin ich meine Trix BR23 und den ET30 von Lima gestellt habe. Alois läßt grüßen, wenn man weiß, was vor 50 Jahren war, aber keine Ahnung mehr von gestern hat.
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog
Beiträge: | 1.318 |
Registriert am: | 15.06.2015 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Hallo allerseits
Angefangen hat es bei mir mit 9 Jahren. Damals erhielt ich eine Lima-HO-Eisenbahn. Mit 11 wüschte ich mir eine Minitrix. Warum? Das weiss ich selbst nicht mehr.... Seither bin ich N-Bahner. Das heisst, mit einem Unterbruch ab ca. 17 bis 41 Jahren. Mit 41ig kam mir beim Räumen wieder die Kiste mit der N-Eisenbahn in die Hände. Das Resultat, resp. das vorläufige Resultat, seht ihr via Link in meiner Signatur
Grüsse
Sven
Also ich habe an der Abstimmung nicht mitgemacht, weil ich aus der Erinnerung nicht mehr erkennen kann, ob ich "bis 10" oder "ab 11" Jahre alt war, als mich das Modelleisenbahnfieber erwischt hatte. Es war jedenfalls weit vor der Pubertät.
Ich kann mich jedoch gut daran erinnern, dass ich im Bastel, Modellbau und Modellbahngeschäft meines Ortes (das Geschäft gibt es seit Jahrzehnten nicht mehr) regelmäßig die Vitrinen mit den Loks und Waggons von Fleischmann angestaunt habe, weil ich einfach nicht das Geld hatte, mir die tollen schönen Dinge zu leisten.
Im Endeffekt hatte ich eine Lok und ne handvoll von Wagen, drei Weichen und den Rest habe ich mit Flexgleisen (weil billiger und weil ich damals "nach Gefühl" meine Gleise verlegt habe) gemacht. Geträumt habe ich aber immer von einer ganz großen Anlage mit ganz vielen komplizierten Weichenstraßen und elektronischer Steuerung.
Mit der späten Pubertät (ich hatte immer noch nicht das Geld mir mehr zu leisten) habe ich mich dann anderen, (damals) preiswerteren Interessen zugewandt und meine komplette MoBa verschenkt. MoBa war dann damals für mich "Kinder-Spielzeug", ich war aber kein Kind mehr.
Erst ein paar Jahrzehnte später habe ich dann wieder angefangen, durch und mit meinem Sohn, das Kind im Manne rauszulassen und habe mit der Moba angefangen und mich gewundert, dass alle "großen" Hersteller meiner Jugend inzwischen mindestens einmal Pleite/Konkurs waren oder sonstwie aufgekauft wurden.
Ich bin zwar nicht Herstellertreu (habe heute nichts von Fleischmann), bin aber immerhin Zweileiter-Treu.
Parkettbahn im Grünen - Gartenbahning in H0:
Beiträge: | 383 |
Registriert am: | 15.12.2013 |
Ort: | Tief im Westen, wo die Sonne nicht mehr verstaubt. |
Gleise | Trix C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Dankeschön für eure teilnahme und die kommentare
Wenn man das Ergebnis so betrachtet, ist eine gewisse tendenz schon zu erkennen.
Was ich interessant finde, ich war mal bei einem Vortrag meines alten Profs.
Dieser hatte die Theorie, das man junge(0-15) und etwas ältere Menschen(30-40 aufwärts) zusammen bringen sollte,
weil sie eigentlich mehr gemeinsahmkeiten haben, als sie glauben zu erkennen.
Dies würde sich auch positiv in unserer Gesellschaft bemerkbar machen.
Nun gut, ich dachte mir damals schon das er warscheinlich recht hat, aber das ergebniss ist für mich nochmal eine kleine bestätigung.
Weihnachten 1965. Ich war noch keine 4 Jahre alt. Es gab eine Märklin Startpackung mit der 3029, den Plattformwagen und das Industriekreisoval.
Die E03 gab es bereits 2 Jahre später.
Moba forever!!!!!!!!!
Beste Grüsse,
Jörg
Beiträge: | 206 |
Registriert am: | 19.09.2010 |
Ort: | Jena |
Gleise | Märklin K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin 6021 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo,
Eisenbahn ist eine Erbkrankheit
Durch den Großvater wurden mein Papa und sein Bruder zu Eisenbahnfreunden. Als wir Kinder waren, gingen die Großeltern mit meinem Bruder und mir regelmäßig spazieren - an den Bahnhof.
Als ich 2 Jahre alt war, kaufte mein Papa für meinen älteren Bruder und mich eine MoBa. Die ersten Loks, die heute noch existieren waren ein 216 und eine 38 von Märklin Hamo. Daher war uns immer Zweileiter-Gleichstrom vorgegeben, bis heute.
Die Anlage wurde immer nur zu Weihnachten aufgebaut, spielen durfte ich nicht, nur gucken.
Jahr für Jahr kam etwas dazu, und als ich 6 war, baute Papa eine große, fest aufgebaute Anlage, die teilweise heute noch bei meinem Bruder existiert...
Meine Brüder und ich erweiterten diese nach einem Umzug und einem größeren Raum.
Mit ca. 30 Jahren erwachte dann bei mir der Eisenbahnvirus zu neuem Leben, nach Berufsausbildung und Familiengründung. Meine seit 2004 entstehende H0/H0e Anlage ist erstmals digital.
Ratet mal, wohin mein Papa mit seinem Enkelsohn im Kinderwagen spazieren geht? Richtig, an den Bahnhof
Mit Toni aus Müselbach unterwegs in meiner kleinen H0/H0e - Welt
Saisonaler Hasenbahner
Beiträge: | 2.279 |
Registriert am: | 10.07.2007 |
Ort: | Oberschwaben |
Gleise | Roco, Tillig, Peco |
Spurweite | H0, H0e |
Steuerung | Roco Multimaus; ESU ECoS |
Stromart | Digital |
Zitat
Unterbruch
Das ist ja süß! Sagt man das in der Schweiz so?
Gruß Analogbahner
Beiträge: | 3.232 |
Registriert am: | 14.09.2009 |
Zitat
Dieser hatte die Theorie, das man junge(0-15) und etwas ältere Menschen(30-40 aufwärts) zusammen bringen sollte,
weil sie eigentlich mehr gemeinsahmkeiten haben, als sie glauben zu erkennen.
Die Problemzone, nämlich die ausschließliche Fixierung auf das andere Geschlecht (oder meinetwegen auch das eigene...) fällt bei beiden Altersgruppen weg... ops:
Gruß Analogbahner
Beiträge: | 3.232 |
Registriert am: | 14.09.2009 |
Einfach ein eigenes Forum erstellen |