die neuen blau-beigen Schnellzugwagen fühlen sich vom Lack her an wie 1000 er Schleifpapier, ganz im Gegensatz zu den grünen Varianten aus dem Vorjahr, die sind glatt.
Bei UVP´s von 42 - 47 EUR könnte man eine ordentliche Lackierung erwarten.
sind die Wagen nicht gespritzt? Ich glaube die sind eher nicht lackiert. Allerdings gibt es auch Loks, die sich wie Schmiergelpapier anfühlen, z.B. die E10. Bisher habe ich schon 5 verschiedene in der Hand gehabt und alle haben dieses Phänomen, egal ob es die blaue oder die Rheingoldlok ist.
Zitat von fritz...sind die Wagen nicht gespritzt? Ich glaube die sind eher nicht lackiert. ...
Hallo,
Mehrfarbenspritz(gießen)en in einer solchen Qualität mit so scharfen Trennkanten gibt es bisher nicht (und wenn es jemand erfindet, kann er sich vertrauensvoll an mich wenden. )
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de
ich kann Deine Argumentation nicht nachvollziehen. Ich habe einige Waggons mit verschiedenen Farben, egal ob blau-beige oder orange-grau oder oder oder, aber keinen in dieser schlechten Qualität. Eine rauhe Oberfläche ist eigentlich ein Zeichen von zu wenig Farbe oder fehlendem Klarlack, sofern er bei Kunststoffgehäuse zum Einsatz kommt.
Schon mal was von 2-K-Spritzguss gehört? Geht auch 4-K (siehe Affe von Playmobil, der kommt so fertig aus der Maschine, da guckst du?. Rentiert sich aber nur bei großen, sehr großen Stückzahlen. Trennkante ist phänomenal, da es die Werkzeugkontur ist.
Grüßlis von jemanden, der in einer Kunststoffspritzgiesserei arbeitet, Robert
kann natürlich auch beabsichtigt sein, meine ICE-Wägen (noch der alte mit zwei Triebköpfen und DB-Keks) haben einen matten Klarlack drauf, damits nicht glänzt, der ist auch leicht rauh, man merkts beim abstauben.
Kann natürlich nicht sehen wie "rauh" dein sind, aber ich denk der Vergleich mit einem 1000er Schleifpapier triffts recht gut, ok vielleicht a bisserl Richtung 2000er.
Zitat von Volldampf...ich kann Deine Argumentation nicht nachvollziehen. Ich habe einige Waggons mit verschiedenen Farben, egal ob blau-beige oder orange-grau oder oder oder, aber keinen in dieser schlechten Qualität. Eine rauhe Oberfläche ist eigentlich ein Zeichen von zu wenig Farbe oder fehlendem Klarlack, sofern er bei Kunststoffgehäuse zum Einsatz kommt...
Hallo Michael,
mein Beitrag bezog sich lediglich auf fritz's (?) Einwand, daß die Wagen nicht lackiert seien. Wenn deine Oberfläche so rauh wie Schmirgelpapier ist, ist es eindeutig ein Produktionsfehler und ich würde die Wagen umtauschen. Ich habe mir auch nochmal gerade meine Wagen 43910/11 bis 43950/51 angesehen - bis auf minimale Fehler an den Türen absolut identische Qualität und keine "Körnung".
Zitat von Robert...Schon mal was von 2-K-Spritzguss gehört? Geht auch 4-K (siehe Affe von Playmobil, der kommt so fertig aus der Maschine, da guckst du?. Rentiert sich aber nur bei großen, sehr großen Stückzahlen. Trennkante ist phänomenal, da es die Werkzeugkontur ist.
Grüßlis von jemanden, der in einer Kunststoffspritzgiesserei arbeitet, Robert...
Hallo Robert,
schon von gehört (zuerst vor ca. 20 Jahren), selber praktiziert für die (teure) Automobilindustrie und sehr gut im Einschätzen, was derzeit technisch machbar ist. Eine Farbtrennkannte wie bei den o/b Märklinwagen halte ich ohne eine sichtbare Trennkante (und bei diesen Wagen ist dort keine) derzeit nur mit einem enormen Aufwand für möglich (mehr, als ich bereit bin für Spielzeug auszugeben. ) und momentan ist Lackieren da ein vielfaches günstiger.
Für diejenigen, die noch zweifeln: die Wagen wurden ozeanblau gespritzt und danach in mehreren Schritten lackiert und bedruckt.
Grüße aus einer Konkurrenzfirma.
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de