viele Jahre (4) lese ich schon als stummer Teilnehmer die vielen Threads hier und sehe die Begeisterung mit der gepostet und gebastelt wird. Ich habe mich nun auch entschlossen meine Anlage (6 einzelne Module) hier zu zeigen. Den Anlauf habe ich zwar schon mehrfach versucht, aber bei manchen tollen Anlagen hier, da dachte man doch, kann ich meine Sachen zeigen? Nun denn.... Als Thema habe ich in (H0 mit Roco Line Gleisen und DCC Digital) eine 1 gleisige Hauptbahn mit Endbahnhof gewählt. Epoche III, inspiriert hat mich da eine Anlage aus einem anderen Forum, bzw. die in der MIBA mal gezeigt wurde. Kreisbahn ohne Kreis, ich war ziemlich begeistert, von den Maßen her auch mit eher beschränkten Platzverhältnissen realisierbar. Meine Frau unterstützte auch noch das Vorhaben :D und dann ging es los. Den Anfang machten 2013 drei Modulkästen, keine Norm, eher meinen Platzverhältnissen angepasst. Module eben auch vor dem Hintergrund, dass man ja mal umziehen muss, man weiß ja nie...
Damit der werte Leser sich besser zu Recht findet, gibt es hier noch ein Inhaltsverzeichnis. Viel Spaß beim schmökern :D
Hallo Sven, willkommen in Frundsberg :) freut mich sehr. Ja, da kommt noch mehr. Wie schnell das hier geht bin begeistert. Wo hast Du deine Module aufgebaut? Gehst Du auf Modul-Treffen?
Hallo Stefan, willkommen hier im Forum. Es freut mich zu sehn, dass ein weiterer Modul/Segmentbauer den Weg ins Forum gefunden hat. Ich würde ebenfalls gern mehr sehen. Bei mir geht es zwar um Schmalspur, aber auch ich schaue mir gern Sachen bei der Regelspur ab. Bei meiner Anlage handelt es sich ja um eine Modulanlage, welche für Zu Hause mit Segmenten ergänzt wird und dann auch als Kreisanlage aufgebaut werden kann . Viele Grüße Jens
Hallo Jens, herzlich willkommen , du bist mir als (bisher stummer) Mitleser wohlbekannt. Tolle Module sind das, ich ziehe den Hut. Ich habe dich mit den Bimmelbahnern auch schon mal in Kaltenberg (November 2014) gesehen, da war ich von der Anlage und den Bäumen sehr beeindruckt. Das mit den Modulen kommt mir sehr entgegen, in der Weltstadt mit Herz ist es nicht so einfach, viel Raum für eine Anlage zu haben. Auf die Idee kam ich u. a. durch das "Studium" diese Forums hier.
ich habe hier mal den einfachen Gleisplan und die einzelnen Module hochgeladen. Die Größe gaben die örtlichen Gegebenheiten vor. Die 3 Bahnhofsmodule sind je 110cm x 70cm, das Quermodul 110cm x 40cm
So sah die Probe des ersten Entwurfs aus, mir gefiel aber die Länge der Bahnhofsgleise noch nicht. Mit der Änderung konnte ich da noch etwas gewinnen.
Ich bitte die Fotoqualität zu entschuldigen, das war bevor ich den Thread zu dem Thema gelesen habe
Herzlich willkommen im Forum, es freut mich zu sehen das ein Segmentbauer sein Projekt hier vorstellt. Finde es gut überlegt von Dir Segmente zu bauen, die man an die örtlichen Gegebenheiten anpassen kann. Da ich selbst Segmente baue, Nebenbahn der DR, Epoche 3, bin ich gespannt wie es bei dir weitergeht, das was ich bisher gesehen habe sieht schon sehr gut aus, werde Dein Schafen weiter beobachten.
der Artikel "Kreisbahn ohne Kreis" war in der Miba 7/2011 und hat mich auch angesprochen. Beim Durchlesen des Artikels ist mir dann aufgefallen, daß der Erbauer durch unseren Verein inspiriert wurde. Wir stehen namentlich im Text, ohne daß wir im Vorfeld was davon wußten. Sowas gibts mittlerweile sogar auch mit Fotos an ganz anderer Stelle... Wie dem auch sei, Dein Vorhaben gefällt mir gut. Führt die Strecke auf einen Schattenbahnhof/FiddleYard, oder ist da Schluß? Wenn das Gleis dort im rechten Winkel auf die Modul-Außenkante trifft, könnte man einen Anschluß zu weiteren Modulen herstellen. Oder ist das schon so vorgesehen?
Der Bahnhof hat ein interessantes Gleisbild. Da kann man ausgiebig rangieren. Den Stutzen an der Doppelweiche würde ich aber unbedingt bis an den Modulrand ziehen - so wie auf dem zweiten Bild "Probeliegen" oben zu sehen ist. Dann kann man den Bahnhof nicht nur direkt und ohne die Strecke anschließen, sondern er läßt sich mitsamt den Streckenmodulen dann als Durchgangs- und Kreuzungsbahnhof nutzen. Ich möchte dabei nicht besserwisserisch sein, sondern nur unsere Erfahrungen weitergeben.
Wie ich sehe, sind die Segmentmaße einheitlich, das heißt, man kann die Kästen in Transportgestellen stapeln. Hast Du vor, damit auf Treffen zu gehen?
Hallo Andreas, danke für deinen Besuch und für deine Zeilen. Wie Du deine Anlage da an der Wand entlang hast ist ja Klasse. Es zeigt mir auch, dass nicht alle hier im Stummiforum Platz ohne Ende für die Anlagen haben (was ich zwar auch gerne hätte ) aber toll wie Du das integriert hast. Werde öfter bei Dir vorbei schauen und die Videos finde ich spannend!
Hallo Alois, auch an Dich ein "Servus" hier. :D Ja, genau diese Anlage meinte ich. Die finde ich super, muss die Miba mal wieder heraussuchen. Deine Fragen sind gut, das sind alles Überlegungen, die ich auch angestellt habe. Irgendwann, so denke ich, möchte ich die Module auch mal ausstellen. Wie ein Transportgestell aussehen könnte habe ich noch nicht überlegt. Die Module sollten einfach und leicht sein. Da ich keine Werkstatt hier habe, musste ich auf "Schreinerarbeiten" verzichten. Also Maße aufgeschrieben, zum Baumarkt gefahren und schneiden lassen. Dadurch sind jetzt halt einfach die Teile zusammengesetzt. Löcher für die Kabelführungen habe ich mit der Bohrmaschine gemacht. Die Module sind mit 4 Schoßschrauben und Muttern verbunden. Bis jetzt ist das ok.
Am Anfang dachte ich noch nicht weiter über Schattenbahnhof etc. nach, ich war froh mal wieder etwas bauen zu können. Aber wenn der Appetit erstmal angeregt ist. In der Tat habe ich mir überlegt, bei möglichen Ausstellungen an der angesprochenen Stelle wenigstens eine Kehrschleife einzubauen. Aber vorher muss ich die Gestaltung mal fertig machen......
Ihr seid da ja schon Vollprofis, habe eure Anlage schon bei der Moba im MOC (11/2015) bewundert und jetzt im Forum das Treffen mit den Altmühltal Modulen verfolgt
"anderenorts" - also im Thread über den Bf Greding vom Richard - bin ich da auf Deinen Beitrag aufmerksam geworden.
Sehr interessant, die ganze Sache! So wie das ausschaut und sich liest, wird das eher dann von der Betriebsabwicklung als Punkt-zu-Punkt-Betrieb ablaufen und weniger als "normaler" Fahrbetrieb? : Dein Endbahnhof böte ja dafür schon ein bisschen was an Ladestellen und Rangiermöglichkeiten.....
Ich selber habe ja mittlerweile auch schon seit mehreren Jahren Gefallen an solch einer Betriebsart gefunden und tobe mich da gern dementsprechend bei unseren Modultreffen aus!
Ansonsten schließe ich mich dem Kollegen Alois von den auch bei mir bestens bekannten Holledauern an und bin schon arg gespannt, wie's bei Deinen Sachen so weiter wird!
Schönen Gruß aus Münchens westlicher Richtung Thomas
Servus Thomas, freut mich, dass du in Frundsberg vorbeigeschaut hast :-D Mit Deiner Vermutung bezüglich der Punkt zu Punktverbindung liegst du nicht ganz falsch. Am Anfang war der Bahnhof mit drei Modulteilen, dazu etwas Strecke (Modul 4 und 5) und dann der andere Punkt. Diese andere Station oder Bahnhof ist nicht so richtig geplant , wollte mal schauen was da so kommt. Schaut man sich die anderen Anlagen und Module hier so an, dann überlegst irgendwann auch, ob du nicht doch einen Schattenbahnhof oder Fiddle Yard dazu baust.
Bisher bin ich ganz zufrieden mit den Möglichkeiten im Bahnhof zu rangieren, für einen "Betrieb" habe ich noch eine Kehrschleife gebaut, ein bisschen Fahrbetrieb muss schon sein. :P
Ich habe mir die Seite der Fremogruppe mal angeschaut, ich nehme an, du baust dort N-Module? Beim blättern war ich überrascht wie viele Modellbahner da unterwegs sind, irgendwie hatte ich das Gefühl in München wäre nicht so viel los in die Richtung , habe mich wohl getäuscht.
Hier noch ein Bild vom 5. Modul, die 64er fährt gerade beim Bauernhof Englbrecht vorbei.....
Zitat freut mich, dass du in Frundsberg vorbeigeschaut hast Mit Deiner Vermutung bezüglich der Punkt zu Punktverbindung liegst du nicht ganz falsch. Am Anfang war der Bahnhof mit drei Modulteilen, dazu etwas Strecke (Modul 4 und 5) und dann der andere Punkt. Diese andere Station oder Bahnhof ist nicht so richtig geplant ops: , wollte mal schauen was da so kommt. Schaut man sich die anderen Anlagen und Module hier so an, dann überlegst irgendwann auch, ob du nicht doch einen Schattenbahnhof oder Fiddle Yard dazu baust.
Hier noch ein Bild vom 5. Modul, die 64er führt gerade beim Bauernhof Englbrecht vorbei.....
Dankeschön, auch fürs nette Foto!
Dann lag ich also wirklich nicht soooo arg verkehrt mit meiner Annahme! Das mit Deinem Konzept fiel mir halt auf, weil man solcherart Anlagen bei uns nur relativ selten sieht.
Zitat
Ich habe mir die Seite der Fremdgruppe mal angeschaut, ich nehme an, du baust dort N-Module? Beim blättern war ich überrascht wie viele Modellbahner da unterwegs sind, irgendwie hatte ich das Gefühl in München wäre nicht so viel los in die Richtung ops: , habe mich wohl getäuscht.
Da hast Du recht, ich werkle in N. Aber auch unsere H0-Leute sind recht fleißig und die Gruppe wird allmählich etwas zahlreicher. Wenngleich es natürlich von einer Riesengruppe noch weit, weit entfernt ist..... Im Herbst haben wir übrigens auf halben Wege zwischen München und Augsburg wieder ein Modultreffen, wie Du dann sicherlich gelesen haben wirst.
Liebe Stummis, zunächst mal vielen Dank für die Besuche und die PNs
es geht noch weiter in Frundsberg und Kaibach Beim bauen der Module war für mich ein "komischer" Punkt , als ich die Gleise an den Modulkanten auseinander schneiden musste. Hier die drei Bahnhofs-Module mit den Gleisen, nach der Trennung.
Heute würde ich wahrscheinlich auch zur Methode mit Platte und anlöten der Gleise greifen, damals dachte ich, geht schon... Bei meinem bisherigen Fahrbetrieb waren diese Stellen im Bahnhof aber kein Problem, die Züge fahren brav darüber. Kritischer ist es an den anderen Modulen, wo das Gleis im Bogen von einem Modul auf das andere geht.
Es mussten im Rahmen der Arbeiten natürlich Probefahrten auf der Korkbettung gemacht werden, wie sich unser Lokführer Hans äußerte ist nicht überliefert
#14 von
nordhamburger
(
gelöscht
)
, 08.06.2017 18:41
Moin Stefan, das sieht ja richtig gut aus, was du uns hier zeigst. Da ich auch gerade beim Bau einer Modul-/Segmentanlage bin, interessiert mich natürlich, wie du die Gleisübergänge an den Modul-/Segmentenden gestaltest. Ich denke mal nicht, dass doppeltes Klebeband die einzige Befestigung ist. Ob ich heute auch die Gleisenden auf Schrauben löten würde, kann ich nicht sagen. Ich habe UHU-Hart unter die Gleise aufgebracht, das Gleis mit Schrauben fixiert und anschließend geschottert. Ich habe alles schon mehrfach auseinandergenommen, und wie du auch schreibst, die Fahrzeuge laufen sauber über die Modultrennstellen. Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß und ich freue mich schon auf den weiteren Baufortschritt.
Servus Peter, vielen Dank für Deinen Besuch. :D Das doppelte Klebeband war nur am Anfang zum Fixieren, zum Teil habe ich auch die Gleise dann mit Schrauben befestigt. Aber man verliert damit wieder die Geräuschdämmung... Geklebt habe ich an zwei Stellen, nämlich dort, wo gebogene Gleise einen Übergang haben. (Der Schotter leidet auch immer wieder, müsste mal nachgebessert werden )
Beim mehrfachen Auf- und Abbau hat meine Erfahrung gezeigt, dass es dort bei den Trennungsstellen im Bogen immer wieder anders an den Verbindungsstellen ist, einmal links zu hoch, zu weit, dann wieder mal auf der rechten Seite Da ist dann wieder Nacharbeit erforderlich, außerdem bin ich erstaunt, wie viel das Holz arbeitet, obwohl es nur von Raum 1 in den Raum 2 kam.... momentan überlege ich da wieder Schienenverbinder einzubauen.
Wie weit bist Du mit Deinem Modul? Gibt es Bilder?
#16 von
nordhamburger
(
gelöscht
)
, 10.06.2017 18:45
Moin Stefan,
ich bin jetzt gerade mit Schottern fertig (das ist ja eine Arbeit für Sträfl.....). Und ja Bilder werden kommen, aber z.Z. habe ich andere Familienangelegnheiten zu klären und deshalb wenig Zeit. Ich werde dann aber einen anderen eigenen Beitrag starten, dieser hier ist deine Berichtsseite. Mein Bahnhof wird Launburg heißen.... Bis demnächst
Hallo Peter, entschuldige die späte Antwort, ich war im Urlaub :D und weilte im Land wo die TGV fahren.
Ich hoffe die Angelegenheiten konntest du in deinem Sinn regeln. Da bin ich schon auf deinen Thread gespannt und ja das Schottern ist eine interessante Arbeit, fast meditativ
Hallo Stummis, momentan ist hier etwas Bastelflaute , dazu kommt noch ein Umzug. Die Eisenbahn durfte jetzt wieder in ihr angestammtes "Revier" sprich Zimmer. Dafür gibt es einen kleinen Gesamtüberblick, das Modul rechts steht noch nicht richtig.
Durch diverse Zimmerwechsel und entsprechende Umzugs/Ausmist-Arbeiten geht derzeit die ganze Energie in andere Kanäle bzw. andere "Bastelarbeiten" wie der Sockel sind nötig.
Wenn (hoffentlich bald) wieder alle Dinge an ihrem Platz sind, hoffe ich auch wieder auf konstruktive Arbeiten an der MoBa. :D
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
freut mich, dass Du in Frundsberg vorbeischaust Die Wünsche nehme ich gerne entgegen. Der TGV fuhr im Burgund, in der Nähe von Cluny bzw. Macon (ist bekannter) eine sehr schöne Gegend! Das Foto, so viel Zug sieht man ja trotz 300er Zoom nicht , ist beim Wandern entstanden. Fast jede Stunde in jede Richtung Bist Du auch manchmal im TGV Land? Findet man Deine Werke auch im Forum?
Burgund kenne ich, da habe ich mal ein knappes Jahr gewohnt (in Dijon, in Hörweite des Bahnhofs). Ein paar Flaschen Wein hab ich noch im Keller.
Mich findet man oft im "hexagone", allerdings zwei Zugstunden vom nächsten TGV entfernt. Und ich habe keine Anlage hier im Forum - ganz einfach weil das, was mich unterhält und erfreut, nicht unbedingt forenwürdig ist.
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
Hallo Erich, na dann hoffe ich der Wein schmeckt! (Ich denke es ist ein guter Tropfen ) Ab und zu im Burgund zu sein würde mir auch gefallen :D Interessant, dass immer vom "hexagone" gesprochen wird, ich kannte den Ausdruck bis vor ein paar Monaten gar nicht.
So nun gibt es wieder etwas von der Modellbahn, der Bau des 4. Modules, worauf ich mich besonders gefreut habe. Endlich mal eine Brücke einbauen und keine flache Landschaft wie im Bahnhof
So ging es los mit einem neuen Modulkasten.
Die bekannte Brücke von Kibri (wie man sieht noch im Bau)
Probehalber mit dem Gleis belegt um ein "Gefühl" zu bekommen wie es passt.
Das Ganze in der "Totalen" :D
Stellprobe mit Brücke und Bus, reicht die Durchfahrtshöhe aus? :?
Eine Frage noch ins Forum, manchmal sind Bilder, die im Browser richtig ausgerichtet sind, auf dem Smartphone um 90 Grad gedreht. Habt ihr einen Tipp?
Hallo Stummis, nachdem Ausfall des Servers war ich schon recht erschrocken Gott sei Dank hat das Forum hier so tolle Admins! Dank für die schnelle Wiederherstellung, ich hatte fast Entzugserscheinungen
Damit die Brücke im 4. Modul auch ordentlich eingebaut werden kann mussten noch die Brückenköpfe gebaut werden. Siehe hier: Bild 1 Bild 2 Manchmal ist die Holzbearbeitung etwas mühsam, da ich nicht über eine richtige Werkstatt verfüge. D.h. mit Stichsäge etc. auf dem Tisch sägen.. :? Bild 3 Bild 4 Bild 5 Der kleine Versatz in der Mitte ist nicht so tragisch, tatsächlich sieht man ihn nur direkt unter Brücke. Im Bild 6 fällt es kaum auf. :D Bild 6
#24 von
nordhamburger
(
gelöscht
)
, 20.08.2017 09:37
Moin,
damit hast du ja einen tollen "Brückenschlag" hinbekommen. Das werde ich bei einem meiner Segmente auch einmal einplanen. Es ist dann nicht alles eben, sondern lockert das Ganze auf. Vielen Dank für´Zeigen...
Moin Stefan, ich bin erst jetzt gerade auf Deinen Thread aufmerksam geworden: Schön, dass Du Dich getraut hast und Dein Werk mit uns teilen magst.
Die Segmente gefallen wir wirklich sehr gut. Schaut nach sauberer Arbeit und schöner Gestaltung aus.
Das Segment mit der Einschnitt für die Brücke würde mich von der Bauart her auch mal reizen. Auf meiner Anlage habe ich auch einen solchen Abschnitt. Bei meines Segmenten hatte ich mir das aber noch verkniffen. Soetwas lockert gerade bei der sonst meist sehr ebenen Linienführung von Segmenten doch ungemein auf.