Welches Geleise könnt Ihr mir für eine Teppich Bahn empfehlen. Es gibt ja viele Hersteller und leider keine guten Vergleiche...
Was ist mir wichtig
- Möglichst garantierte Verfügbarkeit (nicht das der Hersteller in 2 Jahren was neues bringt) - Digitalisierbare Weichen - Sollte später ggf mal zu fixen Anlage werden (Optisch was hermachen) - Diverse Radien möglich
Momentan schau ich mir die GeoLine und Trix H0 Geleise an..
Ich benutze ROCO GeoLine und fahre mit der Multimaus. Die Weichen schalte ich digital. Das Material ist immer verfügbar und teilweise sehr günstig zu haben, es gibt keine Kontaktprobleme, und alles läßt sich schnell auf/abbauen.
Bis zum Erscheinen des neuen Roco-Kataloges hätte ich auch gesagt, dass das Trix-C-Gleis optimal ist: Unschlagbar das Trennen, lästig die unterschiedlichen Graden, die man braucht, auch die Bogengeometrie ist nicht ganz klar. Dennoch ist mein "C-Gleis Koffer" bei den kleinbahnsammler.at Stammtischen gerne "gesehen". Hier unsere Standardkonfiguration in einem Testaufbau bei mir daheim:
Die Gleisfigur ist einer beliebten von KLEINBAHN nachempfunden:
Da aber nun Roco das RocoLine Gleis mit Bettung wieder auflegt, würde ich in diese Richtung tendieren - zumal später auch Gleisergänzungen ohne Bettungen (Schattenbahnhof, aber auch in Zonen selbst geschotterter Gleise) für eine Anlage bei gleicher Gleisgeometrie möglich ist.
Was ein vielleicht unbeachtetes, aber interessantes Detail ist: Die durchaus preiswerten Weichenantriebe mit Decoder verschwinden im Bettungsgleis und können über die digitale Fahrstromversorgung angesteuert werden (natürlich alles in Maßen, aber sehr praktisch). Stocke deswegen jetzt meinen RocoLine Vorrat mit Bettung fürs Teppichbahning auf. Vor allem auch deswegen, weil es praktische Vierfachgrade gibt, die den Streckenaufbau am Boden erleichtern.
Beim letzten Teppichbahning (eigentlich wie am Bild sichtbar Parkettbahning) für die Enkelkids und Freunde waren 55m Gleis ausgelegt, die gezeigte Gerade misst 7m)
Achtung: Fürs erste wäre Ende Mai Bestellschluss, ich denke aber, Roco wird das Bettungsgleis wieder ins Programm aufnehmen. Aufs Bild klicken macht es größer.
was ist denn an der Bogengeometrie des C-Gleises unklar?
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
Ich hab zu Hause C-Gleis, RocoLine mit "gummibettung" und GeoLine. Beide die Roco gleise sind mit normaler laschen und sind - in meiner Augen - schwerer zu zusammenstecken als der c-Gleis.
Das Geniale am C-Gleis ist ja gerade die nur 2 unterschiedlich langen Geraden. Vielleicht ist das noch nicht in der Schweiz angekommen - wobei gerade ein Schweizer mir erklärt hat, wie genial das ist.
Auch die Bogengeometrie ist eineindeutig. Man muss aber auch die Spielregeln beachten. Aber vielleicht gibt es bei dir andere Spielregeln. ( wenn man mit 5 Personen Maumau spielt gibt es mindestens 10 Varianten ).
Zitat Einen Gruß in die Schweiz!
Bis zum Erscheinen des neuen Roco-Kataloges hätte ich auch gesagt, dass das Trix-C-Gleis optimal ist: Unschlagbar das Trennen, lästig die unterschiedlichen Graden, die man braucht, auch die Bogengeometrie ist nicht ganz klar.
Ich persönlich präferiere auch das C-Gleis. Angefangen habe ich damals mit dem Roco Line Gleis. Das hat zwar eine schöne Geometrie, aber in meinen Augen auch entscheidene Nachteile. Zum einen ist die Schienenverbindung nicht so schön gelöst wie bei Mätrix, an Weichen musst du ständig Gleise zerschneiden damit es passt (ja ich weiß die Bettungen kann man auswechseln) und die Aufbauten haben einen wahnsinnigen Platzbedarf. Den Wechsel zu trix habe ich bisher nicht bereut.
Die Antwort wäre ganz klar C-Gleis, wenn es nur um den Teppich ginge.
Nur für die Anforderung "optisch etwas hermachen", weil es später für die feste Anlage verwendet werden soll, ist Roco Line im Vorteil.
Also kommt es drauf an, wie in so vielen Fällen:
Wie lange soll es Teppichbahn sein, bevor es auf die dauerhafte Anlage geht? Wird dauernd auf- und abgebaut auf dem Teppich, oder bleibt eine einmal gebaute Gleisanlage länger liegen?
Denn über viele Jahre immer wieder neu zusammenstecken, das würde ich mir mit Roco Line nicht antun. Geht es um Gleise auf dem Boden, die eine überschaubare Zeit weitgehend so liegenbleiben, würde ich doch eher Roco Line nehmen, weil das mit oder ohne Bettung (die kann man bei den Gleisen entfernen) auf der späteren richtigen Anlage eine bessere Figur macht.