da ich als Kind die DR Traditionslok 01 1531 noch regelmäßig in Betrieb erleben konnte, steht die schon lange auf meinem Wunschzettel. Regulär gab es die von PIKO einmal, allerdings ohne DSS. Zudem finde ich die Roco 01.5 wesentlich besser. Seit kurzem besitze ich nun zwei Roco 01.5 Öl. Nun habe ich die Idee, dass ich einer der beiden 01 0525-4 einfach einen Kohletender anhänge und die dann noch komplett in 01 1531-1, Rbd Erfurt, Bw Saalfeld, um-beschrifte und fertig. Dummerweise finde ich nirgendwo (auch bei Roco nicht) die Roco-Ersatzteilnummern für das Tendergehäuse und den passenden Kohleaufsatz. Könnte da mal jemand, der eine entsprechende Roco 01.5 Kohle hat, in die ET Liste schauen? Zweite Frage: muss außer der Tender auch an der Lok etwas umgebaut werden? Und nun noch die letzte Frage: wenn ich die Lok schon mal offen habe, dann könnte ich da auch gleich einen LokSound samt Lautsprecher einbauen. Die Frage ich nur, wo der Lautsprecher normalerweise seinen Platz hat. Im Kessel?
hier mal das Ersatzteilblatt einer Roco 01.5 dort findest Du auch den Kohle Aufsatz http://www.roco.cc/doc/ET/1/DE/63268_10286.pdf soviel ich noch in Erinnerung habe ist bei Roco nicht all zuviel an der Lok was die Leitungen betrifft geändert worden.
Ach und der Lautsprecher war bei Roco direkt im Kessel verbaut.
Danke für den PDF Link. Allerdings bin ich nicht sicher, ob ich wirklich nur den Aufsatz wechseln muss. Aktuell suche ich daher im Web ein Foto von einem 2'2'T34 Kohle bei einer Roco 01.5.
Bilder von der Roco 01.5 gibt es in der Tat wie Sand am Meer. Jedoch zu 99% nur gut und detailierte von vorn. Vom Tender jedoch gibt es deutlich weniger. Ich habe auch die oben gelisteten Bilder gefunden. Vorallem das Bild bei haertle.de ist sehr gut: https://www.haertle.de/out/pictures/mast...-sound-h0-2.jpg Man sieht, dass es bei der 01 0513-0 noch zwei Rohre (mit Kabel oder Seilzug?) an der Stirnwand gibt, die diagonal vom Spitzenlicht nach links und rechts zu den Aufstiegsleitern weglaufen. Nun weiss ich aber nicht, ob das irgendwas speziell mit dem Öltender zu tun hat oder nicht. Kann dazu jemand was sagen?
Ein gutes Bild habe ich auch von der 01.5 Kohle bekommen, was ich aber leider hier nicht zeigen darf, da ich die Quelle dummerweise nicht wieder finde. Da sieht man diese beiden Rohre nicht. Und auch meine Altbau 01 von Roco (01 2137-4) hat diese Rohre nicht. Die hat aber auch eine andere Modell-Tender-Konstruktion, da ist der Tenderaufsatz nicht abnehmbar.
André, Du meinst mit dem Gestänge an der Tenderrückseite sicherlich die Mechanik mit der die beiden Wasserklappen am hinteren Tenderende vom Boden aus geöffnet werden können. Durch die Oberleitung im Elektrobetrieb ist es für die Personale gefährlich, wenn sie auf die Tender steigen müssen. Damit die Wasserklappen vom Boden aus bedient werden können, wurde diese Mechanik installiert. Aber das ist eben nicht bei allen Tendern so geschehen.